Der synkretistische Allgötterkult Antiochos I. von Kommagene

Übersteigertes Repräsentationsbedürfnis oder religionspolitisches Kalkül?

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der synkretistische Allgötterkult Antiochos I. von Kommagene by Ines Hermeling, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Hermeling ISBN: 9783640585861
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Ines Hermeling
ISBN: 9783640585861
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: König Antiochos I. (ca. 70 - 36 v. Chr.) war der bedeutendste Herrscher von Kommagene, einem kleinen Gebiet zwischen dem Westufer des Euphrat und den Süd-Ost-Hängen des Tauros in der heutigen Türkei. In einer Zeit voller Umbrüche in der gesamten hellenistischen Staatenwelt schuf er einen Religionskult, der sich durch einen eindrucksvollen Göttersynkretismus aus griechischen und persischen Elementen auszeichnet. Innerhalb dieses Kultes stellte er seine eigene Person ins Zentrum und ließ sich schon zu Lebzeiten als Gott verehren (vgl. u.a. Duchesne-Guillemin 1984; Wagner 2000). Die Art und Weise, wie er sein Programm aufzog und durchzusetzen versuchte, war gigantisch. Anhand kolossaler Statuen, die selbst heute noch nicht allein durch ihre Größe sondern auch durch ihre feine, individuelle Gestaltung imponieren, und großer Kultinschriften, die detaillierte Informationen über die Kultpraktiken geben, lässt sich viel über kommagenische Kultur, Kunst und Tradition herausfinden. Bei Betrachtung der Bild- und Schriftzeugnisse fragt man sich jedoch automatisch, welchen Sinn Antiochos I. mit seinem Mammutprojekt verfolgte. Denn es scheint kaum in einem angemessenen Verhältnis zur geringen Größe seines Königreiches zu stehen. Somit ist die Frage durchaus berechtigt, ob Antiochos eventuell ein Wahnsinniger war, der sich durch die Skulpturen und Reliefs schlichtweg verewigen wollte. In diesem Fall ist der Herrscherkult nur reiner Selbstzweck. Andererseits muss auch der politische Kontext Kommagenes miteinbezogen werden, um zu klären, ob sich der Herrscherkult eventuell als Reaktion auf außen- oder innenpolitische Probleme entwickelte. Zur Beantwortung der Leitfrage wird zum einen die berühmte Kultinschrift vom Nemrud Da?? und zum anderen die erst 1974 entdeckte Stele von Sofraz Köy herangezogen. Des weiteren werden neben dem Quellenmaterial auch Arbeiten von Jörg Wagner, Wolfram Hoepfner und andern Berücksichtigung finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: König Antiochos I. (ca. 70 - 36 v. Chr.) war der bedeutendste Herrscher von Kommagene, einem kleinen Gebiet zwischen dem Westufer des Euphrat und den Süd-Ost-Hängen des Tauros in der heutigen Türkei. In einer Zeit voller Umbrüche in der gesamten hellenistischen Staatenwelt schuf er einen Religionskult, der sich durch einen eindrucksvollen Göttersynkretismus aus griechischen und persischen Elementen auszeichnet. Innerhalb dieses Kultes stellte er seine eigene Person ins Zentrum und ließ sich schon zu Lebzeiten als Gott verehren (vgl. u.a. Duchesne-Guillemin 1984; Wagner 2000). Die Art und Weise, wie er sein Programm aufzog und durchzusetzen versuchte, war gigantisch. Anhand kolossaler Statuen, die selbst heute noch nicht allein durch ihre Größe sondern auch durch ihre feine, individuelle Gestaltung imponieren, und großer Kultinschriften, die detaillierte Informationen über die Kultpraktiken geben, lässt sich viel über kommagenische Kultur, Kunst und Tradition herausfinden. Bei Betrachtung der Bild- und Schriftzeugnisse fragt man sich jedoch automatisch, welchen Sinn Antiochos I. mit seinem Mammutprojekt verfolgte. Denn es scheint kaum in einem angemessenen Verhältnis zur geringen Größe seines Königreiches zu stehen. Somit ist die Frage durchaus berechtigt, ob Antiochos eventuell ein Wahnsinniger war, der sich durch die Skulpturen und Reliefs schlichtweg verewigen wollte. In diesem Fall ist der Herrscherkult nur reiner Selbstzweck. Andererseits muss auch der politische Kontext Kommagenes miteinbezogen werden, um zu klären, ob sich der Herrscherkult eventuell als Reaktion auf außen- oder innenpolitische Probleme entwickelte. Zur Beantwortung der Leitfrage wird zum einen die berühmte Kultinschrift vom Nemrud Da?? und zum anderen die erst 1974 entdeckte Stele von Sofraz Köy herangezogen. Des weiteren werden neben dem Quellenmaterial auch Arbeiten von Jörg Wagner, Wolfram Hoepfner und andern Berücksichtigung finden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Ein kleiner Einblick in die Geheimnisse von Turgenevs ,,Senilia' by Ines Hermeling
Cover of the book Is US Economic Power in Decline Since the 1970s? by Ines Hermeling
Cover of the book Romance loans in English by Ines Hermeling
Cover of the book HSBC Banking and Finance by Ines Hermeling
Cover of the book Samuel Beckett: Ohio Impromptu by Ines Hermeling
Cover of the book Scandinavian influences in the Alliterative Morte Arthure by Ines Hermeling
Cover of the book Europe and the United States, and in-between the International Criminal Court (ICC) by Ines Hermeling
Cover of the book The Measurement of Social Skills in Depression by Ines Hermeling
Cover of the book Homosexuality as an issue of religion and politics in the USA by Ines Hermeling
Cover of the book Is globalization causing the decline of the nation-state? by Ines Hermeling
Cover of the book Impact of Generational Change on Change Management Strategy in Family Businesses by Ines Hermeling
Cover of the book Hereditary misery: The dysfunctional family and multigenerational transmission in Jonathan Franzen's 'The Corrections' and Cynthia Shearer's 'The Wonder Book of the Air' by Ines Hermeling
Cover of the book The bidder competition for ABN AMRO by Ines Hermeling
Cover of the book Statement of Cash Flows by Ines Hermeling
Cover of the book Angelus Silesius. Analyse des mystischen Brautgedichts 'Sie schreyet nach dem Kusse seines Mundes' by Ines Hermeling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy