Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Die Borderline-Persönlichkeitsstörung by Anna Zander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Zander ISBN: 9783638878371
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Zander
ISBN: 9783638878371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Fachhochschule Ottersberg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terminus 'Borderline' (Grenzlinie) stammt aus den Anfängen der Beschreibung dieser Störung und wurde 1938 von Adolf Stern geprägt. Er ging davon aus, dass sich diese Erkrankung in einer unklar abgegrenzten Linie zwischen Neurose und Psychose bewegt. 'Borderline meint ein eigenständiges Krankheitsbild, das phänomenologisch im Grenzbereich von Neurose, schwerer Charakterstörung und Psychose angesiedelt ist, sich differentialdiagnostisch aber hinreichend genau von diesen nosologischen Kategorien unterscheiden lässt.' (Rohde- Dachser 1989, S.39) Gesprochen wird heute in Allgemeinen von der Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS), dem Borderline Syndrom (Rohde- Dachser 1989), der Borderline Persönlichkeitsstruktur, oder -organisation (borderline personality organisation)(Kernberg 1991). 2. Diagnosekriterien nach DSM IV und ICD 10 Um genau und sorgfältig differenzieren zu können, gibt es die zwei großen Klassifikationen, das DSM IV (Diagnostic and statistical manual of Mental Disorders) der APA (American Psychatric Association) und das ICD 10 (International statistical Classification of Diseases and related health problems) der WHO (Weltgesundheitsorganisation). Die Diagnose zur Borderline - Persönlichkeitsstörung (im Folgenden abgekürzt mit: BPS) geschieht in zwei Schritten. Im ersten Teil muss geprüft werden, ob überhaupt eine Persönlichkeitsstörung vorliegt, im zweiten Schritt wird dann der so genannte 'Subtypus' (Bohus, 2002, S.4) herausgefunden. Hierfür werden spezifischere, die Erlebens- und Verhaltensweisen miteinbezogene, Fragen gestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Fachhochschule Ottersberg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terminus 'Borderline' (Grenzlinie) stammt aus den Anfängen der Beschreibung dieser Störung und wurde 1938 von Adolf Stern geprägt. Er ging davon aus, dass sich diese Erkrankung in einer unklar abgegrenzten Linie zwischen Neurose und Psychose bewegt. 'Borderline meint ein eigenständiges Krankheitsbild, das phänomenologisch im Grenzbereich von Neurose, schwerer Charakterstörung und Psychose angesiedelt ist, sich differentialdiagnostisch aber hinreichend genau von diesen nosologischen Kategorien unterscheiden lässt.' (Rohde- Dachser 1989, S.39) Gesprochen wird heute in Allgemeinen von der Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS), dem Borderline Syndrom (Rohde- Dachser 1989), der Borderline Persönlichkeitsstruktur, oder -organisation (borderline personality organisation)(Kernberg 1991). 2. Diagnosekriterien nach DSM IV und ICD 10 Um genau und sorgfältig differenzieren zu können, gibt es die zwei großen Klassifikationen, das DSM IV (Diagnostic and statistical manual of Mental Disorders) der APA (American Psychatric Association) und das ICD 10 (International statistical Classification of Diseases and related health problems) der WHO (Weltgesundheitsorganisation). Die Diagnose zur Borderline - Persönlichkeitsstörung (im Folgenden abgekürzt mit: BPS) geschieht in zwei Schritten. Im ersten Teil muss geprüft werden, ob überhaupt eine Persönlichkeitsstörung vorliegt, im zweiten Schritt wird dann der so genannte 'Subtypus' (Bohus, 2002, S.4) herausgefunden. Hierfür werden spezifischere, die Erlebens- und Verhaltensweisen miteinbezogene, Fragen gestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transkriptorische Phänomene by Anna Zander
Cover of the book Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit by Anna Zander
Cover of the book Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Vergleich ihrer Hochphasen in den 1950er/1960er und 1970er/1980er Jahren by Anna Zander
Cover of the book Das ?-Modell der interkulturellen Management Entwicklung und der interkulturellen Management Praxis by Anna Zander
Cover of the book Der Primat des Managements multidimensionaler Selbsterkenntnis - Eine deutsche und universelle Perspektive by Anna Zander
Cover of the book Was unterscheidet Wissenschaft und Alltag? Die Kriterien von 'Wissenschaftlichkeit' by Anna Zander
Cover of the book Formale Gedichtanalyse - Henrik Ibsen: Lysræd by Anna Zander
Cover of the book Wertorientierte Steuerungsinstrumente by Anna Zander
Cover of the book Direct Access. Direkter Zugang zur Physiotherapie in Schweden by Anna Zander
Cover of the book Economy and population of China in the last millennium by Anna Zander
Cover of the book Republic of Slovenia - Religion and Economy by Anna Zander
Cover of the book Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext by Anna Zander
Cover of the book So werden Verhandlungen gewonnen: 22 Tipps by Anna Zander
Cover of the book Zur Diagnostik von Entscheidungen in komplexen Systemen - Der Ansatz in den Strategischen Management Simulationen (SMS) by Anna Zander
Cover of the book Medienwirkungsforschung: Am Ende des Holzweges? by Anna Zander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy