Der wirtschaftliche Aufstieg der Niederlande als Seemacht im 17. Jahrhundert

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Der wirtschaftliche Aufstieg der Niederlande als Seemacht im 17. Jahrhundert by Thomas Drews, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Drews ISBN: 9783638441254
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Drews
ISBN: 9783638441254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: gut, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar: Niederlande - ein natur-, kultur- und wirtschaftsräumliches Portrait, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der wirtschaftliche Aufstieg eines kleinen Staatenbundes mit seinen 2 Millionen Einwohnern im 17. Jahrhundert zur Groß- und Kolonialmacht ist ein erstaunliches, aber erklärbares Phänomen. Die entscheidende Voraussetzung für den Aufstieg in den Kreis der europäischen Kolonialmächte lag für die Niederlande in den wirtschaftlichen und sozialen Strukturen, die sich in den Provinzen Holland und Seeland aufgrund einer langen maritimen Tradition und durch die handelspolitische Expansion des 16. Jahrhunderts herausgebildet hatten. Als Reeder, Werfteigner, Manufakturisten, Importeure und Exporteure waren die Kaufleute des Großbürgertums zur politisch und gesellschaftlich führenden Schicht aufgestiegen. Zudem baute die 'Republik der Händler' die besten Schiffe und besaß so gut ausgebildete Seeleute, dass ein Schiff gleicher Größe zum Beispiel die doppelte Anzahl französischer Matrosen benötigte. Die vielfältigen Folgen der Auseinandersetzungen mit Philipp II. gaben dieser reichen und selbstbewussten Bourgeoisie Veranlassung, den Blick nach Übersee zu richten. Diese Arbeit hat sich zur Aufgabe genommen, den wirtschaftlichen Aufstieg der Niederlande mittels einer untersuchenden Darstellung zu analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: gut, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar: Niederlande - ein natur-, kultur- und wirtschaftsräumliches Portrait, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der wirtschaftliche Aufstieg eines kleinen Staatenbundes mit seinen 2 Millionen Einwohnern im 17. Jahrhundert zur Groß- und Kolonialmacht ist ein erstaunliches, aber erklärbares Phänomen. Die entscheidende Voraussetzung für den Aufstieg in den Kreis der europäischen Kolonialmächte lag für die Niederlande in den wirtschaftlichen und sozialen Strukturen, die sich in den Provinzen Holland und Seeland aufgrund einer langen maritimen Tradition und durch die handelspolitische Expansion des 16. Jahrhunderts herausgebildet hatten. Als Reeder, Werfteigner, Manufakturisten, Importeure und Exporteure waren die Kaufleute des Großbürgertums zur politisch und gesellschaftlich führenden Schicht aufgestiegen. Zudem baute die 'Republik der Händler' die besten Schiffe und besaß so gut ausgebildete Seeleute, dass ein Schiff gleicher Größe zum Beispiel die doppelte Anzahl französischer Matrosen benötigte. Die vielfältigen Folgen der Auseinandersetzungen mit Philipp II. gaben dieser reichen und selbstbewussten Bourgeoisie Veranlassung, den Blick nach Übersee zu richten. Diese Arbeit hat sich zur Aufgabe genommen, den wirtschaftlichen Aufstieg der Niederlande mittels einer untersuchenden Darstellung zu analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Feminismus im Islam und Frauenbewegungen im Modernisierungsprozess der Türkei by Thomas Drews
Cover of the book Kirchenraumpädagogik by Thomas Drews
Cover of the book Symboldidaktik 'Kreuz' und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten by Thomas Drews
Cover of the book Risikomanagement und Risikocontrolling. Eine Übersicht über die Grundlagen und Instrumente by Thomas Drews
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in in der Personal- und Organisationsentwicklung by Thomas Drews
Cover of the book Kapitalmarktinformationshaftung in Deutschland und den U.S.A. by Thomas Drews
Cover of the book Was bedeutet 'Mittelalter'? / Bearbeitung einer mittelalterlichen Urkunde by Thomas Drews
Cover of the book Topografisches Lesen: Kloster und Schloss in 'Die Elixiere des Teufels' von E.T.A. Hoffmann by Thomas Drews
Cover of the book Wasser, Wasserverschmutzung und Wasserreinigung by Thomas Drews
Cover of the book The Bottom of the Pyramid. A case study on marketing products and services by Thomas Drews
Cover of the book Demografische Entwicklung und Gesundheit aus dem Blickwinkel des Schichtansatzes by Thomas Drews
Cover of the book Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes by Thomas Drews
Cover of the book Die Kapitalgesellschaft als Opfer strafbarer Handlungen des Managements by Thomas Drews
Cover of the book Der Schulbuchstreit - Eine Kontroverse in Japan und China by Thomas Drews
Cover of the book Wirtschaftsmediation - Eine Alternative im organisationalen Konfliktmanagement? by Thomas Drews
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy