Die Bedeutung der Medien als vierte Gewalt

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Bedeutung der Medien als vierte Gewalt by Christian Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Müller ISBN: 9783656009856
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Müller
ISBN: 9783656009856
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Hochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Politik und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Grundgesetz feiert seinen 60. Geburtstag. Neben der Meinungs- und Informationsfrei-heit, wird in Artikel 5 auch die Presse- und Rundfunkfreiheit geregelt. Massenmedien rücken zunehmend in das Zentrum des politischen Systems. Wie dabei um das knappe Gut, 'öffentliche Aufmerksamkeit', gekämpft wird und in welchem Ausmaß ge-sellschaftliche, politische und mediale Akteure daran beteiligt sind, gilt es herauszufinden. Der in diesem Zusammenhang häufig verwendete Begriff der 'vierten Gewalt' ist jedoch sehr umstritten, da Medien, im Vergleich zu den klassischen Gewalten, keine staatlichen Re-gulierungsbefugnisse besitzen und somit auch nicht in der Lage sind, auf politische Prozesse einzuwirken - so die Annahme. Um herauszufinden, inwieweit Veränderungen in politischen Organisationen tatsächlich auf Erfordernisse medialer Kommunikation zurückzuführen sind, werde ich gesellschaftliche und staatliche Konstellationen genauer durchleuchten und prüfen, welchen Stellenwert Mas-senmedien hierbei einnehmen. Den Begriff 'Massenmedien' werde ich dabei nicht explizit in Fernsehen, Rundfunk und Printmedien unterteilen, da dies für eine Veranschaulichung der Entwicklungen irrelevant ist. Während sich diese klassischen Medien relativ homogen in eine Richtung entwickeln, nehmen neue Medien und deren Einfluss auf politische Kommu-nikationsprozesse eine Sonderstellung ein - diese werde ich gesondert betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Hochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Politik und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Grundgesetz feiert seinen 60. Geburtstag. Neben der Meinungs- und Informationsfrei-heit, wird in Artikel 5 auch die Presse- und Rundfunkfreiheit geregelt. Massenmedien rücken zunehmend in das Zentrum des politischen Systems. Wie dabei um das knappe Gut, 'öffentliche Aufmerksamkeit', gekämpft wird und in welchem Ausmaß ge-sellschaftliche, politische und mediale Akteure daran beteiligt sind, gilt es herauszufinden. Der in diesem Zusammenhang häufig verwendete Begriff der 'vierten Gewalt' ist jedoch sehr umstritten, da Medien, im Vergleich zu den klassischen Gewalten, keine staatlichen Re-gulierungsbefugnisse besitzen und somit auch nicht in der Lage sind, auf politische Prozesse einzuwirken - so die Annahme. Um herauszufinden, inwieweit Veränderungen in politischen Organisationen tatsächlich auf Erfordernisse medialer Kommunikation zurückzuführen sind, werde ich gesellschaftliche und staatliche Konstellationen genauer durchleuchten und prüfen, welchen Stellenwert Mas-senmedien hierbei einnehmen. Den Begriff 'Massenmedien' werde ich dabei nicht explizit in Fernsehen, Rundfunk und Printmedien unterteilen, da dies für eine Veranschaulichung der Entwicklungen irrelevant ist. Während sich diese klassischen Medien relativ homogen in eine Richtung entwickeln, nehmen neue Medien und deren Einfluss auf politische Kommu-nikationsprozesse eine Sonderstellung ein - diese werde ich gesondert betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Systematisierung und Entwicklung von Betriebsformen im Einzelhandel by Christian Müller
Cover of the book Gutachtliche Stellungnahmen in der Sozialarbeit / Sozialpädagogik by Christian Müller
Cover of the book TIMSS und TIMSS-Video: Deutschland - Japan ein Vergleich by Christian Müller
Cover of the book Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter der Rundfunk- und Fernsehanstalten: Wie sind sie rechtlich abzugrenzen? by Christian Müller
Cover of the book A survey of examination: malpractice among secondary school students - Causes, effects and solutions by Christian Müller
Cover of the book Die Theodizeefrage. Widerspricht die Existenz des Übels in der Welt der Güte Gottes? by Christian Müller
Cover of the book Arbeitnehmerfreizügigkeit für einen Fußballer by Christian Müller
Cover of the book Wahlrecht und Demokratisierung by Christian Müller
Cover of the book Iwan Turgenjews Väter und Söhne by Christian Müller
Cover of the book Schreiben lernen, aber wie? Vergleichende Analyse des traditionellen Schreibenlernens und der Methode des 'Lesen durch Schreiben' by Christian Müller
Cover of the book Examenshilfe - Erziehungswissenschaft (EWS II) by Christian Müller
Cover of the book Kooperation nachhaltiger Reiseveranstalter unter der Dachmarke forumandersreisen by Christian Müller
Cover of the book Moral und Recht in der Wirtschaftsethik. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar by Christian Müller
Cover of the book Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung by Christian Müller
Cover of the book Störung des Sozialverhaltens und evidenzbasierte pädagogische Maßnahmen auf Schul-, Klassen- und Individualebene by Christian Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy