Die Diktatur der Demokraten

Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist

Nonfiction, Reference & Language, Law, International, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Diktatur der Demokraten by Juli Zeh, Edition Körber
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juli Zeh ISBN: 9783896844385
Publisher: Edition Körber Publication: September 26, 2012
Imprint: Language: German
Author: Juli Zeh
ISBN: 9783896844385
Publisher: Edition Körber
Publication: September 26, 2012
Imprint:
Language: German
Demokratieaufbau gehört mittlerweile zu den Standardstrategien, um Länder zu befrieden, deren institutionelle Infrastruktur zerstört ist. Doch bedient sich die Staatengemeinschaft bei der Schaffung demokratischer Strukturen undemokratischer Mittel: Die neuen Freiheiten werden den Bürgern durch eine autoritäre Regierungsform nahegebracht, mit einem weitgehend autarken Chef der jeweiligen Mission an der Spitze. Der Rechtsweg ist dabei ausgeschlossen, wie Juli Zeh anhand der Beispiele Kosovo und Bosnien-Herzegowina zeigt. Dass die Bürger keine Möglichkeit haben, sich gegen Willkürakte zu wehren, stellt allein schon eine Menschenrechtsverletzung dar. Juli Zeh bestimmt erstmals den Charakter des Übergangsrechts: Als supranationale Rechtsordnung gehört es zur selben Kategorie wie das EU-Recht. Somit existieren Erfahrungen und Präzedenzfälle, aus denen mehr Rechtssicherheit für jeden einzelnen Bürger gewonnen werden kann. Weit über juristische Fragen hinaus verhandelt Zeh hier politische Grundsätze: Wenn die Staatengemeinschaft ihre rechtsstaatlichen Ideale verrät, kann Demokratieaufbau nicht gelingen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Demokratieaufbau gehört mittlerweile zu den Standardstrategien, um Länder zu befrieden, deren institutionelle Infrastruktur zerstört ist. Doch bedient sich die Staatengemeinschaft bei der Schaffung demokratischer Strukturen undemokratischer Mittel: Die neuen Freiheiten werden den Bürgern durch eine autoritäre Regierungsform nahegebracht, mit einem weitgehend autarken Chef der jeweiligen Mission an der Spitze. Der Rechtsweg ist dabei ausgeschlossen, wie Juli Zeh anhand der Beispiele Kosovo und Bosnien-Herzegowina zeigt. Dass die Bürger keine Möglichkeit haben, sich gegen Willkürakte zu wehren, stellt allein schon eine Menschenrechtsverletzung dar. Juli Zeh bestimmt erstmals den Charakter des Übergangsrechts: Als supranationale Rechtsordnung gehört es zur selben Kategorie wie das EU-Recht. Somit existieren Erfahrungen und Präzedenzfälle, aus denen mehr Rechtssicherheit für jeden einzelnen Bürger gewonnen werden kann. Weit über juristische Fragen hinaus verhandelt Zeh hier politische Grundsätze: Wenn die Staatengemeinschaft ihre rechtsstaatlichen Ideale verrät, kann Demokratieaufbau nicht gelingen.

More books from Edition Körber

Cover of the book Forscherfragen by Juli Zeh
Cover of the book Das digitale Wir by Juli Zeh
Cover of the book Sterben lassen by Juli Zeh
Cover of the book Das Menschenmögliche by Juli Zeh
Cover of the book Pop und Populismus by Juli Zeh
Cover of the book Neue Heimat Deutschland by Juli Zeh
Cover of the book Diese NATO hat ausgedient by Juli Zeh
Cover of the book Die Last des Schweigens by Juli Zeh
Cover of the book Mehr als schöne Stimmen by Juli Zeh
Cover of the book Baustelle Demokratie by Juli Zeh
Cover of the book Altwerden ist das Schönste und Dümmste, was einem passieren kann by Juli Zeh
Cover of the book Macht in der Mitte by Juli Zeh
Cover of the book Der Akademisierungswahn by Juli Zeh
Cover of the book Der Cyborg und das Krokodil by Juli Zeh
Cover of the book Ein neues Ägypten? by Juli Zeh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy