Die einheitliche Auslegung des Tatbestandsmerkmals «verleiten» in geltenden deutschen Straftatbestaenden

Zugleich ein systematischer Vergleich saemtlicher Verleitungsdelikte

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Die einheitliche Auslegung des Tatbestandsmerkmals «verleiten» in geltenden deutschen Straftatbestaenden by Kristian Ohde, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristian Ohde ISBN: 9783631724231
Publisher: Peter Lang Publication: May 5, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Kristian Ohde
ISBN: 9783631724231
Publisher: Peter Lang
Publication: May 5, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Eine mit dem Wort «verleiten» beschriebene Tathandlung findet sich in 15 verschiedenen Tatbeständen des deutschen Strafrechts. Der Autor untersucht erfolgreich die Möglichkeit, Zweckmäßigkeit und Gebotenheit der Bestimmung eines einheitlichen Verleitensbegriffs. Mittels einer systematisch vergleichenden Analyse sämtlicher der teils seit mehr als 140 Jahren geltenden Verleitungsdelikte ermittelt er einen einheitlichen Inhalt des Verleitens und seines Wesens. In der Rechtswissenschaft handelt es sich damit um die erste umfassende und verallgemeinernde Abhandlung zum Verleitensbegriff. Abschließend befasst sich der Autor mit strafrechtsdogmatischen Einzelfragen, die sich aus der Verwendung des Merkmals «verleiten» ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Eine mit dem Wort «verleiten» beschriebene Tathandlung findet sich in 15 verschiedenen Tatbeständen des deutschen Strafrechts. Der Autor untersucht erfolgreich die Möglichkeit, Zweckmäßigkeit und Gebotenheit der Bestimmung eines einheitlichen Verleitensbegriffs. Mittels einer systematisch vergleichenden Analyse sämtlicher der teils seit mehr als 140 Jahren geltenden Verleitungsdelikte ermittelt er einen einheitlichen Inhalt des Verleitens und seines Wesens. In der Rechtswissenschaft handelt es sich damit um die erste umfassende und verallgemeinernde Abhandlung zum Verleitensbegriff. Abschließend befasst sich der Autor mit strafrechtsdogmatischen Einzelfragen, die sich aus der Verwendung des Merkmals «verleiten» ergeben.

More books from Peter Lang

Cover of the book Mobilitaetspartnerschaften und zirkulaere Migration zwischen der EU und Afrika by Kristian Ohde
Cover of the book Die Medizinische Fakultaet Freiburg 1945 bis 1969/1970 by Kristian Ohde
Cover of the book Historische Muendlichkeit by Kristian Ohde
Cover of the book Die operative Steuerung von Cross-Docking-Centern mit Multiagentensystemen by Kristian Ohde
Cover of the book Sepharad as Imagined Community by Kristian Ohde
Cover of the book Sprachen und Kulturen in Inter(Aktion) by Kristian Ohde
Cover of the book European Law and Cultural Policies / Droit européen et politiques culturelles by Kristian Ohde
Cover of the book Das Amnestieprogramm by Kristian Ohde
Cover of the book Das Betriebsrentenrecht im Lichte des AGG und seiner Diskriminierungsmerkmale by Kristian Ohde
Cover of the book Curriculum and the Culture Wars by Kristian Ohde
Cover of the book Traditionsbrueche by Kristian Ohde
Cover of the book Das Gen und seine Geschichte by Kristian Ohde
Cover of the book Intellectual Property Law and Interactive Media by Kristian Ohde
Cover of the book Community-Based Multiliteracies and Digital Media Projects by Kristian Ohde
Cover of the book Intensifiers and Reflexive Pronouns in English and Mandarin Chinese by Kristian Ohde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy