Die 'Geistlichen Übungen' des Ignatius von Loyola. Entstehung, Aufbau und Inhalt der ignatianischen Exerzitien

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die 'Geistlichen Übungen' des Ignatius von Loyola. Entstehung, Aufbau und Inhalt der ignatianischen Exerzitien by Alexander Winter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Winter ISBN: 9783668218307
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Winter
ISBN: 9783668218307
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der bekanntesten und wohl meist zitiertesten Aussprüche des Ignatius von Loyola lautet 'Alles zur größeren Ehre Gottes!', eine Aussage, die gleichzeitig auch der Wahlspruch des von ihm gegründeten Ordens der 'Gesellschaft Jesu' ist. An und für sich sollte dieser Satz gar keine große Besonderheit darstellen, da er eine Anforderung formuliert, der sich jeder Christ, der nach Heiligkeit strebt, verpflichtet fühlen sollte. Wie also kommt es, dass alle Welt meint, gerade dieser Spruch drücke die Maxime des Ordens aus? Und ist nicht der Anspruch vermessen, dass der sündige Mensch in einer Welt, die keineswegs perfekt ist, Gott irgendetwas liefern könnte, was ihm zu größerem Ruhme dient? Kann denn gerade der Mensch, der auf die Gnade und Barmherzigkeit Gottes angewiesen ist, von sich aus etwas Besseres hervorrufen? 'Ad maiorem Dei gloriam' ist also gar nicht so leicht zu verstehen, wie es den Anschein gibt. Ignatius von Loyola steht an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit. In seinen 'Geistlichen Übungen' scheint deutlich die Wende zum Subjekt durch, die das Individuum als verpflichtet ansieht, zu wählen, zu reflektieren und Verantwortung vor Gott zu übernehmen. Ignatius Anforderungen an den Gläubigen sind genauso radikal wie die seines Zeitgenossen Martin Luther, da sie aus sehr ähnlichen radikalen Erfahrungen gewonnen sind, bleiben aber eingebettet in die Kirche. Will nun der Mensch zur größeren Ehre Gottes handeln, bedeutet das, dass er dem Willen Gottes gemäß handeln muss. Inwieweit das möglich ist, wird insofern fraglich, als über den Menschen ja bereits bestimmt ist. 'Wir sind gar nicht einfachhin diejenigen, die die größere Ehre Gottes verfügen können, sondern Gott hat (...) bereits über uns verfügt zu seiner geringeren Ehre.' Alles, was der Mensch somit noch tun kann, ist sein Leben in Gottes Hand zu legen, auch wenn es bereits in seiner Hand ist, und dennoch zu versuchen, jede unerwartete Frage, die ihm im Leben gestellt wird, nach der Norm der 'größeren Ehre Gottes' zu beantworten. Dabei wird dieses 'Ja' zu Gott jeden Tag aufs Neue gefordert. Annehmen zu können, dass man geschichtlich und vorherbestimmt ist, und das Leben eben nicht auf ewig kontrollierbar und unterwerfbar ist, ist die eigentliche Herausforderung, die der Wahlspruch des Ignatius stellt. Seine 'Geistlichen Übungen' liefern uns eine Anleitung, sich für wenige Wochen aus dem Alltag herauszunehmen und sich im Gebet der Herausforderung des 'Jas' zu Gott zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der bekanntesten und wohl meist zitiertesten Aussprüche des Ignatius von Loyola lautet 'Alles zur größeren Ehre Gottes!', eine Aussage, die gleichzeitig auch der Wahlspruch des von ihm gegründeten Ordens der 'Gesellschaft Jesu' ist. An und für sich sollte dieser Satz gar keine große Besonderheit darstellen, da er eine Anforderung formuliert, der sich jeder Christ, der nach Heiligkeit strebt, verpflichtet fühlen sollte. Wie also kommt es, dass alle Welt meint, gerade dieser Spruch drücke die Maxime des Ordens aus? Und ist nicht der Anspruch vermessen, dass der sündige Mensch in einer Welt, die keineswegs perfekt ist, Gott irgendetwas liefern könnte, was ihm zu größerem Ruhme dient? Kann denn gerade der Mensch, der auf die Gnade und Barmherzigkeit Gottes angewiesen ist, von sich aus etwas Besseres hervorrufen? 'Ad maiorem Dei gloriam' ist also gar nicht so leicht zu verstehen, wie es den Anschein gibt. Ignatius von Loyola steht an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit. In seinen 'Geistlichen Übungen' scheint deutlich die Wende zum Subjekt durch, die das Individuum als verpflichtet ansieht, zu wählen, zu reflektieren und Verantwortung vor Gott zu übernehmen. Ignatius Anforderungen an den Gläubigen sind genauso radikal wie die seines Zeitgenossen Martin Luther, da sie aus sehr ähnlichen radikalen Erfahrungen gewonnen sind, bleiben aber eingebettet in die Kirche. Will nun der Mensch zur größeren Ehre Gottes handeln, bedeutet das, dass er dem Willen Gottes gemäß handeln muss. Inwieweit das möglich ist, wird insofern fraglich, als über den Menschen ja bereits bestimmt ist. 'Wir sind gar nicht einfachhin diejenigen, die die größere Ehre Gottes verfügen können, sondern Gott hat (...) bereits über uns verfügt zu seiner geringeren Ehre.' Alles, was der Mensch somit noch tun kann, ist sein Leben in Gottes Hand zu legen, auch wenn es bereits in seiner Hand ist, und dennoch zu versuchen, jede unerwartete Frage, die ihm im Leben gestellt wird, nach der Norm der 'größeren Ehre Gottes' zu beantworten. Dabei wird dieses 'Ja' zu Gott jeden Tag aufs Neue gefordert. Annehmen zu können, dass man geschichtlich und vorherbestimmt ist, und das Leben eben nicht auf ewig kontrollierbar und unterwerfbar ist, ist die eigentliche Herausforderung, die der Wahlspruch des Ignatius stellt. Seine 'Geistlichen Übungen' liefern uns eine Anleitung, sich für wenige Wochen aus dem Alltag herauszunehmen und sich im Gebet der Herausforderung des 'Jas' zu Gott zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturelle und sexuelle Gewalt in der Pflege by Alexander Winter
Cover of the book Chinese Economy by Alexander Winter
Cover of the book Die touristische Bedeutung Jugendlicher für das Bundesland Tirol by Alexander Winter
Cover of the book Mehr als zwei Geschlechter? by Alexander Winter
Cover of the book Performing the Border by Alexander Winter
Cover of the book Bewertungsverfahren für Qualitätsmanagementsysteme im Krankenhaus by Alexander Winter
Cover of the book Die traditionelle Kleinfamilie - Aufgaben und Lebensweisen by Alexander Winter
Cover of the book 'Far from the Madding Crowd' by Thomas Hardy as a Criticism of Romantic Love by Alexander Winter
Cover of the book Nicht-kooperative Spiele und das Nash-Gleichgewicht by Alexander Winter
Cover of the book Das Kind Gottes und die kindliche Nähe zum Göttlichen. Das Motiv des Kindes in Gabriela Mistrals Dichtung by Alexander Winter
Cover of the book Aspects and potentials of Crowdsourcing by Alexander Winter
Cover of the book Ein Versuch zur effizienten Allokation von Verteidigungsressourcen: Das PPBS in der amerikanischen Verteidigungsplanung by Alexander Winter
Cover of the book Journalism in the digital era by Alexander Winter
Cover of the book Erörterung von Georg Büchners Literaturauffassung und anschließende Interpretation von zwei Szenen in Woyzeck by Alexander Winter
Cover of the book Falsche Meinung in Platons 'Theaitetos' by Alexander Winter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy