Die Berichterstattung schwäbischer Lokalzeitungen bei der Revolution von 1848

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die Berichterstattung schwäbischer Lokalzeitungen bei der Revolution von 1848 by Daniel Christopher Völpel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Christopher Völpel ISBN: 9783640443888
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Christopher Völpel
ISBN: 9783640443888
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1848 - eine Jahreszahl, die neben den revolutionären Ereignissen heute vor allem mit einer Einrichtung verbunden wird: Dem ersten deutschen Parlament, der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Doch die Revolution von 1848 war mehr als das. Elementare Freiheiten, Ansätze von Demokratie und Rechtsstaat wurden auf deutschem Boden erstmals verwirklicht. In allen Staaten des Deutschen Bundes verlief die Revolution unterschiedlich, die Einwohner der einzelnen Herzogtümer oder Königreiche reagierten auf verschiedene Weise. Eine der interessantesten Fragen, die sich - nachdem die Abläufe und Entwicklungen der Jahre 1848/49 weitgehend bekannt sind - stellt, ist die, welche das neue Medium der Presse, insbesondere der Zeitungen, im Verlauf der Revolution gespielt hat. Lange Jahre waren die Zeitungen in der sogenannten Vormärzzeit strengstens zensiert worden, da die Potentaten das von den Druckerzeugnissen ausgehende Widerspruchs- und Konfliktpotenzial offensichtlich fürchteten. Eine der zentralen Forderungen der Revolutionäre war demnach auch immer wieder die Pressefreiheit gewesen, die mit der Revolution verwirklicht wurde. Exemplarisch werden daher zwei Lokalzeitungen aus dem Königreich Württemberg untersucht, die bisher kaum im Blickpunkt der Forschung standen: Der Böblinger Bote und der Leonberger Stadt- und Amtsbote. Beide Blätter berichteten immer wieder über die Ereignisse aus den verschiedenen Staaten und aus Frankfurt; der Stadt- und Amtsbote veröffentlichte sogar die Grundrechte des deutschen Volkes, Teil der Paulskirchen-Verfassung. Im Vordergrund dieser Arbeit soll daher die Frage stehen, wie die beiden Lokalzeitungen in der Nähe von Stuttgart die Ereignisse der Jahre 1848/49 begleiteten und kommentierten und ob sich aus der Berichterstattung eine Parteilichkeit in den aktuellen politischen Fragen ableiten lässt. Die beiden zu behandelnden Zeitungen selbst sind in gebundener Form nicht veröffentlicht, weshalb sie im Untersuchungsteil ausführlich vorgestellt werden sollen. Der Leonberger Stadt- und Amtsbote befindet sich im Original im Archiv der heutigen Leonberger Kreiszeitung. Böblingen wurde 1944 Ziel schwerer Luftangriffe, weshalb die alten Ausgaben des Böblinger Boten heute im Stadtarchiv der Nachbarstadt Sindelfingen auf Mikrofilm vorhanden sind. Außer den Zeitungsausgaben sind für beide Blätter aus den Jahren 1848 und 1849 keine weiteren Unterlagen etwa aus dem Verlag oder von den Behörden mehr verfügbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1848 - eine Jahreszahl, die neben den revolutionären Ereignissen heute vor allem mit einer Einrichtung verbunden wird: Dem ersten deutschen Parlament, der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Doch die Revolution von 1848 war mehr als das. Elementare Freiheiten, Ansätze von Demokratie und Rechtsstaat wurden auf deutschem Boden erstmals verwirklicht. In allen Staaten des Deutschen Bundes verlief die Revolution unterschiedlich, die Einwohner der einzelnen Herzogtümer oder Königreiche reagierten auf verschiedene Weise. Eine der interessantesten Fragen, die sich - nachdem die Abläufe und Entwicklungen der Jahre 1848/49 weitgehend bekannt sind - stellt, ist die, welche das neue Medium der Presse, insbesondere der Zeitungen, im Verlauf der Revolution gespielt hat. Lange Jahre waren die Zeitungen in der sogenannten Vormärzzeit strengstens zensiert worden, da die Potentaten das von den Druckerzeugnissen ausgehende Widerspruchs- und Konfliktpotenzial offensichtlich fürchteten. Eine der zentralen Forderungen der Revolutionäre war demnach auch immer wieder die Pressefreiheit gewesen, die mit der Revolution verwirklicht wurde. Exemplarisch werden daher zwei Lokalzeitungen aus dem Königreich Württemberg untersucht, die bisher kaum im Blickpunkt der Forschung standen: Der Böblinger Bote und der Leonberger Stadt- und Amtsbote. Beide Blätter berichteten immer wieder über die Ereignisse aus den verschiedenen Staaten und aus Frankfurt; der Stadt- und Amtsbote veröffentlichte sogar die Grundrechte des deutschen Volkes, Teil der Paulskirchen-Verfassung. Im Vordergrund dieser Arbeit soll daher die Frage stehen, wie die beiden Lokalzeitungen in der Nähe von Stuttgart die Ereignisse der Jahre 1848/49 begleiteten und kommentierten und ob sich aus der Berichterstattung eine Parteilichkeit in den aktuellen politischen Fragen ableiten lässt. Die beiden zu behandelnden Zeitungen selbst sind in gebundener Form nicht veröffentlicht, weshalb sie im Untersuchungsteil ausführlich vorgestellt werden sollen. Der Leonberger Stadt- und Amtsbote befindet sich im Original im Archiv der heutigen Leonberger Kreiszeitung. Böblingen wurde 1944 Ziel schwerer Luftangriffe, weshalb die alten Ausgaben des Böblinger Boten heute im Stadtarchiv der Nachbarstadt Sindelfingen auf Mikrofilm vorhanden sind. Außer den Zeitungsausgaben sind für beide Blätter aus den Jahren 1848 und 1849 keine weiteren Unterlagen etwa aus dem Verlag oder von den Behörden mehr verfügbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder und Medien by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Die Städtepolitik Heinrichs (VII.) by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Gesellschaft - Sucht - Sozialarbeit by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Die Grundhaltung des Gesprächs-Psychotherapeuten und ihre Begründungen by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Allgemeine Sprachnorm by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Imaginäre Geographie der Grenzziehung und Begegnung by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book 'Het transurbane stadsgewest' - Siedlungsstruktur im Stadt-Umland-Kontext Amsterdams, aufgezeigt an Vinex-Gebieten by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Gewalt in der Schule by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book 'Abandon All Hope' - consumerism and loss of identity in Bret Easton Ellis's 'American Psycho' as an example of blank fiction by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Umgang mit Abwässern. Zuständigkeiten, Reinigungsverfahren und Herausforderungen by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Das Individuum im Mittelpunkt by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Beverly Hills, 90210 - Ein amerikanischer Traum im deutschen Fernsehen by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Italiens Rolle beim Prozess der deutschen Wiedervereinigung by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Quellenanalyse: Protokoll der Sitzung des österreichisch-ungarischen Ministerrats für gemeinsame Angelegenheiten vom 07.07.1914 by Daniel Christopher Völpel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy