Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Theatre
Cover of the book Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr by Annika Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Hoffmann ISBN: 9783640457847
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Hoffmann
ISBN: 9783640457847
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2.3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und der Haifisch der hat Zähne und die trägt er im Gesicht...' - diese Zeilen des wohl bekanntesten Musiktitels aus Bertolt Brechts und Kurt Weills 'Dreigroschenoper' kennt heutzutage fast jeder. Dieser und weitere Songs aus dem Stück wurden von diversen Rock- und Popbands interpretiert, und sind deshalb auch der jüngeren Generation und den Nicht-Theaterinteressierten ein Begriff. Immerhin die Musik der 'Dreigroschenoper' kennt jeder. Sie wurde von Kurt Weill geschrieben und trug erheblich zum Bekanntheitsgrad, und damit zum Erfolg der 'Dreigroschenoper' bei. Aber auch über die Inszenierung an sich wurde immer wieder diskutiert. Denn die 'Dreigroschenoper' ist in ihrer mehr als 80jährigen Aufführungsgeschichte zahlreich inszeniert, interpretiert und analysiert worden. Viele Regisseure versuchten sich seit der Uraufführung 1928 an diesem Stoff. Auch gab es Verfilmungen des Stücks, die im Fall der Interpretation von Georg Wilhelm Pabst, zum spektakulären 'Dreigroschenprozess' führten. Dabei gab es Unstimmigkeiten über die Art der Umsetzung des Stoffes zwischen Brecht und der Filmverleih-Firma, die bis vor Gericht führten. Bertolt Brechts 'Dreigroschenoper' beschäftigt Publikum und Medien seit nun fast 80 Jahren. Es vergeht kaum ein Monat ohne eine Aufführung des Stücks. Und immer wieder gibt es neue Inszenierungen über die geredet wird. So zum Beispiel die von Regisseur Roberto Ciulli, um die es hauptsächlich in dieser Arbeit geht. Die Premiere fand 2001 im Theater an der Ruhr in Mülheim statt und die Inszenierung ist bis heute ein voller Erfolg. Warum diese Interpretation so gut ankommt, wird im Folgenden beantwortet werden. Ciullis Inszenierung wird auch mit anderen Aufführungen und Verfilmungen verglichen werden. Besonders beachtet werden dabei die Uraufführung unter der Regie von Erich Engel und Bertold Brecht persönlich, die umstrittene Verfilmung von Pabst und die jüngst heftig kritisierte Regiearbeit Klaus Maria Brandauers in Berlin . Außerdem wird eine Aufführung des Schauspiels Köln herangezogen, die so erfolgreich war, dass sie bis nach Japan eingeladen wurde. Dabei stellt sich die Frage, was das Besondere an Roberto Ciullis Aufführung ist und was diese auszeichnet. Was macht die Inszenierung zum Erfolg? Weiterhin ist es interessant zu hinterfragen, warum sich das Publikum heute noch für die Dreigroschenoper interessiert. Wie muss ein Regisseur inszenieren, um auch heute noch mit dem Stoff das Publikum zu erreichen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2.3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und der Haifisch der hat Zähne und die trägt er im Gesicht...' - diese Zeilen des wohl bekanntesten Musiktitels aus Bertolt Brechts und Kurt Weills 'Dreigroschenoper' kennt heutzutage fast jeder. Dieser und weitere Songs aus dem Stück wurden von diversen Rock- und Popbands interpretiert, und sind deshalb auch der jüngeren Generation und den Nicht-Theaterinteressierten ein Begriff. Immerhin die Musik der 'Dreigroschenoper' kennt jeder. Sie wurde von Kurt Weill geschrieben und trug erheblich zum Bekanntheitsgrad, und damit zum Erfolg der 'Dreigroschenoper' bei. Aber auch über die Inszenierung an sich wurde immer wieder diskutiert. Denn die 'Dreigroschenoper' ist in ihrer mehr als 80jährigen Aufführungsgeschichte zahlreich inszeniert, interpretiert und analysiert worden. Viele Regisseure versuchten sich seit der Uraufführung 1928 an diesem Stoff. Auch gab es Verfilmungen des Stücks, die im Fall der Interpretation von Georg Wilhelm Pabst, zum spektakulären 'Dreigroschenprozess' führten. Dabei gab es Unstimmigkeiten über die Art der Umsetzung des Stoffes zwischen Brecht und der Filmverleih-Firma, die bis vor Gericht führten. Bertolt Brechts 'Dreigroschenoper' beschäftigt Publikum und Medien seit nun fast 80 Jahren. Es vergeht kaum ein Monat ohne eine Aufführung des Stücks. Und immer wieder gibt es neue Inszenierungen über die geredet wird. So zum Beispiel die von Regisseur Roberto Ciulli, um die es hauptsächlich in dieser Arbeit geht. Die Premiere fand 2001 im Theater an der Ruhr in Mülheim statt und die Inszenierung ist bis heute ein voller Erfolg. Warum diese Interpretation so gut ankommt, wird im Folgenden beantwortet werden. Ciullis Inszenierung wird auch mit anderen Aufführungen und Verfilmungen verglichen werden. Besonders beachtet werden dabei die Uraufführung unter der Regie von Erich Engel und Bertold Brecht persönlich, die umstrittene Verfilmung von Pabst und die jüngst heftig kritisierte Regiearbeit Klaus Maria Brandauers in Berlin . Außerdem wird eine Aufführung des Schauspiels Köln herangezogen, die so erfolgreich war, dass sie bis nach Japan eingeladen wurde. Dabei stellt sich die Frage, was das Besondere an Roberto Ciullis Aufführung ist und was diese auszeichnet. Was macht die Inszenierung zum Erfolg? Weiterhin ist es interessant zu hinterfragen, warum sich das Publikum heute noch für die Dreigroschenoper interessiert. Wie muss ein Regisseur inszenieren, um auch heute noch mit dem Stoff das Publikum zu erreichen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethische Verantwortung in der Praxis. Die Unternehmerpersönlichkeit Götz Werner und seine Unternehmensphilosphie für 'dm-drogerie markt' by Annika Hoffmann
Cover of the book Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham - Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht by Annika Hoffmann
Cover of the book Milchtüte und Konservendose by Annika Hoffmann
Cover of the book Gruppenpädagogik. Eine Zusammenfassung by Annika Hoffmann
Cover of the book Reisende Hooligans. Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Gewaltprävention by Annika Hoffmann
Cover of the book Altern - unter besonderer Berücksichtigung der Telomertheorie by Annika Hoffmann
Cover of the book Inklusion von Menschen mit schwerstmehrfachen Beeinträchtigungen by Annika Hoffmann
Cover of the book Die Zeit-Komponente im Entwicklungs- und Technologiecontrolling by Annika Hoffmann
Cover of the book Integration in der Reformschule Kassel by Annika Hoffmann
Cover of the book Der Bilderkrieg zwischen den USA und einer radikal-islamischen Internationalen by Annika Hoffmann
Cover of the book Tourism - a blessing and blight for host communities by Annika Hoffmann
Cover of the book Wagenscheins Genetisches Lernen und seine Bedeutung für die Chemiedidaktik by Annika Hoffmann
Cover of the book Der Grundversorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und Wirklichkeit by Annika Hoffmann
Cover of the book 'Es ist besser, wenn man mehr hat'!? by Annika Hoffmann
Cover of the book Die European Security Strategy by Annika Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy