Die Debatte um den Laizismus - Frankreich und Deutschland im Vergleich

Frankreich und Deutschland im Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Debatte um den Laizismus - Frankreich und Deutschland im Vergleich by Mirjam Rothenbacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirjam Rothenbacher ISBN: 9783638611237
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirjam Rothenbacher
ISBN: 9783638611237
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Regensburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Toleranz - Eine ethische oder politische Frage?, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Frankreich ist am 09. Dezember 1905 ein Gesetz in Kraft getreten, das eine vollständige 'Trennung von Staat und Kirche' vorschreibt und damit einen (vorläufigen) Endpunkt in einer langen, teils 'unheiligen' Union zwischen Monarchie und katholischer Kirche setzte. Der meist negativ behaftete Begriff Laizismus (laïcism) wurde synonym für dieses Gesetz verwendet; spricht man von ihm, meint man damit hauptsächlich eine ideologische Trennung von Staat, der das Gemeinwohl aller im Auge haben sollte, und Kirche, die, so der Vorwurf, nur dem Gemeinwohl von Wenigen (z. B. dem Klerus) verpflichtet ist - meist im Gegensatz zur heute akzeptierten und sogar von beiden Seiten für gut befundenen institutionellen Trennung. Neben dem revolutionären Begriff Laizismus fand ein weiterer Begriff Verwendung: Die Laizität (laïcité). Das Wort Laïcité tauchte erstmals zwischen 1870 und 1875 auf, zu einer Zeit also, als die mächtige katholische Kirche mit der französischen Republik um die Vormachtstellung im Staate rang. Die Laïcité wurde 1946 schließlich explizit in die französische Verfassung eingeführt. Der Laizismus steht heute für eine weitgehend negative Interpretation dieser Trennung und ist eher im Sinne von 'antireligiös' bzw. 'antikatholisch' zu verstehen. Dabei wird der katholischen Kirche jedwede gute und selbstlose Absicht bei Fragen die Gesellschaft und den einzelnen Bürger betreffend in Abrede gestellt und beim Bemühen um Mitsprache stets ein verdeckter Klerikalismus vermutet. Laizismus wird daher eher als aggressiver Kampfbegriff gebraucht, der keine wie auch immer geartete Einflussnahme durch die (katholische) Kirche duldet. Wurzel für diese ablehnende Haltung ist die Aufklärung, die jegliche durch die Tradition gelieferten Werte in Frage stellte und vom Einzelnen verlangte, sein Schicksal nicht als Gott gegeben hinzunehmen, sondern selbst aktiv zu werden und es selbstverantwortlich zu gestalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Regensburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Toleranz - Eine ethische oder politische Frage?, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Frankreich ist am 09. Dezember 1905 ein Gesetz in Kraft getreten, das eine vollständige 'Trennung von Staat und Kirche' vorschreibt und damit einen (vorläufigen) Endpunkt in einer langen, teils 'unheiligen' Union zwischen Monarchie und katholischer Kirche setzte. Der meist negativ behaftete Begriff Laizismus (laïcism) wurde synonym für dieses Gesetz verwendet; spricht man von ihm, meint man damit hauptsächlich eine ideologische Trennung von Staat, der das Gemeinwohl aller im Auge haben sollte, und Kirche, die, so der Vorwurf, nur dem Gemeinwohl von Wenigen (z. B. dem Klerus) verpflichtet ist - meist im Gegensatz zur heute akzeptierten und sogar von beiden Seiten für gut befundenen institutionellen Trennung. Neben dem revolutionären Begriff Laizismus fand ein weiterer Begriff Verwendung: Die Laizität (laïcité). Das Wort Laïcité tauchte erstmals zwischen 1870 und 1875 auf, zu einer Zeit also, als die mächtige katholische Kirche mit der französischen Republik um die Vormachtstellung im Staate rang. Die Laïcité wurde 1946 schließlich explizit in die französische Verfassung eingeführt. Der Laizismus steht heute für eine weitgehend negative Interpretation dieser Trennung und ist eher im Sinne von 'antireligiös' bzw. 'antikatholisch' zu verstehen. Dabei wird der katholischen Kirche jedwede gute und selbstlose Absicht bei Fragen die Gesellschaft und den einzelnen Bürger betreffend in Abrede gestellt und beim Bemühen um Mitsprache stets ein verdeckter Klerikalismus vermutet. Laizismus wird daher eher als aggressiver Kampfbegriff gebraucht, der keine wie auch immer geartete Einflussnahme durch die (katholische) Kirche duldet. Wurzel für diese ablehnende Haltung ist die Aufklärung, die jegliche durch die Tradition gelieferten Werte in Frage stellte und vom Einzelnen verlangte, sein Schicksal nicht als Gott gegeben hinzunehmen, sondern selbst aktiv zu werden und es selbstverantwortlich zu gestalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cooperative Negotiation by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Bin ich wirklich verrückt, nur weil ich ein Christ bin? by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Weibliche Gelehrsamkeit im Kontext veränderter weiblicher Lebenswelten by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book E-Government: Die wichtigsten technischen Voraussetzungen für vollautomatischen Datenaustausch über das Internet by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Das 'Bolsa Família'-Programm by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) des Bundes by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Mittelalterliche Rechnungen der Stadt Braunschweig by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Annehmen einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Erarbeiten einer Gesprächseröffnung eines Kundenakquisegesprächs (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Novel Food. Eine Kosten-Nutzen Analyse by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Fernerkundung in der Archäologie - Methoden und Anwendungen by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Lesegesellschaften by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Neue Medien im Unterricht - Zum Einsatz von Computerspielen by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Computerlinguistik: Grundprinzipien der Spracherkennung by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Kooperatives Lernen im Rahmen des schülerorientierten Unterrichts by Mirjam Rothenbacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy