Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln by Stephan Ackerschott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Ackerschott ISBN: 9783656279020
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Ackerschott
ISBN: 9783656279020
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften: Sekion Politik Ostasiens), Veranstaltung: Grundlagen der politischen Ostasienforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema 'Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly Inseln'. Diese Hausarbeit ist Teil des Gruppenthemas 'Zaghafte Initiativen: China als Ordnungsmacht in Ostasien'. Diese Arbeit ist in ihrem Kern (Hauptteil) in zwei sich ergänzende Kapitel unterteilt. In Kapitel II.1 erfolgt eine Analyse der Außen- und Sicherheitspolitik der VR - China. Im anschließenden Kapitel II.2 soll versucht werden, die Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly Inseln zu verdeutlichen. Den Schluss dieser Hausarbeit bildet das Kapitel III. mit einer eigenen Stellungnahme des Autors. Ziel dieser Hausarbeit ist es dazustellen, in wieweit sich die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China seit den 1970er Jahren geändert hat, welche Konzepte und Faktoren Einfluss auf die Außen- und Sicherheitspolitik haben, sowie die dazu gehörige Einordnung des Spratly Konfliktes. Die passende Fragestellung hierzu lautet: 'Haben sich die Sicherheitsinteressen der VR China seit den 70er Jahren geändert, und lässt der Konflikt um die Spratly-Inseln einen möglichen Ausblick auf die zukünftige Außen- und Sicherheitspolitik der VR China zu?'. Das Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre, die immer liberaler werdenden chinesischen Märkte, der (teilweise gelungene) Anschluss an die sogenannte 'moderne Welt' und die neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung für Bürger der Volksrepublik China (z. B. Internet), haben sicher (auch) dazu beigetragen, dass inzwischen von einem langsamen, aber bemerkbaren Kurswechsel in der chinesischen Außen- und Sicherheitspolitik die Rede ist. Kannte man aus der chin. Geschichte bislang nur das 'Tributsystem' welches bis Anfang des 19. Jahrhunderts galt, sowie das Konzept der 'Multipolarität' - bis in die 1990er Jahre, so sprechen viele in chin. Regierungskreisen inzwischen (2003) in Teilen von Multilateralismus. In bezug auf die Sicherheitspolitik lieg das Augenmerk der Volksrepublik vor allem auf der noch ungelösten Taiwanfrage, dem nordkoreanischen Atomkonflikt, den Beziehungen zu den USA und Japan sowie, und das nicht ohne Grund, auf der südchinesischen See (Spratly Inseln). Insbesondere die dort vermuteten Rohstoffvorkommen (Erdöl, Erdgas) sind für China, mit seinem stetig steigenden Verbrauch an Energie, wichtig zur Sicherung der eigenen Unabhängigkeit und damit Teil der eigenen Sicherheitsstrategie und -politik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften: Sekion Politik Ostasiens), Veranstaltung: Grundlagen der politischen Ostasienforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema 'Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly Inseln'. Diese Hausarbeit ist Teil des Gruppenthemas 'Zaghafte Initiativen: China als Ordnungsmacht in Ostasien'. Diese Arbeit ist in ihrem Kern (Hauptteil) in zwei sich ergänzende Kapitel unterteilt. In Kapitel II.1 erfolgt eine Analyse der Außen- und Sicherheitspolitik der VR - China. Im anschließenden Kapitel II.2 soll versucht werden, die Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly Inseln zu verdeutlichen. Den Schluss dieser Hausarbeit bildet das Kapitel III. mit einer eigenen Stellungnahme des Autors. Ziel dieser Hausarbeit ist es dazustellen, in wieweit sich die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China seit den 1970er Jahren geändert hat, welche Konzepte und Faktoren Einfluss auf die Außen- und Sicherheitspolitik haben, sowie die dazu gehörige Einordnung des Spratly Konfliktes. Die passende Fragestellung hierzu lautet: 'Haben sich die Sicherheitsinteressen der VR China seit den 70er Jahren geändert, und lässt der Konflikt um die Spratly-Inseln einen möglichen Ausblick auf die zukünftige Außen- und Sicherheitspolitik der VR China zu?'. Das Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre, die immer liberaler werdenden chinesischen Märkte, der (teilweise gelungene) Anschluss an die sogenannte 'moderne Welt' und die neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung für Bürger der Volksrepublik China (z. B. Internet), haben sicher (auch) dazu beigetragen, dass inzwischen von einem langsamen, aber bemerkbaren Kurswechsel in der chinesischen Außen- und Sicherheitspolitik die Rede ist. Kannte man aus der chin. Geschichte bislang nur das 'Tributsystem' welches bis Anfang des 19. Jahrhunderts galt, sowie das Konzept der 'Multipolarität' - bis in die 1990er Jahre, so sprechen viele in chin. Regierungskreisen inzwischen (2003) in Teilen von Multilateralismus. In bezug auf die Sicherheitspolitik lieg das Augenmerk der Volksrepublik vor allem auf der noch ungelösten Taiwanfrage, dem nordkoreanischen Atomkonflikt, den Beziehungen zu den USA und Japan sowie, und das nicht ohne Grund, auf der südchinesischen See (Spratly Inseln). Insbesondere die dort vermuteten Rohstoffvorkommen (Erdöl, Erdgas) sind für China, mit seinem stetig steigenden Verbrauch an Energie, wichtig zur Sicherung der eigenen Unabhängigkeit und damit Teil der eigenen Sicherheitsstrategie und -politik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stellenwert der Musik bei der Identitätsbildung von Jugendlichen by Stephan Ackerschott
Cover of the book Die Break-Even-Analyse und ihre Anwendung in Kostenplanung und Kostenkontrolle by Stephan Ackerschott
Cover of the book Change Management im Neuroleadership by Stephan Ackerschott
Cover of the book Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das Straf- und Strafverfahrensrecht by Stephan Ackerschott
Cover of the book Unterrichtsentwurf für den Hochsprung (Klasse 9) by Stephan Ackerschott
Cover of the book Die Ölkatastrophe 'Deepwater Horizon' aus wirtschaftsethischer Sicht by Stephan Ackerschott
Cover of the book Film als Quelle: Amateurfilme im Nationalsozialismus by Stephan Ackerschott
Cover of the book Synthesis of new isatin derivatives for possible CNS activity by Stephan Ackerschott
Cover of the book Einflussfaktor 'Rating' auf die Unternehmensbewertung nach der Discounted Cash Flow Methode (DCF) im Entity WACC Approach by Stephan Ackerschott
Cover of the book Hitlers Englandbild und seine strategischen Entscheidungen im Zweiten Weltkrieg by Stephan Ackerschott
Cover of the book Inwieweit hat die Bildungsexpansion Chancenungleichheiten zwischen Männern und Frauen nivelliert? by Stephan Ackerschott
Cover of the book Geschlecht und Film - Über die Geschlechterikonografie im sowjetischen und russischen Kino by Stephan Ackerschott
Cover of the book Güteverteilung für einen Buchenbestand by Stephan Ackerschott
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Erdöl- und Erdgasverbrauch und Preisentwicklung by Stephan Ackerschott
Cover of the book Die Bedeutung von Diskursen in den Cultural Studies by Stephan Ackerschott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy