Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung

Empirische Untersuchung der Kino- und Fernsehwerbung aus Deutschland mittels des MAS Index nach Hofstede

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung by Anika Erdmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Erdmann ISBN: 9783640232932
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Erdmann
ISBN: 9783640232932
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,1, Hochschule Bremen, 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung löst mitunter heftige Debatten in der heutigen emanzipierten Welt aus. Wer kennt sie nicht, die Diskussionen darum, ob Frauen als Sexsymbole ausgebeutet werden, wenn sie leicht bekleidet für Produkte werben und nicht im mindesten etwas mit diesen gemein haben? Nun, darum soll es in dieser Diplomarbeit auch gehen. Thematisiert werden vor allem die verschiedenen Darstellungsformen und Frauenbilder, die uns die Medien präsentieren, sowie die Frage nach Realität und Fiktion. Die Medien gestalten in der Werbung eine idealtypische Vorstellung von Mann und Frau. Wo unsere Gesellschaft die Unterdrückung der Frau schon nahezu überwunden hat und sich auf dem Weg in ein Zeitalter der Gleichberechtigung befindet, da sind es ausgerechnet die Medien, die nicht vom alten Rollenbild loslassen können. Das Selbstverständnis der Medien geht längst nicht soweit, die Gesellschaft an sich prägen zu wollen. Aber wir können die Werbung hierbei als Spiegel der Gesellschaft sehen. Und tatsächlich, auf den zweiten Blick scheint unsere Gesellschaft gar nicht so emanzipiert, wie wir es gerne hätten: Auch wenn genau so viele Frauen und Männer Abitur machen und ein Studium beginnen, findet man trotzdem kaum Frauen in Führungspositionen oder hohen politischen Ämtern. Ein Stück dieser Realität spiegelt sich nach wie vor in der Werbung wider. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,1, Hochschule Bremen, 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung löst mitunter heftige Debatten in der heutigen emanzipierten Welt aus. Wer kennt sie nicht, die Diskussionen darum, ob Frauen als Sexsymbole ausgebeutet werden, wenn sie leicht bekleidet für Produkte werben und nicht im mindesten etwas mit diesen gemein haben? Nun, darum soll es in dieser Diplomarbeit auch gehen. Thematisiert werden vor allem die verschiedenen Darstellungsformen und Frauenbilder, die uns die Medien präsentieren, sowie die Frage nach Realität und Fiktion. Die Medien gestalten in der Werbung eine idealtypische Vorstellung von Mann und Frau. Wo unsere Gesellschaft die Unterdrückung der Frau schon nahezu überwunden hat und sich auf dem Weg in ein Zeitalter der Gleichberechtigung befindet, da sind es ausgerechnet die Medien, die nicht vom alten Rollenbild loslassen können. Das Selbstverständnis der Medien geht längst nicht soweit, die Gesellschaft an sich prägen zu wollen. Aber wir können die Werbung hierbei als Spiegel der Gesellschaft sehen. Und tatsächlich, auf den zweiten Blick scheint unsere Gesellschaft gar nicht so emanzipiert, wie wir es gerne hätten: Auch wenn genau so viele Frauen und Männer Abitur machen und ein Studium beginnen, findet man trotzdem kaum Frauen in Führungspositionen oder hohen politischen Ämtern. Ein Stück dieser Realität spiegelt sich nach wie vor in der Werbung wider. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Discourse markers in non-native English by Anika Erdmann
Cover of the book Der Untergang des Aztekenreiches und die Folgen im 16. Jahrhundert by Anika Erdmann
Cover of the book Marketingkonzept für eine Bambuspalette by Anika Erdmann
Cover of the book Grundlagen der generativen Sprachtheorie by Anika Erdmann
Cover of the book Die Begründung der Moral bei John Locke im Kontrast zur gegenwärtigen Moralphilosophie in Deutschland by Anika Erdmann
Cover of the book Rechtsirrtümer und Mythen rund um Arbeitsvertrag und Kündigungsschutz by Anika Erdmann
Cover of the book About Marginalisation Among Contemporary Portuguese Women Writers by Anika Erdmann
Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Anika Erdmann
Cover of the book El Pais - viel mehr als nur eine Tageszeitung by Anika Erdmann
Cover of the book Kultur und Geschichte der Irokesen unter Einfluss der europäischen Einwanderer by Anika Erdmann
Cover of the book Die exotische Insel im Film als Kulisse für Grenzerfahrungen und Persönlichkeitsveränderungen by Anika Erdmann
Cover of the book Verbesserung der Schwimmtechnik Brustkraul in der Feinform by Anika Erdmann
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Lebensmitteln, Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen by Anika Erdmann
Cover of the book Die Balanced Scorecard im IT-Bereich by Anika Erdmann
Cover of the book Strategische Unternehmensanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Wertkettenmodells von Porter und des VRIO Modells von Barney by Anika Erdmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy