Die Bezugsrahmentheorie als theoretische Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Die Bezugsrahmentheorie als theoretische Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie by Jens Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Krüger ISBN: 9783656933199
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Krüger
ISBN: 9783656933199
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1.0, Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Störungsbilder können mit Hilfe der Akzeptanz und Commitment-Therapie (ACT) erfolgreich behandelt werden. Zahlreiche Forschungsgruppen befassen sich mit dieser relativ neuen Therapieform, da ihr Potential unlängst erkannt wurde. Was aber steckt hinter der ACT? Die vorliegende Studienarbeit betrachtet einige essentielle Aspekte, welche zur umfangreichen Antwort dieser Frage gehören. Dazu hat sich der Autor mit einer gezielten Literaturrecherche beschäftigt und sich vor allem auf Ergebnisse von Steven C. Hayes, welcher als Begründer der ACT gilt und neben Dermot Barnes-Holmes in den frühen 80er Jahren mit der Entwicklung der Relational Frame Theory (RFT) begann, kon-zentriert. Der erste Teil der Arbeit betrachtet das Grundmodell der ACT und verschafft einen Über-blick über ihren Aufbau und die Funktionsweise. Im zweiten Teil wird auf die, für die ACT relevanten, Komponenten der RFT eingegangen. Gleichzeitig werden hier immer wieder Bezüge zur Praxis (der ACT) hergestellt um die Zusammenhänge anschaulich zu verdeutlichen. Insgesamt zeigt sich, wie eng die RFT und die ACT miteinander verflochten sind und das es sich bei der RFT um einen fortschreitenden Entwicklungsprozess handelt, der auf etablierten philosophischen Grundlagen basiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1.0, Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Störungsbilder können mit Hilfe der Akzeptanz und Commitment-Therapie (ACT) erfolgreich behandelt werden. Zahlreiche Forschungsgruppen befassen sich mit dieser relativ neuen Therapieform, da ihr Potential unlängst erkannt wurde. Was aber steckt hinter der ACT? Die vorliegende Studienarbeit betrachtet einige essentielle Aspekte, welche zur umfangreichen Antwort dieser Frage gehören. Dazu hat sich der Autor mit einer gezielten Literaturrecherche beschäftigt und sich vor allem auf Ergebnisse von Steven C. Hayes, welcher als Begründer der ACT gilt und neben Dermot Barnes-Holmes in den frühen 80er Jahren mit der Entwicklung der Relational Frame Theory (RFT) begann, kon-zentriert. Der erste Teil der Arbeit betrachtet das Grundmodell der ACT und verschafft einen Über-blick über ihren Aufbau und die Funktionsweise. Im zweiten Teil wird auf die, für die ACT relevanten, Komponenten der RFT eingegangen. Gleichzeitig werden hier immer wieder Bezüge zur Praxis (der ACT) hergestellt um die Zusammenhänge anschaulich zu verdeutlichen. Insgesamt zeigt sich, wie eng die RFT und die ACT miteinander verflochten sind und das es sich bei der RFT um einen fortschreitenden Entwicklungsprozess handelt, der auf etablierten philosophischen Grundlagen basiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sitz der Brehnaer Grafschaft in Herzberg? by Jens Krüger
Cover of the book Genderspezifische Leistungsunterschiede in der Schule by Jens Krüger
Cover of the book Entwicklungsperspektiven des Wirtschaftsstandortes Kroatien unter besonderer Berücksichtigung der Investitionsbedingungen by Jens Krüger
Cover of the book Triebtheorie nach Sigmund Freud im Hinblick auf Aggressionen by Jens Krüger
Cover of the book Culture and Leadership according to Quinn's Competing Values Framework by Jens Krüger
Cover of the book Das neue Kaufhaus Tyrol aus ökonomischer Sicht by Jens Krüger
Cover of the book Mobbing - Ein Einblick in das Mobbing in der Schule by Jens Krüger
Cover of the book Kommunikationspolitik beim Immobilienmarketing by Jens Krüger
Cover of the book Reasons for the Fall of the Aztec Empire by Jens Krüger
Cover of the book Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George A. Kelly - Eine Abwägung von Kellys Theorie by Jens Krüger
Cover of the book Tiergestützte Therapie bei Demenz by Jens Krüger
Cover of the book Unreliable Narration in Caesars commentarius de bello Gallico by Jens Krüger
Cover of the book Der Streik im Luftverkehr. Das Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung in Deutschland und Frankreich by Jens Krüger
Cover of the book Selbstreflexivität in Tarantinos 'Inglourious Basterds' by Jens Krüger
Cover of the book Globalisierung und Städte by Jens Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy