Die Berichterstattung schwäbischer Lokalzeitungen bei der Revolution von 1848

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die Berichterstattung schwäbischer Lokalzeitungen bei der Revolution von 1848 by Daniel Christopher Völpel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Christopher Völpel ISBN: 9783640443888
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Christopher Völpel
ISBN: 9783640443888
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1848 - eine Jahreszahl, die neben den revolutionären Ereignissen heute vor allem mit einer Einrichtung verbunden wird: Dem ersten deutschen Parlament, der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Doch die Revolution von 1848 war mehr als das. Elementare Freiheiten, Ansätze von Demokratie und Rechtsstaat wurden auf deutschem Boden erstmals verwirklicht. In allen Staaten des Deutschen Bundes verlief die Revolution unterschiedlich, die Einwohner der einzelnen Herzogtümer oder Königreiche reagierten auf verschiedene Weise. Eine der interessantesten Fragen, die sich - nachdem die Abläufe und Entwicklungen der Jahre 1848/49 weitgehend bekannt sind - stellt, ist die, welche das neue Medium der Presse, insbesondere der Zeitungen, im Verlauf der Revolution gespielt hat. Lange Jahre waren die Zeitungen in der sogenannten Vormärzzeit strengstens zensiert worden, da die Potentaten das von den Druckerzeugnissen ausgehende Widerspruchs- und Konfliktpotenzial offensichtlich fürchteten. Eine der zentralen Forderungen der Revolutionäre war demnach auch immer wieder die Pressefreiheit gewesen, die mit der Revolution verwirklicht wurde. Exemplarisch werden daher zwei Lokalzeitungen aus dem Königreich Württemberg untersucht, die bisher kaum im Blickpunkt der Forschung standen: Der Böblinger Bote und der Leonberger Stadt- und Amtsbote. Beide Blätter berichteten immer wieder über die Ereignisse aus den verschiedenen Staaten und aus Frankfurt; der Stadt- und Amtsbote veröffentlichte sogar die Grundrechte des deutschen Volkes, Teil der Paulskirchen-Verfassung. Im Vordergrund dieser Arbeit soll daher die Frage stehen, wie die beiden Lokalzeitungen in der Nähe von Stuttgart die Ereignisse der Jahre 1848/49 begleiteten und kommentierten und ob sich aus der Berichterstattung eine Parteilichkeit in den aktuellen politischen Fragen ableiten lässt. Die beiden zu behandelnden Zeitungen selbst sind in gebundener Form nicht veröffentlicht, weshalb sie im Untersuchungsteil ausführlich vorgestellt werden sollen. Der Leonberger Stadt- und Amtsbote befindet sich im Original im Archiv der heutigen Leonberger Kreiszeitung. Böblingen wurde 1944 Ziel schwerer Luftangriffe, weshalb die alten Ausgaben des Böblinger Boten heute im Stadtarchiv der Nachbarstadt Sindelfingen auf Mikrofilm vorhanden sind. Außer den Zeitungsausgaben sind für beide Blätter aus den Jahren 1848 und 1849 keine weiteren Unterlagen etwa aus dem Verlag oder von den Behörden mehr verfügbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1848 - eine Jahreszahl, die neben den revolutionären Ereignissen heute vor allem mit einer Einrichtung verbunden wird: Dem ersten deutschen Parlament, der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Doch die Revolution von 1848 war mehr als das. Elementare Freiheiten, Ansätze von Demokratie und Rechtsstaat wurden auf deutschem Boden erstmals verwirklicht. In allen Staaten des Deutschen Bundes verlief die Revolution unterschiedlich, die Einwohner der einzelnen Herzogtümer oder Königreiche reagierten auf verschiedene Weise. Eine der interessantesten Fragen, die sich - nachdem die Abläufe und Entwicklungen der Jahre 1848/49 weitgehend bekannt sind - stellt, ist die, welche das neue Medium der Presse, insbesondere der Zeitungen, im Verlauf der Revolution gespielt hat. Lange Jahre waren die Zeitungen in der sogenannten Vormärzzeit strengstens zensiert worden, da die Potentaten das von den Druckerzeugnissen ausgehende Widerspruchs- und Konfliktpotenzial offensichtlich fürchteten. Eine der zentralen Forderungen der Revolutionäre war demnach auch immer wieder die Pressefreiheit gewesen, die mit der Revolution verwirklicht wurde. Exemplarisch werden daher zwei Lokalzeitungen aus dem Königreich Württemberg untersucht, die bisher kaum im Blickpunkt der Forschung standen: Der Böblinger Bote und der Leonberger Stadt- und Amtsbote. Beide Blätter berichteten immer wieder über die Ereignisse aus den verschiedenen Staaten und aus Frankfurt; der Stadt- und Amtsbote veröffentlichte sogar die Grundrechte des deutschen Volkes, Teil der Paulskirchen-Verfassung. Im Vordergrund dieser Arbeit soll daher die Frage stehen, wie die beiden Lokalzeitungen in der Nähe von Stuttgart die Ereignisse der Jahre 1848/49 begleiteten und kommentierten und ob sich aus der Berichterstattung eine Parteilichkeit in den aktuellen politischen Fragen ableiten lässt. Die beiden zu behandelnden Zeitungen selbst sind in gebundener Form nicht veröffentlicht, weshalb sie im Untersuchungsteil ausführlich vorgestellt werden sollen. Der Leonberger Stadt- und Amtsbote befindet sich im Original im Archiv der heutigen Leonberger Kreiszeitung. Böblingen wurde 1944 Ziel schwerer Luftangriffe, weshalb die alten Ausgaben des Böblinger Boten heute im Stadtarchiv der Nachbarstadt Sindelfingen auf Mikrofilm vorhanden sind. Außer den Zeitungsausgaben sind für beide Blätter aus den Jahren 1848 und 1849 keine weiteren Unterlagen etwa aus dem Verlag oder von den Behörden mehr verfügbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Authentizität versus literarisches Spiel in den Eberbriefen (I,6 und IX,10) Plinius des Jüngeren by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book The Different Meanings of Governance by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Finanzverwaltung in der Ming Dynastie by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Politikverdrossenheit by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Kundenbindung by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Neugliederung der Geschäftsfelder von Unicredito nach der Übernahme der HypoVereinsbank by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Fließgewässer by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Die Herzöge von Mecklenburg und die Reformation in der Hansestadt Rostock by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Review on Social Anxiety Disorder among Teenagers by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Die Auswirkungen von Versandhandel und E-Commerce auf den Stationären Handel by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Post-Merger-Integration - Erfolgs- & Misserfolgsfaktoren internationaler Mergers & Acquisitions by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Crowdinvesting als Finanzinstrument für innovative kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere für Startups by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Mord und Totschlag III. Abschlussbericht der Expertengruppe Tötungsdelikte vom 29.06.2015 by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Hinduismus als Thema des Religionsunterrichts im Berufskolleg by Daniel Christopher Völpel
Cover of the book Das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens by Daniel Christopher Völpel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy