Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns

Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den vier Formulierungen des Kategorischen Imperativs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns by Johannes Stockerl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Stockerl ISBN: 9783640834396
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Stockerl
ISBN: 9783640834396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs Aristoteles - Mill - Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Name 'Kant' fällt, kommt dem einen oder anderen sicherlich so etwas wie: 'Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem andern zu', in den Sinn. Doch diese so genannte 'Goldene Regel' stammt nicht nur nicht von Kant, sie unterscheidet sich ganz grundsätzlich von der Kant'schen Moralphilosophie, kann uns aber bei näherer Betrachtung zumindest dabei helfen, deren komplexen Charakter besser zu verstehen. Dabei ist es durchaus möglich, dass man als Leser der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) zumindest den Anfangsverdacht einer argumentativen Schizophrenie, d.h. einer tief sitzenden, inneren Widersprüchlichkeit in den Ausführungen des Philosophen auszumachen glaubt. Besonders knifflig ist das Kernstück des moralischen Gedankengebäudes Kants', nämlich der so genannte Kategorische Imperativ (KI). Zunächst scheint die Situation klar, wenn er diesen wie folgt definiert: 'Der kategorische Imperativ ist also nur ein einziger, und zwar dieser: handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Regensburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassikerkurs Aristoteles - Mill - Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Name 'Kant' fällt, kommt dem einen oder anderen sicherlich so etwas wie: 'Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem andern zu', in den Sinn. Doch diese so genannte 'Goldene Regel' stammt nicht nur nicht von Kant, sie unterscheidet sich ganz grundsätzlich von der Kant'schen Moralphilosophie, kann uns aber bei näherer Betrachtung zumindest dabei helfen, deren komplexen Charakter besser zu verstehen. Dabei ist es durchaus möglich, dass man als Leser der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) zumindest den Anfangsverdacht einer argumentativen Schizophrenie, d.h. einer tief sitzenden, inneren Widersprüchlichkeit in den Ausführungen des Philosophen auszumachen glaubt. Besonders knifflig ist das Kernstück des moralischen Gedankengebäudes Kants', nämlich der so genannte Kategorische Imperativ (KI). Zunächst scheint die Situation klar, wenn er diesen wie folgt definiert: 'Der kategorische Imperativ ist also nur ein einziger, und zwar dieser: handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung by Johannes Stockerl
Cover of the book Würde ohne Willensfreiheit? Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt by Johannes Stockerl
Cover of the book Annäherung an das tibetische Verständnis der Traumphänomene by Johannes Stockerl
Cover of the book Global Sourcing. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen by Johannes Stockerl
Cover of the book Konzeption einer generischen AJAX-Benutzerschnittstelle für das Naked-Objects-Framework by Johannes Stockerl
Cover of the book Purchase Price Allocation im Rahmen des Konzernabschlusses nach IFRS 3 by Johannes Stockerl
Cover of the book Progress in Pain Assessment - The Cognitively Compromised Patient by Johannes Stockerl
Cover of the book Schmerzerleben und seine Bedeutung für die Pflege - ein Unterrichtsentwurf by Johannes Stockerl
Cover of the book Kapitalflussrechnungen als Instrumente zur Analyse der finanziellen Lage by Johannes Stockerl
Cover of the book Die koranischen Menschenrechte bei Faruq Samarra'i by Johannes Stockerl
Cover of the book Paradigmenwechsel der Entwicklungspolitik der Weltbank seit dem Washington Consensus by Johannes Stockerl
Cover of the book Der Schlankheits- und Diätenwahn sowie psycho-soziale Ursachen von Essstörungen. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für Schulen und Unterricht by Johannes Stockerl
Cover of the book Pro Anomalia - Über den Aufbau des achten Buchs in Varros 'de lingua latina' by Johannes Stockerl
Cover of the book Impact of Economic Growth on Income Inequalities by Johannes Stockerl
Cover of the book The US Mortgage Crisis at the beginning of this millennium by Johannes Stockerl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy