Die Belagerung Wiens durch die Osmanen (1529)

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Belagerung Wiens durch die Osmanen (1529) by Isabelle Schleich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabelle Schleich ISBN: 9783640117475
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabelle Schleich
ISBN: 9783640117475
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,2, Université du Luxembourg (Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Globalgeschichte, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anhänger des Islam, von den Europäern des Mittelalters und der frühen Neuzeit auch noch Mauren oder Sarazenen genannt, stellten lange Zeit das typische Feindbild Europas dar. Im Mittelalter gab es viele Kreuzzüge der Christen gegen Andersgläubige, vor allem aber gegen die Muslime, besonders als diese zuerst 1077, dann wieder 1187 und 1244 Jerusalem eroberten. Von nun an waren die Muslime diejenigen, die das Christentum bedrohten. Im Jahre 1453 wurde Konstantinopel und damit auch das christliche Weströmische Reich, von den Osmanen erobert. Die Mauren haben schon lange vorher große Teile Spaniens unter ihre Herrschaft gebracht, Granada, der letzte maurische Stützpunkt in Spanien, fiel erst 1492. Damit waren zwar die maurische Vorherrschaft in Spanien und die Reconquista endgültig vorbei, doch im vorderen Orient entstand schon eine neue Bedrohung für das christliche Europa, das Osmanische Reich. Nach und nach eroberten die Osmanen den Balkan und standen schließlich 1529 zum ersten Mal vor den Toren Wiens, einer der größten und mächtigsten europäischen Städte des 16. Jahrhunderts. Ein Schock für das Christentum. Eine Welle des Schreckens überschwemmte Europa. Die Furcht vor den muslimischen Türken war groß. In dieser Arbeit will ich den Verlauf der ersten Wiener Türkenbelagerung von 1529 näher erläutern und ihre Auswirkungen auf die Relationen zwischen Christentum und Islam bewerten. Wie sahen die Christen die Muslime? In welcher Hinsicht beeinflusste die erste Wiener Türkenbelagerung die vorherrschenden Stereotypen? Die Osmanen gehören zu den Turkvölkern Zentralasiens. Der erste Stammesherrscher der Osmanen, dessen Leben und Wirken historisch belegt ist, ist Osman, der zwischen 1258 und 1326 lebte. Die Osmanen wurden aber auch deshalb nach diesem Stammesoberhaupt benannt, da er um 1299 selbständiger Herrscher über ein kleines Gebiet in Westanatolien wurde. Traditionell gilt 1299 als das Gründungsjahr des Osmanischen Reiches.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,2, Université du Luxembourg (Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Globalgeschichte, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anhänger des Islam, von den Europäern des Mittelalters und der frühen Neuzeit auch noch Mauren oder Sarazenen genannt, stellten lange Zeit das typische Feindbild Europas dar. Im Mittelalter gab es viele Kreuzzüge der Christen gegen Andersgläubige, vor allem aber gegen die Muslime, besonders als diese zuerst 1077, dann wieder 1187 und 1244 Jerusalem eroberten. Von nun an waren die Muslime diejenigen, die das Christentum bedrohten. Im Jahre 1453 wurde Konstantinopel und damit auch das christliche Weströmische Reich, von den Osmanen erobert. Die Mauren haben schon lange vorher große Teile Spaniens unter ihre Herrschaft gebracht, Granada, der letzte maurische Stützpunkt in Spanien, fiel erst 1492. Damit waren zwar die maurische Vorherrschaft in Spanien und die Reconquista endgültig vorbei, doch im vorderen Orient entstand schon eine neue Bedrohung für das christliche Europa, das Osmanische Reich. Nach und nach eroberten die Osmanen den Balkan und standen schließlich 1529 zum ersten Mal vor den Toren Wiens, einer der größten und mächtigsten europäischen Städte des 16. Jahrhunderts. Ein Schock für das Christentum. Eine Welle des Schreckens überschwemmte Europa. Die Furcht vor den muslimischen Türken war groß. In dieser Arbeit will ich den Verlauf der ersten Wiener Türkenbelagerung von 1529 näher erläutern und ihre Auswirkungen auf die Relationen zwischen Christentum und Islam bewerten. Wie sahen die Christen die Muslime? In welcher Hinsicht beeinflusste die erste Wiener Türkenbelagerung die vorherrschenden Stereotypen? Die Osmanen gehören zu den Turkvölkern Zentralasiens. Der erste Stammesherrscher der Osmanen, dessen Leben und Wirken historisch belegt ist, ist Osman, der zwischen 1258 und 1326 lebte. Die Osmanen wurden aber auch deshalb nach diesem Stammesoberhaupt benannt, da er um 1299 selbständiger Herrscher über ein kleines Gebiet in Westanatolien wurde. Traditionell gilt 1299 als das Gründungsjahr des Osmanischen Reiches.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Phänomen Mobbing mit Schwerpunkt im Arbeitsbereich by Isabelle Schleich
Cover of the book Nachweispflichten zum Warenverkehr mit Auslandsbezug by Isabelle Schleich
Cover of the book Ein Verlängerungskabel mit 6-poligen Hartingstecker und Hartingdose fertigen (Unterweisung Elektriker, -in) by Isabelle Schleich
Cover of the book Wallenstein - ?Zweiter Mann im Staat? oder ?Staat im Staat?? by Isabelle Schleich
Cover of the book Projektbegleitende Qualitätssicherung im Überblick by Isabelle Schleich
Cover of the book Mahatma Gandhis Rezeption des Christentums by Isabelle Schleich
Cover of the book Barbarossa und die römische Kommunalbewegung by Isabelle Schleich
Cover of the book Corporate Social Reporting in a Financial Reporting System for Investors by Isabelle Schleich
Cover of the book Die Bedeutung der Stadt in der Philosophie Paul Virilios by Isabelle Schleich
Cover of the book Natura naturata und Natura naturans: Vergleich der Wasserlandschaften von Claude Monet und Paul Cézanne by Isabelle Schleich
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik by Isabelle Schleich
Cover of the book Messung von Verflechtungen sytemrelevanter Banken. Eine kritische Analyse by Isabelle Schleich
Cover of the book Hyperkinetische Störung by Isabelle Schleich
Cover of the book Sensitivitätsanalyse des strategischen Projektmanagements im Gesundheitsbereich by Isabelle Schleich
Cover of the book Multiple Persönlichkeiten by Isabelle Schleich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy