Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Diana Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Weber ISBN: 9783656374794
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Weber
ISBN: 9783656374794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1.3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Betriebssoziologie/-psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer seit 2001 jährlich durchgeführten Befragung von deutschen Arbeitnehmern durch das Gallup-Institut zeichnet sich ein erschreckender Trend bzgl. der Arbeitszufriedenheit bei Beschäftigten in Deutschland ab. Bei 23 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland ist eine geringe Arbeitszufriedenheit festgestellt worden. Ausschlaggebend ist hier, dass immer weniger Arbeitnehmer sich mit dem Arbeitsplatz und dem U. identifizieren können. Die Gallup-Studie weist nach, dass die Bandbreite der Einstellung von Beschäftigten von 'nicht mehr engagiert' bis hin zur 'inneren Kündigung' reicht. Als Hauptverursacher dieses Trends benennt das Institut das Management. Viele haben das Gefühl, dass ihre zentralen Bedürfnisse und Erwartungen von ihren direkten Vorgesetzten teilweise oder völlig ignoriert werden. Die finanziellen Folgen sind fatal. Hier entstehen den U. durch Fehltage, Fluktuation und schlechter Produktivität jährlich Schäden bis zu 122 Milliarden Euro (vgl. Gallup 2011). Das Thema dieser Hausarbeit beschäftigt sich damit, Motivationstheorien in die Praxis umzusetzen. Hierzu werden unterschiedliche Modelle und ihre theoretischen Wirkungsweisen aufgezeigt; insb. im Hinblick auf Ursachen von Motivationsdefiziten und ihrer Behebung. Zum näheren Verständnis für diese Problematik werden am Anfang der Hausarbeit die Begriffsdefinitionen aufbereitet. Danach werden drei Motivationstheorien vorgestellt. Im letzten Kapitel werden anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis Handlungsstrategien, insb. im Zusammenhang mit den theoretischen Motivationsmodellen, aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1.3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Betriebssoziologie/-psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer seit 2001 jährlich durchgeführten Befragung von deutschen Arbeitnehmern durch das Gallup-Institut zeichnet sich ein erschreckender Trend bzgl. der Arbeitszufriedenheit bei Beschäftigten in Deutschland ab. Bei 23 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland ist eine geringe Arbeitszufriedenheit festgestellt worden. Ausschlaggebend ist hier, dass immer weniger Arbeitnehmer sich mit dem Arbeitsplatz und dem U. identifizieren können. Die Gallup-Studie weist nach, dass die Bandbreite der Einstellung von Beschäftigten von 'nicht mehr engagiert' bis hin zur 'inneren Kündigung' reicht. Als Hauptverursacher dieses Trends benennt das Institut das Management. Viele haben das Gefühl, dass ihre zentralen Bedürfnisse und Erwartungen von ihren direkten Vorgesetzten teilweise oder völlig ignoriert werden. Die finanziellen Folgen sind fatal. Hier entstehen den U. durch Fehltage, Fluktuation und schlechter Produktivität jährlich Schäden bis zu 122 Milliarden Euro (vgl. Gallup 2011). Das Thema dieser Hausarbeit beschäftigt sich damit, Motivationstheorien in die Praxis umzusetzen. Hierzu werden unterschiedliche Modelle und ihre theoretischen Wirkungsweisen aufgezeigt; insb. im Hinblick auf Ursachen von Motivationsdefiziten und ihrer Behebung. Zum näheren Verständnis für diese Problematik werden am Anfang der Hausarbeit die Begriffsdefinitionen aufbereitet. Danach werden drei Motivationstheorien vorgestellt. Im letzten Kapitel werden anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis Handlungsstrategien, insb. im Zusammenhang mit den theoretischen Motivationsmodellen, aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How Stories break the Silence in Toni Morrison's 'Beloved' by Diana Weber
Cover of the book Die chemische Symbolsprache und deren Einfluss auf Einstellungen der Schüler und Schülerinnen zum Chemieunterricht by Diana Weber
Cover of the book Anreizsysteme und wertorentiertes Management by Diana Weber
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript I by Diana Weber
Cover of the book Zu: Ferdinand de Saussure - 'Cours de linguistique générale' by Diana Weber
Cover of the book Shakespeare's sonnets and the Petrarchan tradition by Diana Weber
Cover of the book Kultur im Programm. Kulturmagazine im öffentlich-rechtlichen Fernsehen by Diana Weber
Cover of the book Folgen der EU-Osterweiterung by Diana Weber
Cover of the book 'Recht auf Entwicklung' und 'Neue Internationale Wirtschaftsordnung' by Diana Weber
Cover of the book Sprechkunst von Drach bis Ritter by Diana Weber
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Diana Weber
Cover of the book Nationbuilding als weltpolitisches Ordnungsinstrument und seine Anwendung im Irak - Kann das Projekt einer irakischen Nation gelingen? by Diana Weber
Cover of the book Unraveling the Elusiveness of Maya by Diana Weber
Cover of the book Das Integrationsmanagement by Diana Weber
Cover of the book Zwischen Ideal und Wirklichkeit - US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie by Diana Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy