Deutschland - ein Zensurmärchen?!

Ein Blick auf die Kinder- und Jugendliteratur und ihre Indizierung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Deutschland - ein Zensurmärchen?! by Sandra Friedrichs, Christin Eitner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Friedrichs, Christin Eitner ISBN: 9783640941261
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Friedrichs, Christin Eitner
ISBN: 9783640941261
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Politische und ökonomische Medienkontrolle im Printbereich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wirft einen Blick auf das derzeitige 'Zensursystem' in Deutschland - sofern es denn eins gibt. Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes steht für einen zensurfreien Staat . Doch entspricht das der Realität oder wird der Bevölkerung nur ein schön ausgeschmücktes, phantasievolles Märchen erzählt, das einen grauen Schleier über die Tatsachen wirft? Ist Deutschland ein Zensurmärchen? Diese Frage versuchen die nachfolgenden Kapitel zu beantworten. Der Schwerpunkt dieser Thematik liegt auf der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland, die im zweiten Kapitel kurz definiert werden soll. Anschließend richten wir den Blick auf eine weitere Begriffserklärung, die literarische Zensur. Im vierten Kapitel wird das Themengebiet des Jugendschutzes beleuchtet und seine rechtlichen Grundlagen in der Deutschen Bundesrepublik vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird die Indizierungsproblematik skizziert. Was ist Indizierung, wer ist dafür zuständig, was muss dabei beachtet werden? Diese Fragen werden in Kapitel fünf beantwortet. Kapitel sechs versucht das Indizierungssystem in Relation zu einem Zensursystem zu stellen, um herauszufinden, ob in Deutschland eine Zensur vollzogen wird oder nicht. Zum Abschluss dieser Arbeit sollen die gewonnenen Erkenntnisse im Kapitel sieben überschaubar zusammengefasst werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Politische und ökonomische Medienkontrolle im Printbereich, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wirft einen Blick auf das derzeitige 'Zensursystem' in Deutschland - sofern es denn eins gibt. Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes steht für einen zensurfreien Staat . Doch entspricht das der Realität oder wird der Bevölkerung nur ein schön ausgeschmücktes, phantasievolles Märchen erzählt, das einen grauen Schleier über die Tatsachen wirft? Ist Deutschland ein Zensurmärchen? Diese Frage versuchen die nachfolgenden Kapitel zu beantworten. Der Schwerpunkt dieser Thematik liegt auf der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland, die im zweiten Kapitel kurz definiert werden soll. Anschließend richten wir den Blick auf eine weitere Begriffserklärung, die literarische Zensur. Im vierten Kapitel wird das Themengebiet des Jugendschutzes beleuchtet und seine rechtlichen Grundlagen in der Deutschen Bundesrepublik vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird die Indizierungsproblematik skizziert. Was ist Indizierung, wer ist dafür zuständig, was muss dabei beachtet werden? Diese Fragen werden in Kapitel fünf beantwortet. Kapitel sechs versucht das Indizierungssystem in Relation zu einem Zensursystem zu stellen, um herauszufinden, ob in Deutschland eine Zensur vollzogen wird oder nicht. Zum Abschluss dieser Arbeit sollen die gewonnenen Erkenntnisse im Kapitel sieben überschaubar zusammengefasst werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nietzsche und das Weib. Sein Frauenbild und die Beziehung zu den Frauen by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Fouriertransformation und Ortsfrequenzfilterung - Protokoll zum Versuch by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Europäische Union: Politisches System und Außenbeziehungen by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Die Milgram-Experimente - Darstellung der Ergebnisse und eigene Stellungnahme by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Das Handelsregister by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Soziologische Konzepte zur Modernisierung. Essay zu Hartmut Rosas 'Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektive der Gegenwart' by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Krisenherd Sudan und der 'Anti-Terror-Krieg' by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Werkanalyse Beethoven I. Symphonie, IV. Satz by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Die Gewaltenteilung nach Montesquieu by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Prüfen des Wareneinganges. (Unterweisungsentwurf Kaufmann, -frau) by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Jesus im Koran by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Sozialistische Religionspolitik in Kuba und China by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book Frau Lehrer, Herr Direktor? Geschlechtsspezifische Aspekte der Positionsverteilung in schulischen Organisationen by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
Cover of the book The role of fortune in 'The Consolation of Philosophy' in comparison with 'The Knight's Tale' and 'The Tale of Melibee' by Sandra Friedrichs, Christin Eitner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy