Die Anknüpfung der Adoption und ihre Folgen für die Verwandtschaftsverhältnisse des Adoptierten

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Die Anknüpfung der Adoption und ihre Folgen für die Verwandtschaftsverhältnisse des Adoptierten by Nadja Heinz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Heinz ISBN: 9783638486217
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Heinz
ISBN: 9783638486217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 14 Punkte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Manche Ehepaare oder auch Alleinstehende können oder wollen keine eigenen Kinder bekommen und denken deshalb über die Adoption eines fremden Kindes nach. Eine Adoption, bei der sowohl der Adoptierende als auch der Adoptierte aus Deutschland kommen, ist im Familienrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt. Wenn eine Familie ein Kind aus einem anderen Land adoptieren möchte, wird es etwas komplizierter. Denn hier sind das adoptierte Kind und der oder die Adoptierenden nicht demselben Recht unterworfen. Dabei muss beachtet werden, dass in solchen Fällen unter umständen Gesetze vorliegen, die sich sehr voneinander unterscheiden. Hier tritt das Internationale Privatrecht (IPR) in den Vordergrund, das sich mit Angelegenheiten befasst, die verschiedene Rechtsordnungen betreffen. Im IPR werden Sachgebiete wie Schuldrecht, Sachenrecht oder Familienrecht auf internationaler Ebene behandelt und es wird entschieden, nach der Rechtsnorm welchen Landes ein Fall entschieden wird. Neben den Artikeln 22 und 23 des Einführungsgesetzes des BGB sind bei einer Internationaler Adoption außerdem die Artikel das Haager Adoptionsübereinkommens vom 29.5.1993, die für Deutschland am 1.3.2002 in Kraft getreten sind, und den Ablauf einer internationalen Adoption klären, bedeutend. Bei einer internationalen Adoption müssen viele Voraussetzungen, nicht nur vom Herkunftsland des Kindes, sondern auch vom Aufnahmestaat, gegeben sein, damit sie reibungslos ablaufen kann. Gesetze wie das EGBGB und das Haager Adoptionsübereinkommen sollen helfen damit sowohl die Voraussetzungen als auch die Wirkungen einer Adoption den Annehmenden und dem Angenommenen das best mögliche Ergebnis liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 14 Punkte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Manche Ehepaare oder auch Alleinstehende können oder wollen keine eigenen Kinder bekommen und denken deshalb über die Adoption eines fremden Kindes nach. Eine Adoption, bei der sowohl der Adoptierende als auch der Adoptierte aus Deutschland kommen, ist im Familienrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt. Wenn eine Familie ein Kind aus einem anderen Land adoptieren möchte, wird es etwas komplizierter. Denn hier sind das adoptierte Kind und der oder die Adoptierenden nicht demselben Recht unterworfen. Dabei muss beachtet werden, dass in solchen Fällen unter umständen Gesetze vorliegen, die sich sehr voneinander unterscheiden. Hier tritt das Internationale Privatrecht (IPR) in den Vordergrund, das sich mit Angelegenheiten befasst, die verschiedene Rechtsordnungen betreffen. Im IPR werden Sachgebiete wie Schuldrecht, Sachenrecht oder Familienrecht auf internationaler Ebene behandelt und es wird entschieden, nach der Rechtsnorm welchen Landes ein Fall entschieden wird. Neben den Artikeln 22 und 23 des Einführungsgesetzes des BGB sind bei einer Internationaler Adoption außerdem die Artikel das Haager Adoptionsübereinkommens vom 29.5.1993, die für Deutschland am 1.3.2002 in Kraft getreten sind, und den Ablauf einer internationalen Adoption klären, bedeutend. Bei einer internationalen Adoption müssen viele Voraussetzungen, nicht nur vom Herkunftsland des Kindes, sondern auch vom Aufnahmestaat, gegeben sein, damit sie reibungslos ablaufen kann. Gesetze wie das EGBGB und das Haager Adoptionsübereinkommen sollen helfen damit sowohl die Voraussetzungen als auch die Wirkungen einer Adoption den Annehmenden und dem Angenommenen das best mögliche Ergebnis liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens by Nadja Heinz
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen. Ein Forschungsbericht by Nadja Heinz
Cover of the book 'Notas' zur spanischen Literatur im kritischen Werk Rubén Daríos by Nadja Heinz
Cover of the book Derek Jarmans BLUE - Ein Film als Performance? by Nadja Heinz
Cover of the book Lern- vs. Leistungssituation by Nadja Heinz
Cover of the book Atlantis. Mythos oder Realität? by Nadja Heinz
Cover of the book Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung by Nadja Heinz
Cover of the book Die Rolle und Bedeutung der Religion während der Türkenkriege im späten 17. Jahrhundert by Nadja Heinz
Cover of the book Die Intersubjektivitätstheorien von Jean Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty und ihre gegenseitige Integration by Nadja Heinz
Cover of the book Ungleichheitsdimensionen im Werk Max Webers by Nadja Heinz
Cover of the book Familiendynamik - Scheidung als Prozess? by Nadja Heinz
Cover of the book Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten by Nadja Heinz
Cover of the book Konsumverhalten bei Jugendlichen by Nadja Heinz
Cover of the book Sozial- und Methodenkompetenz. Eine Zusammenfassung by Nadja Heinz
Cover of the book Die Bindungstheorie als Grundlage für Intervention by Nadja Heinz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy