Der utopische Staat - Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis

Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Der utopische Staat - Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis by Ferdinand Kosak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ferdinand Kosak ISBN: 9783638633741
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ferdinand Kosak
ISBN: 9783638633741
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Soziale Utopien, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Morus begründete mit seiner Schrift der Utopia das Genre des utopischen Romans und prägte damit den Begriff der Utopie an sich. Seine Fiktion vom perfekten Sozialstaat war für Generationen von Denkern, beginnend mit Campanella und Bacon bis hin zu Marx und Engels prägend und stellt gleichzeitig das Grundgerüst dar, mit dem man sich dem Thema der Utopien überhaupt nähern kann. Die Auslegung des Werkes gibt noch heute Anlass zu Diskussionen und die Literatur ist in ihrer Interpretation dementsprechend vielfältig. So gibt es zahlreiche Autoren, die Morus Arbeit als Satire, als Fiktion eines 'rational überzeichneten Staates' (Ahrbeck, S.44) auslegen. Ich halte dies für äußerst unwahrscheinlich, unter anderem schon weil es zu Morus Lebzeiten kaum einen Anreiz gegeben hätte ein solches Szenario zu entwerfen, waren die damaligen Systeme dem von ihm skizzierten doch konträr gegenüberstehend. Diese Debatte soll jedoch nicht Teil dieser Arbeit sein. Vielmehr soll im sehr beschränkten Rahmen dieser Hausarbeit ein kurzer Überblick über die charakteristischen Merkmale der Utopia, sowie der beiden zeitlich darauf folgenden Arbeiten, Campanellas Sonnenstaat und Francis Bacons Neu-Atlantis, geschaffen werden um im weiteren Verlauf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren. Abschließend soll kurz betrachtet werden, welche konkreten Impulse von den drei Werken ausgegangen sind.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Soziale Utopien, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Morus begründete mit seiner Schrift der Utopia das Genre des utopischen Romans und prägte damit den Begriff der Utopie an sich. Seine Fiktion vom perfekten Sozialstaat war für Generationen von Denkern, beginnend mit Campanella und Bacon bis hin zu Marx und Engels prägend und stellt gleichzeitig das Grundgerüst dar, mit dem man sich dem Thema der Utopien überhaupt nähern kann. Die Auslegung des Werkes gibt noch heute Anlass zu Diskussionen und die Literatur ist in ihrer Interpretation dementsprechend vielfältig. So gibt es zahlreiche Autoren, die Morus Arbeit als Satire, als Fiktion eines 'rational überzeichneten Staates' (Ahrbeck, S.44) auslegen. Ich halte dies für äußerst unwahrscheinlich, unter anderem schon weil es zu Morus Lebzeiten kaum einen Anreiz gegeben hätte ein solches Szenario zu entwerfen, waren die damaligen Systeme dem von ihm skizzierten doch konträr gegenüberstehend. Diese Debatte soll jedoch nicht Teil dieser Arbeit sein. Vielmehr soll im sehr beschränkten Rahmen dieser Hausarbeit ein kurzer Überblick über die charakteristischen Merkmale der Utopia, sowie der beiden zeitlich darauf folgenden Arbeiten, Campanellas Sonnenstaat und Francis Bacons Neu-Atlantis, geschaffen werden um im weiteren Verlauf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren. Abschließend soll kurz betrachtet werden, welche konkreten Impulse von den drei Werken ausgegangen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethikrichtlinien: Zulässiger Inhalt? by Ferdinand Kosak
Cover of the book Emo - Eine Jugendsubkultur by Ferdinand Kosak
Cover of the book Die Beziehung zwischen König Ludwig II und Otto von Bismarck by Ferdinand Kosak
Cover of the book Linda Nochlin: Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft by Ferdinand Kosak
Cover of the book Methanhydrate als Lösung des Knappheitsproblems fossiler Ressourcen ? by Ferdinand Kosak
Cover of the book Verschwörungstheoretische Elemente und die Darstellung von Verschwörung in Oliver Stone's Filmen by Ferdinand Kosak
Cover of the book Postpartale Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung by Ferdinand Kosak
Cover of the book Konzept einer Marketingforschung zur Optimierung eines touristischen Produktes by Ferdinand Kosak
Cover of the book Essential Differences between the German and American Business Culture by Ferdinand Kosak
Cover of the book Im Dienste der Wissenschaft - Die Ethik der Humanexperimente by Ferdinand Kosak
Cover of the book Die Inszenierung von Ludwig XIV. im Vergleich zur heutigen Werbung und PR by Ferdinand Kosak
Cover of the book Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas by Ferdinand Kosak
Cover of the book Ein wissenschaftlicher Überblick über die Rollle der Frauen in der afro-amerikanischen Musik der USA von den Anfängen bis 1945 by Ferdinand Kosak
Cover of the book Die europäische Integration und die Nationalstaaten in neorealistischer Perspektive by Ferdinand Kosak
Cover of the book Der Risikostrukturausgleich - Ein versorgungspolitisches Instrument der Gesetzlichen Krankenversicherung by Ferdinand Kosak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy