Die Didaktik der ökonomischen Bildung

Unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes handlungsorientierter Methoden

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Didaktik der ökonomischen Bildung by Anja Schlepütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Schlepütz ISBN: 9783640151660
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Schlepütz
ISBN: 9783640151660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Umsetzungen ökonomischer Problemstellungen in Bildungsprozessen , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 1990er Jahren gibt es vermehrt bildungspolitische Bestrebungen, ökonomische Bildung in allen allgemein bildenden Schulen zu verankern und zu stärken. Dies wird mit einer Reihe von Argumenten begründet, z.B. die soziale Marktwirtschaft ist auf das Verstehen, Verständnis und den Gestaltungswillen von Wirtschaftsbürgern angewiesen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verlangt im Zeitalter der Globalisierung ein fundiertes ökonomisches Wissen aller Bürger etc. Zwischen politischem und ökonomischem Lernen besteht eine enge Verbindung, da sich beides an denselben Bildungszielen und -prinzipien orientiert. Hedtke beschreibt in seinem Artikel einige grundlegende Gemeinsamkeiten der politischen und ökonomischen Bildung in Bezug auf die Ziele, die Prinzipien und die Methoden. Zu den allgemeinen Zielen des politischen und ökonomischen Lernens zählt er vor allem Mündigkeit, Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit und Partizipation. Als gemeinsame Prinzipien nennt er, mit unterschiedlicher Gewichtung, die Teilnehmer-, Situations-, Problem- und Wissenschaftsorientierung, Perspektivenwechsel, Exemplarizität und auch Kontroversität. Weiterhin stellt Hedtke fest, dass sich ökonomisches Lernen weder theoretisch noch praktisch von politischem Lernen in Bezug auf die Methoden unterscheidet, da beide weitestgehend auf dieselben fachdidaktischen Lehr-Lern-Methoden und sozialwissenschaftliche Methoden zurückgreifen. Als gemeinsames Repertoire bei den Lehr-Lern-Methoden nennt er z.B. Fallstudie, Planspiel, Pro-Contra-Diskussion, Rollenspiel oder Szenario. Bei den sozialwissenschaftlichen Methoden werden z.B. Befragung, Simulationsmodell oder Statistikanalyse gemeinsam angewendet. Trotz dieser Gemeinsamkeiten gibt es einige Charakteristika für ökonomisches Lernen, die Hedtke in disziplinäre, sektorale, institutionale und paradigmatische Spezifika einteilt. Eine disziplinäre Unterscheidung besteht im Hinblick auf die Bezugswissenschaft, in Fall des ökonomischen Lernens ist dies die Wirtschaftswissenschaft, wobei der Schwerpunkt hier im schulischen Kontext eher auf der Volkswirtschaftslehre als auf der Betriebswirtschaftslehre liegt. Dementsprechend werden auch vor allem volkswirtschaftlichen Leitkategorien wie z.B. Knappheit, Rationalität, Dilemma, Risiko und Kreislauf in das Zentrum des ökonomischen Lernens gestellt...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Umsetzungen ökonomischer Problemstellungen in Bildungsprozessen , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 1990er Jahren gibt es vermehrt bildungspolitische Bestrebungen, ökonomische Bildung in allen allgemein bildenden Schulen zu verankern und zu stärken. Dies wird mit einer Reihe von Argumenten begründet, z.B. die soziale Marktwirtschaft ist auf das Verstehen, Verständnis und den Gestaltungswillen von Wirtschaftsbürgern angewiesen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verlangt im Zeitalter der Globalisierung ein fundiertes ökonomisches Wissen aller Bürger etc. Zwischen politischem und ökonomischem Lernen besteht eine enge Verbindung, da sich beides an denselben Bildungszielen und -prinzipien orientiert. Hedtke beschreibt in seinem Artikel einige grundlegende Gemeinsamkeiten der politischen und ökonomischen Bildung in Bezug auf die Ziele, die Prinzipien und die Methoden. Zu den allgemeinen Zielen des politischen und ökonomischen Lernens zählt er vor allem Mündigkeit, Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit und Partizipation. Als gemeinsame Prinzipien nennt er, mit unterschiedlicher Gewichtung, die Teilnehmer-, Situations-, Problem- und Wissenschaftsorientierung, Perspektivenwechsel, Exemplarizität und auch Kontroversität. Weiterhin stellt Hedtke fest, dass sich ökonomisches Lernen weder theoretisch noch praktisch von politischem Lernen in Bezug auf die Methoden unterscheidet, da beide weitestgehend auf dieselben fachdidaktischen Lehr-Lern-Methoden und sozialwissenschaftliche Methoden zurückgreifen. Als gemeinsames Repertoire bei den Lehr-Lern-Methoden nennt er z.B. Fallstudie, Planspiel, Pro-Contra-Diskussion, Rollenspiel oder Szenario. Bei den sozialwissenschaftlichen Methoden werden z.B. Befragung, Simulationsmodell oder Statistikanalyse gemeinsam angewendet. Trotz dieser Gemeinsamkeiten gibt es einige Charakteristika für ökonomisches Lernen, die Hedtke in disziplinäre, sektorale, institutionale und paradigmatische Spezifika einteilt. Eine disziplinäre Unterscheidung besteht im Hinblick auf die Bezugswissenschaft, in Fall des ökonomischen Lernens ist dies die Wirtschaftswissenschaft, wobei der Schwerpunkt hier im schulischen Kontext eher auf der Volkswirtschaftslehre als auf der Betriebswirtschaftslehre liegt. Dementsprechend werden auch vor allem volkswirtschaftlichen Leitkategorien wie z.B. Knappheit, Rationalität, Dilemma, Risiko und Kreislauf in das Zentrum des ökonomischen Lernens gestellt...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wahl der optimalen Unternehmensform unter steuerlichen Gesichtspunkten by Anja Schlepütz
Cover of the book Geschäftsbeziehungsmanagement bei Kundenlösungen: Bedeutung und Voraussetzungen der Dialogorientierung by Anja Schlepütz
Cover of the book Anti-Korruptionspolitik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit by Anja Schlepütz
Cover of the book Kaiser Karl IV. half dem Brehnaer Kloster by Anja Schlepütz
Cover of the book Die Suche nach den Wurzeln als Geschichtsschreibung, Wege, Orte und ihre Bedeutung für Identität in der Fremde by Anja Schlepütz
Cover of the book Neue Wettbewerbsstrategien der Deutschen Bahn (insb. vs.Billigfluggesellschaften) by Anja Schlepütz
Cover of the book Das Internet als neue aquisitorische Vertriebsform? Chancen und Risiken by Anja Schlepütz
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch. Ein zielorientiertes Führungsinstrument by Anja Schlepütz
Cover of the book Euro-Raum in der Krise by Anja Schlepütz
Cover of the book Fachdidaktische Prinzipien der politischen Bildung by Anja Schlepütz
Cover of the book Student's Perception of Business Studies Trainee Teachers and Classroom Conduct by Anja Schlepütz
Cover of the book Frühförderung als Chance der Autismus Kompensation by Anja Schlepütz
Cover of the book Global Sourcing. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen by Anja Schlepütz
Cover of the book Financial statement analysis by Anja Schlepütz
Cover of the book Positionspapier der 'kursbewahrenden' Position für eine Adaption des Grundgesetzes im Zuge der deutschen Wiedervereinigung by Anja Schlepütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy