Die Einführung der Abrufarbeit im Krankenhaus - Das flexible Arbeitszeitmodell - Der Weg aus der Misere

Das flexible Arbeitszeitmodell - Der Weg aus der Misere

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Einführung der Abrufarbeit im Krankenhaus - Das flexible Arbeitszeitmodell - Der Weg aus der Misere by Sabine Steinacker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Steinacker ISBN: 9783638438285
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Steinacker
ISBN: 9783638438285
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,2, , Veranstaltung: Weiterbildung zur Leitung des Pflegedienstes einer Station/Einheit im Krankenhaus, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Momentan herrscht im Gesundheitswesen eine große Umbruchstimmung. Überall muss eingespart werden, die Gelder werden knapp. Die Krankenkassenbeiträge steigen, die Patienten werden zur Eigeninitiative aufgerufen. Sie sollen außerhalb der normalen Krankenkassenbeiträge privat Leistungen und Zuzahlungen übernehmen. Und trotzdem reicht das Ge ld nicht, um die immer älter und somit gesundheitlich auffälliger werdenden Menschen zu behandeln. Es muss gespart werden. Die Krankenhäuser bleiben davon auch nicht verschont. Die neue Gesundheitsreform erfordert somit nicht nur drastische Einsparungen, sondern sie verändert auch die Krankenhausfinanzierung. Durch das im Jahr 2007 in Kraft tretende DRG-Abrechnungssystem, in dem leistungsgerecht bezahlt wird, sind die Krankenhäuser momentan sehr verunsichert. Die Krankenhäuser versuchen alles, um durch wirtschaftlicheres Arbeiten mehr Geld einzusparen. Gleichzeitig soll jedoch mehr Leistung erbracht werden. Die Patienten werden hingegen immer anspruchsvoller, verlangen Qualität und setzten immer mehr Leistungen voraus. Sie entwickeln ein Kundenverhalten. Dementsprechend sollte ein Krankenhaus nicht mehr nur als eine 'soziale Einrichtung', sondern als ein Dienstleistungsunternehmen betrachtet werden. Um den veränderten Anforderungen und dem Einsparungsprozess eines Krankenhauses gerecht zu werden, muss ein solches Unternehmen sich den Veränderungen stellen. Jedes Krankenhaus muss veraltete Strukturen überdenken und durch zeitgemäße ersetzen. Die Krankenhäuser haben damit jedoch große Probleme, da die Führungskonzepte sehr festgefahren sind. Neue Konzepte und Lernprozesse werden nicht akzeptiert und können nur schwer umgesetzt werden. Um jedoch ein Krankenhaus in Zukunft als wirtschaftlich rentables Unternehmen führen zu können, müssen diese zu lernenden und offenen Organisationen werden. Dazu gehört nicht nur, das die Leistungen den neuen Anforderungen angepasst werden, sondern auch, dass das Personal bedarfsgerecht eingesetzt wird. Die Personalkosten werden im Bereich 'Pflege' mit etwa 70 Prozent der Gesamtkosten beziffert (Lütkefent-2003-Seite 9). Dies verdeutlicht den großen Stellenwert des Krankenpflegepersonals. Es verdeutlicht aber auch, das mit dem sinnvollen Einsatz des Pflegepersonals eine rentablere Wirtschaftlichkeit zu erreichen ist.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,2, , Veranstaltung: Weiterbildung zur Leitung des Pflegedienstes einer Station/Einheit im Krankenhaus, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Momentan herrscht im Gesundheitswesen eine große Umbruchstimmung. Überall muss eingespart werden, die Gelder werden knapp. Die Krankenkassenbeiträge steigen, die Patienten werden zur Eigeninitiative aufgerufen. Sie sollen außerhalb der normalen Krankenkassenbeiträge privat Leistungen und Zuzahlungen übernehmen. Und trotzdem reicht das Ge ld nicht, um die immer älter und somit gesundheitlich auffälliger werdenden Menschen zu behandeln. Es muss gespart werden. Die Krankenhäuser bleiben davon auch nicht verschont. Die neue Gesundheitsreform erfordert somit nicht nur drastische Einsparungen, sondern sie verändert auch die Krankenhausfinanzierung. Durch das im Jahr 2007 in Kraft tretende DRG-Abrechnungssystem, in dem leistungsgerecht bezahlt wird, sind die Krankenhäuser momentan sehr verunsichert. Die Krankenhäuser versuchen alles, um durch wirtschaftlicheres Arbeiten mehr Geld einzusparen. Gleichzeitig soll jedoch mehr Leistung erbracht werden. Die Patienten werden hingegen immer anspruchsvoller, verlangen Qualität und setzten immer mehr Leistungen voraus. Sie entwickeln ein Kundenverhalten. Dementsprechend sollte ein Krankenhaus nicht mehr nur als eine 'soziale Einrichtung', sondern als ein Dienstleistungsunternehmen betrachtet werden. Um den veränderten Anforderungen und dem Einsparungsprozess eines Krankenhauses gerecht zu werden, muss ein solches Unternehmen sich den Veränderungen stellen. Jedes Krankenhaus muss veraltete Strukturen überdenken und durch zeitgemäße ersetzen. Die Krankenhäuser haben damit jedoch große Probleme, da die Führungskonzepte sehr festgefahren sind. Neue Konzepte und Lernprozesse werden nicht akzeptiert und können nur schwer umgesetzt werden. Um jedoch ein Krankenhaus in Zukunft als wirtschaftlich rentables Unternehmen führen zu können, müssen diese zu lernenden und offenen Organisationen werden. Dazu gehört nicht nur, das die Leistungen den neuen Anforderungen angepasst werden, sondern auch, dass das Personal bedarfsgerecht eingesetzt wird. Die Personalkosten werden im Bereich 'Pflege' mit etwa 70 Prozent der Gesamtkosten beziffert (Lütkefent-2003-Seite 9). Dies verdeutlicht den großen Stellenwert des Krankenpflegepersonals. Es verdeutlicht aber auch, das mit dem sinnvollen Einsatz des Pflegepersonals eine rentablere Wirtschaftlichkeit zu erreichen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fernando de Rojas - 'La Celestina' by Sabine Steinacker
Cover of the book Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-System) bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) by Sabine Steinacker
Cover of the book Is Time Universal? Discuss whether the anthropological evidence tends to support or refute the idea that there are human cognitive universals. by Sabine Steinacker
Cover of the book Das Feindbild Russland in den Printmedien vor dem Hintergrund des Georgienkonflikts by Sabine Steinacker
Cover of the book Die platonische Ideenlehre by Sabine Steinacker
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem im Vergleich der Bundesländer und im internationalen Vergleich by Sabine Steinacker
Cover of the book Friedrich Schiller und die ästhetische Erziehung des Menschen by Sabine Steinacker
Cover of the book Familienpolitik - War die deutsche Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR? by Sabine Steinacker
Cover of the book Die Methode des Sokrates in Platons Dialog 'Gorgias' by Sabine Steinacker
Cover of the book Die Zulässigkeit der Frage nach der Schwangerschaft bei der Einstellung by Sabine Steinacker
Cover of the book Die Rechte und Pflichten der Kurfürsten nach der Goldenen Bulle von 1356 by Sabine Steinacker
Cover of the book Web 2.0 und die Meinungsfreiheit in Marokko by Sabine Steinacker
Cover of the book Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit - Ausländerzentralregister by Sabine Steinacker
Cover of the book Die fiktiven Welten der amerikanischen Teen Movies. Die Jahre 1999/2000 by Sabine Steinacker
Cover of the book Mit spielerischen Mitteln Zugang zu 'Harry Potter' in einer 5. Jahrgangsstufe finden by Sabine Steinacker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy