Die Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Business, Civil Rights
Cover of the book Die Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell by Julian Albrecht, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Albrecht ISBN: 9783653950854
Publisher: Peter Lang Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Julian Albrecht
ISBN: 9783653950854
Publisher: Peter Lang
Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor thematisiert Funktionsweise und Auswirkungen des Treuhandmodells in steuerrechtlicher, gesellschafsrechtlicher und bilanzieller Hinsicht. Das Treuhandmodell schafft unter Ausnutzung unterschiedlicher Betrachtungsweisen (formell/wirtschaftlich) eine zivilrechtlich, nicht aber steuerlich existente Gesellschaft. Genutzt wird es u.a. zur Ausgliederung von Unternehmensteilen oder Konsolidierung mehrerer Personengesellschaften – auch mit Wirkung für die Gewerbesteuer. Der Autor setzt sich kritisch mit Fragen nach der rechtssystematischen Berechtigung auseinander und richtet sein Augenmerk dabei besonders auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2010, das zur (Wieder-)Anerkennung des Modells führte. Zudem zeigt er Gestaltungsalternativen innerhalb des Treuhandmodells auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor thematisiert Funktionsweise und Auswirkungen des Treuhandmodells in steuerrechtlicher, gesellschafsrechtlicher und bilanzieller Hinsicht. Das Treuhandmodell schafft unter Ausnutzung unterschiedlicher Betrachtungsweisen (formell/wirtschaftlich) eine zivilrechtlich, nicht aber steuerlich existente Gesellschaft. Genutzt wird es u.a. zur Ausgliederung von Unternehmensteilen oder Konsolidierung mehrerer Personengesellschaften – auch mit Wirkung für die Gewerbesteuer. Der Autor setzt sich kritisch mit Fragen nach der rechtssystematischen Berechtigung auseinander und richtet sein Augenmerk dabei besonders auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2010, das zur (Wieder-)Anerkennung des Modells führte. Zudem zeigt er Gestaltungsalternativen innerhalb des Treuhandmodells auf.

More books from Peter Lang

Cover of the book Schoene Kunst und reiche Tafel: ueber die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst / Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nellarte e nella letteratura by Julian Albrecht
Cover of the book Der Abschlagszahlungsanspruch des Bauunternehmers by Julian Albrecht
Cover of the book Sozialhilferegress nach Grundbesitzuebertragung in vorweggenommener Erbfolge unter Vorbehalt eines dinglichen Wohnungsrechts by Julian Albrecht
Cover of the book Will the Modernist by Julian Albrecht
Cover of the book Poetics and Politics of Place in Pastoral by Julian Albrecht
Cover of the book «El mundo sigue» de Fernando Fernán-Gómez by Julian Albrecht
Cover of the book Re-rising Japan by Julian Albrecht
Cover of the book Mobile Learning through Digital Media Literacy by Julian Albrecht
Cover of the book Christian Faith in English Church Schools by Julian Albrecht
Cover of the book Das Spannungsverhaeltnis von Informations- und Geheimhaltungspflichten des Vorstands einer boersennotierten Aktiengesellschaft als Zielgesellschaft eines Unternehmenskaufs by Julian Albrecht
Cover of the book Mentale Fitness im Golf by Julian Albrecht
Cover of the book Sweetwater by Julian Albrecht
Cover of the book Relational and Responsive Inclusion by Julian Albrecht
Cover of the book The Evangelicals and the Synoptic Problem by Julian Albrecht
Cover of the book Writing from the Margins of Europe by Julian Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy