Die demokratische Entwicklung in der Adenauer-Ära

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die demokratische Entwicklung in der Adenauer-Ära by Samuel Greef, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Samuel Greef ISBN: 9783638326469
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Samuel Greef
ISBN: 9783638326469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2+, Universität Kassel, Veranstaltung: Die Adenauer-Ära, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg zu Beginn einer neuen Ära: 'Die herrschende Klasse hat, als einzige, das deutsche Desaster, für das sie verantwortlich ist, ungebrochen überstanden. Ihr Kern ist unversehrt: Finanz- und Industriekapital, Ministerial-und Justiz-Bürokratie, Kirche und Generalität haben die Kontinuität ihres Personals gesichert und ihre alten Machtpositionen neu gefestigt. (...) Der Preis für ihr Überleben war das Grundgesetz. Unter dem Druck der Alliierten hat das deutsche Kapital die Spielregeln der formalen Demokratie akzeptieren müssen. Innerlich hat es sich mit dieser Auflage niemals abgefunden. (...) die herrschende Klasse in Deutschland [hat] die Verfassung immer nur als lästiges Provisorium betrachtet (...) Ihre plötzliche Bekehrung zur Demokratie war nie ernst gemeint.' 2 Dieses und auch das folgende Zitat von Hans Magnus Enzensberger 3 stehen hier stellvertretend auch für die Meinungen und Vorbehalte anderer Zeitgenossen, vor allem vieler linker Intellektueller, über die Ausprägung demokratischer Staatlichkeit in der jungen Bundesrepublik Deutschland unter dem ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer 4 . 'Ist das westliche Deutschland faschistisch, präfaschistisch, neofaschistisch oder faschistoid? Die wackeligen Wörter verraten, daß darüber keine Klarheit herrscht. (...) Dieser neue Faschismus ist keine Drohung, er ist längst Wirklichkeit; es ist ein alltäglicher, einhäusiger, verinnerlichter, institutionell gesicherter und maskierter Faschismus.' 5 Diese kritische Sicht auf die demokratische Entwicklung, scheint auf den ersten Blick nicht völlig unbegründet zu sein. Auch heute noch gibt es unterschiedliche Ansichten über diese Thematik, und die Adenauer-Ära gehört zu den umkämpftesten und umstrittensten Perioden in der Geschichte der Bundesrepublik. 6 Aus diesem Grund wird im folgenden, anhand eines Auszuges aus dem Text 'Humanismus heute in der Bundesrepublik' des Psychologen Alexander Mitscherlich 7 aus dem Jahr 1962, versucht, zu verdeutlichen, warum die Entwicklung in dieser Zeit so kritisch gesehen wurde bzw. wird und ob diese Sicht auf die Ära Adenauer objektiv, realistisch durchdacht ist oder vorwiegend subjektive Ansichten zum Ausdruck bringt. Es wird außerdem die Frage zu erörtern sein, ob die Entwicklung, so wie sie im Endeffekt stattgefunden hat, sogar nötig war, weil nur so 'die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Grundlagen geschaffen worden [sind], auf denen die Bundesrepublik auch heute noch steht.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2+, Universität Kassel, Veranstaltung: Die Adenauer-Ära, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg zu Beginn einer neuen Ära: 'Die herrschende Klasse hat, als einzige, das deutsche Desaster, für das sie verantwortlich ist, ungebrochen überstanden. Ihr Kern ist unversehrt: Finanz- und Industriekapital, Ministerial-und Justiz-Bürokratie, Kirche und Generalität haben die Kontinuität ihres Personals gesichert und ihre alten Machtpositionen neu gefestigt. (...) Der Preis für ihr Überleben war das Grundgesetz. Unter dem Druck der Alliierten hat das deutsche Kapital die Spielregeln der formalen Demokratie akzeptieren müssen. Innerlich hat es sich mit dieser Auflage niemals abgefunden. (...) die herrschende Klasse in Deutschland [hat] die Verfassung immer nur als lästiges Provisorium betrachtet (...) Ihre plötzliche Bekehrung zur Demokratie war nie ernst gemeint.' 2 Dieses und auch das folgende Zitat von Hans Magnus Enzensberger 3 stehen hier stellvertretend auch für die Meinungen und Vorbehalte anderer Zeitgenossen, vor allem vieler linker Intellektueller, über die Ausprägung demokratischer Staatlichkeit in der jungen Bundesrepublik Deutschland unter dem ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer 4 . 'Ist das westliche Deutschland faschistisch, präfaschistisch, neofaschistisch oder faschistoid? Die wackeligen Wörter verraten, daß darüber keine Klarheit herrscht. (...) Dieser neue Faschismus ist keine Drohung, er ist längst Wirklichkeit; es ist ein alltäglicher, einhäusiger, verinnerlichter, institutionell gesicherter und maskierter Faschismus.' 5 Diese kritische Sicht auf die demokratische Entwicklung, scheint auf den ersten Blick nicht völlig unbegründet zu sein. Auch heute noch gibt es unterschiedliche Ansichten über diese Thematik, und die Adenauer-Ära gehört zu den umkämpftesten und umstrittensten Perioden in der Geschichte der Bundesrepublik. 6 Aus diesem Grund wird im folgenden, anhand eines Auszuges aus dem Text 'Humanismus heute in der Bundesrepublik' des Psychologen Alexander Mitscherlich 7 aus dem Jahr 1962, versucht, zu verdeutlichen, warum die Entwicklung in dieser Zeit so kritisch gesehen wurde bzw. wird und ob diese Sicht auf die Ära Adenauer objektiv, realistisch durchdacht ist oder vorwiegend subjektive Ansichten zum Ausdruck bringt. Es wird außerdem die Frage zu erörtern sein, ob die Entwicklung, so wie sie im Endeffekt stattgefunden hat, sogar nötig war, weil nur so 'die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Grundlagen geschaffen worden [sind], auf denen die Bundesrepublik auch heute noch steht.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Begründung der Moral bei John Locke im Kontrast zur gegenwärtigen Moralphilosophie in Deutschland by Samuel Greef
Cover of the book Alternate Reality Games by Samuel Greef
Cover of the book Die 'Gesta Danorum' des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark by Samuel Greef
Cover of the book Gesellschafts- und steuerrechtliche Konsequenzen der Insolvenz für die steuerliche Organschaft by Samuel Greef
Cover of the book Pulsmessung im Schulsport (10. Klasse) by Samuel Greef
Cover of the book Akzeptanz und Nutzung des T-Commerce im internationalen Vergleich - Stand und Entwicklungsperspektiven by Samuel Greef
Cover of the book Mobbing in der Schule - Rollenspiele als Lösungsansatz by Samuel Greef
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 5 by Samuel Greef
Cover of the book Entwicklung eines e-Learning gestützten Moduls Schneesport bezüglich der Carving-Technik by Samuel Greef
Cover of the book Der Mensch als Gottes Ebenbild - Die Imago Dei bei Ebeling, Jüngel und Pannenberg by Samuel Greef
Cover of the book Der sozialpädagogische Diskurs zur geschlossenen Unterbringung in der Jugendhilfe by Samuel Greef
Cover of the book Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Samuel Greef
Cover of the book Kolonialismus und Kolonialkrieg by Samuel Greef
Cover of the book Die Intervention der NATO im Kosovo by Samuel Greef
Cover of the book Die Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr. by Samuel Greef
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy