Ursachen und wichtige Förderungsaspekte des Alkoholkonsums bei Jugendlichen im Setting Schule

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Ursachen und wichtige Förderungsaspekte des Alkoholkonsums bei Jugendlichen im Setting Schule by Helene Warkentin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helene Warkentin ISBN: 9783640631322
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helene Warkentin
ISBN: 9783640631322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Evidenzbasierte Gesundheitsförderung in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Drogenbeauftragte der Bundesregierung ist festgestellt worden, dass der Pro-Kopf-Konsum im internationalen Vergleich von reinem Alkohol in Deutschland mit 10,1 Litern Pro Jahr als hoch gilt. Seit Jahren nimmt Deutschland weltweit den 5. Rang ein, die nach Schätzungen der WHO doppelt so hoch ist, wie die der Weltbevölkerung im Durchschnitt (5,8 Liter). Anhand der Daten muss infolgedessen das Bewusstsein der Gesellschaft für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol geschärft werden. Seit Jahren wird das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen beobachtet und dabei stellt sich heraus, dass Kinder und Jugendliche erste Erfahrungen mit Alkoholkonsum immer mehr in jüngeren Jahren machen. Den ersten Alkoholrausch erleben Kinder und Jugendliche zwischen dem 12. und 13. Lebensjahr. Ein rapider Anstieg findet zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr. 34% (2005). Ein beliebter Alkoholkonsum bei Jugendlichen sind Alkopops. Um Kindern und Jugendlichen die negativen Folgen klarzumachen ist eine verstärkte Beschaffung des Gesundheitsbewusstsein von Nöten. Hierfür ist der Settingansatz in der Schule eine gute Grundlage für die Gesundheitsförderung, denn in der Schule verbringen Kinder die meiste Zeit und sind hier somit leichter zu erreichen. Im Vordergrund steht das Stärken des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls, damit Kinder und Jugendliche in der Lage sind, alltägliche Lebensprobleme standzuhalten und dem Angebot von Suchtmittel aller Art widerstehen zu können. Auch Eltern sollen durch verschiedene Maßnahmen dazu befähigt werden, Kinder durch ihre Vorbildfunktion zu beeinflussen (Tossman P. 2008). Um der Frage nachzugehen, was den Alkoholkonsum bei Jugendlichen auslöst, was man fördern kann und in welchen Zusammenhang Schule eine Rolle damit spielt, werden in dieser Arbeit analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Evidenzbasierte Gesundheitsförderung in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Drogenbeauftragte der Bundesregierung ist festgestellt worden, dass der Pro-Kopf-Konsum im internationalen Vergleich von reinem Alkohol in Deutschland mit 10,1 Litern Pro Jahr als hoch gilt. Seit Jahren nimmt Deutschland weltweit den 5. Rang ein, die nach Schätzungen der WHO doppelt so hoch ist, wie die der Weltbevölkerung im Durchschnitt (5,8 Liter). Anhand der Daten muss infolgedessen das Bewusstsein der Gesellschaft für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol geschärft werden. Seit Jahren wird das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen beobachtet und dabei stellt sich heraus, dass Kinder und Jugendliche erste Erfahrungen mit Alkoholkonsum immer mehr in jüngeren Jahren machen. Den ersten Alkoholrausch erleben Kinder und Jugendliche zwischen dem 12. und 13. Lebensjahr. Ein rapider Anstieg findet zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr. 34% (2005). Ein beliebter Alkoholkonsum bei Jugendlichen sind Alkopops. Um Kindern und Jugendlichen die negativen Folgen klarzumachen ist eine verstärkte Beschaffung des Gesundheitsbewusstsein von Nöten. Hierfür ist der Settingansatz in der Schule eine gute Grundlage für die Gesundheitsförderung, denn in der Schule verbringen Kinder die meiste Zeit und sind hier somit leichter zu erreichen. Im Vordergrund steht das Stärken des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls, damit Kinder und Jugendliche in der Lage sind, alltägliche Lebensprobleme standzuhalten und dem Angebot von Suchtmittel aller Art widerstehen zu können. Auch Eltern sollen durch verschiedene Maßnahmen dazu befähigt werden, Kinder durch ihre Vorbildfunktion zu beeinflussen (Tossman P. 2008). Um der Frage nachzugehen, was den Alkoholkonsum bei Jugendlichen auslöst, was man fördern kann und in welchen Zusammenhang Schule eine Rolle damit spielt, werden in dieser Arbeit analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lieder Martin Luthers und ihre theologische Bedeutung by Helene Warkentin
Cover of the book Der Einfluss von Kultur und Strukturen auf die Demokratie by Helene Warkentin
Cover of the book 'Asien den Asiaten' - Die Expansionspolitik Japans während der Kolonisierung by Helene Warkentin
Cover of the book Der Einfluß von Partizipation auf die Arbeitsorganisation by Helene Warkentin
Cover of the book Das Verbot der Geschlechtsdiskriminierung im europäischen Vertragsrecht by Helene Warkentin
Cover of the book Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden by Helene Warkentin
Cover of the book Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden? by Helene Warkentin
Cover of the book Kompetenzorientiertes Prüfen im Lernfeldkonzept by Helene Warkentin
Cover of the book Die Medizingeschichte in den 'Naufragios' von Alvar Núñez Cabeza de Vaca by Helene Warkentin
Cover of the book Die Gründe für den Parther-Feldzug des Marcus Antonius by Helene Warkentin
Cover of the book Prävention von Verhaltensstörungen am Beispiel von Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung by Helene Warkentin
Cover of the book Vorkenntnisse im mathematischen Anfangsunterricht by Helene Warkentin
Cover of the book Moralische Erziehung - Kompensatorische pädagogische Ansätze zur Gewaltprophylaxe in der Schule by Helene Warkentin
Cover of the book Der Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 by Helene Warkentin
Cover of the book Sprachliche Förderung von Kindern mit Autismus by Helene Warkentin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy