Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum by Christoph Höbel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Höbel ISBN: 9783640404834
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Höbel
ISBN: 9783640404834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Descartes, Meditationen über die erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Descartes muss in seinen Meditationen über die erste Philosophie auf das Problem des Wahren und Falschen eingehen, da Wahrheit eine Grundlage für den Beweis Gottes ist. Wie wäre es möglich, Gott zu beweisen, wenn man nicht wüsste, was Wahrheit wäre? Dadurch kommt Descartes auch auf das Problem des Irrtums zu sprechen. Wenn Gott gütig ist, wie kann er es dann zulassen, dass der Mensch irrt und sich und anderen dadurch schaden kann? Wie kommt der Irrtum, als eine Ursache für das Schlechte in der Welt, überhaupt zustande? Und wie ist es möglich, einem Irrtum vorzubeugen? Ich stützte mich bei meiner Arbeit auf die Ausgabe der Meditationen im Felix Meiner Verlag . Weiterhin kommen Gedanken aus dem Seminar in der Arbeit zum Tragen.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Descartes, Meditationen über die erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Descartes muss in seinen Meditationen über die erste Philosophie auf das Problem des Wahren und Falschen eingehen, da Wahrheit eine Grundlage für den Beweis Gottes ist. Wie wäre es möglich, Gott zu beweisen, wenn man nicht wüsste, was Wahrheit wäre? Dadurch kommt Descartes auch auf das Problem des Irrtums zu sprechen. Wenn Gott gütig ist, wie kann er es dann zulassen, dass der Mensch irrt und sich und anderen dadurch schaden kann? Wie kommt der Irrtum, als eine Ursache für das Schlechte in der Welt, überhaupt zustande? Und wie ist es möglich, einem Irrtum vorzubeugen? Ich stützte mich bei meiner Arbeit auf die Ausgabe der Meditationen im Felix Meiner Verlag . Weiterhin kommen Gedanken aus dem Seminar in der Arbeit zum Tragen.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Aspekte der Erzählstruktur (Teil II) by Christoph Höbel
Cover of the book Why Would Domestic Election Observers Endorse Unfree Elections? by Christoph Höbel
Cover of the book Erwerbsarbeit und Familienleben als Spannungsfeld by Christoph Höbel
Cover of the book Entwurf einer Karfreitagspredigt zu 2 Kor 5,14-21 by Christoph Höbel
Cover of the book Berufsethische Ausbildung in den US-amerikanischen Streitkräften by Christoph Höbel
Cover of the book Die 'actio pro socio' bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts by Christoph Höbel
Cover of the book Weihnachten - Ein kommerzielles Familienfest by Christoph Höbel
Cover of the book Marketing in der Arztpraxis. Methoden und Instrumente im Überblick by Christoph Höbel
Cover of the book Die Bedeutung der Abschreibung in der Finanzbuchhaltung im Unterschied zur Kosten-Leistungsrechnung by Christoph Höbel
Cover of the book The Language 'Tok Pisin' in Papua New Guinea. English in the Pacific and the Indian Ocean by Christoph Höbel
Cover of the book Fremd sein - Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050 by Christoph Höbel
Cover of the book Unterrichtsreihe zum Thema 'Gottesfrage' by Christoph Höbel
Cover of the book Der 'gute Hirte' Heinrich Kirchners by Christoph Höbel
Cover of the book Das Verfassungsreferendum vom 28. September 1958 in Algerien aus dem Blickwinkel von Le Monde by Christoph Höbel
Cover of the book Der Dekalog in der heutigen Zeit by Christoph Höbel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy