Die Bombardierung von Gernika als Motiv in der Literatur

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Die Bombardierung von Gernika als Motiv in der Literatur by Maurice Schuhmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maurice Schuhmann ISBN: 9783638380614
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maurice Schuhmann
ISBN: 9783638380614
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Krieg und Literatur, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Spanische Bürgerkrieg gilt als Generalprobe für den II. Weltkrieg, der bereits einige Monate nach dessen Beendigung mit dem deutschen Überfall auf Polen ausgelöst wurde. Sowohl für das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien als auch für die stalinistische Sowjetunion bot sich der Spanis che Bürgerkrieg für die Erprobung neuer Militärtechnik und neuer Strategien sowie für die Ausbildung von Militär an. Traurige Berühmtheit hat in diesem Zusammenhang das Schicksal der baskischen Kleinstadt Gernika1 erlangt. Sie wurde zum Symbol für Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung. Eine unübersehbare Masse von Kriegsberichten, Romanen und Erzählungen über die Erfahrungen und Hintergründe des Bürgerkrieges liegen von AutorInnen der unterschiedlichen politischen Lager vor. Die Bombardierung der baskischen Kleinstadt Gernika ist allerdings nur selten ein Thema in der Literatur über den Bürgerkrieg. Eine erstaunliche Tatsache, da die Bombardierung als das erste Kriegsverbrechen der deutschen Nationalsozialisten gilt und das damit ihr verbundene Leid der Zivilbevölkerung große Anteilnahme in Europa hervorrief. Der Angriff und die Zerstörung der Stadt löste sowohl innerhalb als auch außerhalb Spaniens große Empörung aus. Inspiriert durch die Ereignisse in Gernika malte der im französischen Exil lebende Maler Pablo Picasso das surrealistische Gemälde 'Guernica' (Originaltitel: 'La muerte de Guernica'), das im Rahmen der Weltausstellung in Paris im Pavillon des republikanischen Spaniens ausgestellt wurde. Mittlerweile hängt eine Kopie des Gemäldes im UN Sicherheitsrat in New York. Ein anderer Künstler, der sich der Thematik annahm, war der deutsche Emigrant Oskar Kokoschka. In der Literatur war neben nationalsozialistischen und francistischen AutorInnen (u.a. Werner Beumelburg, Heinz Bongark, Maria de Smeth) der deutsche Romancier und Emigrant Hermann Kesten einer der ersten, die sich in literarischer Form diesem Thema widmeten. 1938 schrieb er im französischen Exil seine Novelle 'Die Kinder von Gernika'2, die im folgenden Jahr im Allert de Lang-Verlag in Amsterdam erschien. [...] 1 Die Schreibart 'Gernika' ist die baskische Variante des Namens. Silvia Schlenstedt irrt sich, wenn sie in ihrem Nachwort schreibt, daß es sich um eine leicht abgewandelte Form des Stadtnamens 'Guernica' handelte. (Schlenstedt, in: Kesten 1985, S. 154) 2 Ich werde im folgenden, wenn ich aus dem Roman zitiere, mich auf die Rowohlt Ausgabe von 1955 stützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Krieg und Literatur, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Spanische Bürgerkrieg gilt als Generalprobe für den II. Weltkrieg, der bereits einige Monate nach dessen Beendigung mit dem deutschen Überfall auf Polen ausgelöst wurde. Sowohl für das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien als auch für die stalinistische Sowjetunion bot sich der Spanis che Bürgerkrieg für die Erprobung neuer Militärtechnik und neuer Strategien sowie für die Ausbildung von Militär an. Traurige Berühmtheit hat in diesem Zusammenhang das Schicksal der baskischen Kleinstadt Gernika1 erlangt. Sie wurde zum Symbol für Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung. Eine unübersehbare Masse von Kriegsberichten, Romanen und Erzählungen über die Erfahrungen und Hintergründe des Bürgerkrieges liegen von AutorInnen der unterschiedlichen politischen Lager vor. Die Bombardierung der baskischen Kleinstadt Gernika ist allerdings nur selten ein Thema in der Literatur über den Bürgerkrieg. Eine erstaunliche Tatsache, da die Bombardierung als das erste Kriegsverbrechen der deutschen Nationalsozialisten gilt und das damit ihr verbundene Leid der Zivilbevölkerung große Anteilnahme in Europa hervorrief. Der Angriff und die Zerstörung der Stadt löste sowohl innerhalb als auch außerhalb Spaniens große Empörung aus. Inspiriert durch die Ereignisse in Gernika malte der im französischen Exil lebende Maler Pablo Picasso das surrealistische Gemälde 'Guernica' (Originaltitel: 'La muerte de Guernica'), das im Rahmen der Weltausstellung in Paris im Pavillon des republikanischen Spaniens ausgestellt wurde. Mittlerweile hängt eine Kopie des Gemäldes im UN Sicherheitsrat in New York. Ein anderer Künstler, der sich der Thematik annahm, war der deutsche Emigrant Oskar Kokoschka. In der Literatur war neben nationalsozialistischen und francistischen AutorInnen (u.a. Werner Beumelburg, Heinz Bongark, Maria de Smeth) der deutsche Romancier und Emigrant Hermann Kesten einer der ersten, die sich in literarischer Form diesem Thema widmeten. 1938 schrieb er im französischen Exil seine Novelle 'Die Kinder von Gernika'2, die im folgenden Jahr im Allert de Lang-Verlag in Amsterdam erschien. [...] 1 Die Schreibart 'Gernika' ist die baskische Variante des Namens. Silvia Schlenstedt irrt sich, wenn sie in ihrem Nachwort schreibt, daß es sich um eine leicht abgewandelte Form des Stadtnamens 'Guernica' handelte. (Schlenstedt, in: Kesten 1985, S. 154) 2 Ich werde im folgenden, wenn ich aus dem Roman zitiere, mich auf die Rowohlt Ausgabe von 1955 stützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorgesetztenbeurteilung im Rahmen eines 360° Feedback by Maurice Schuhmann
Cover of the book Implizite Optionen in der Banksteuerung by Maurice Schuhmann
Cover of the book 'Philosophieren mit Kindern' am Beispiel von Philip Cams Buch 'Zusammen nachdenken' by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Besessenheit in Indien und ihre therapeutischen Aspekte by Maurice Schuhmann
Cover of the book Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Entwicklung der Vertrauensfrage im deutschen Bundestag by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Vereinten Nationen und ihre Vorgängerorganisationen - Eine unabgeschlossene Entwicklung aus Lehren und Fehlern by Maurice Schuhmann
Cover of the book Das Modell der Humankommunikation als Voraussetzung für die gewaltfreie Kommunikation by Maurice Schuhmann
Cover of the book Entwicklungsmöglichkeiten im Kur- und Bäderwesen durch einen Management-Marketing-Ansatz by Maurice Schuhmann
Cover of the book The Passive Voice by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Ressource Wissen. Handhabung mittels des Konzepts der Lernenden Organisation und des Wissensmanagements by Maurice Schuhmann
Cover of the book Analyse der dargestellten Emotionen und Rezeptionsemotionen in der Novelle 'Angst' von Stefan Zweig by Maurice Schuhmann
Cover of the book Evangelische Kirche und Nationalsozialismus by Maurice Schuhmann
Cover of the book Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter der Rundfunk- und Fernsehanstalten: Wie sind sie rechtlich abzugrenzen? by Maurice Schuhmann
Cover of the book Beratung in Aus- und Weiterbildung by Maurice Schuhmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy