Jugend im Mittelalter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jugend im Mittelalter by Heike Doll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Doll ISBN: 9783638819190
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Doll
ISBN: 9783638819190
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Jugendsoziologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vorwort Warum ist das Mittelalter so faszinierend? Weshalb wünschen sich kleine Mädchen immer wieder ein Bürgfräulein oder eine Prinzessin 'von früher' zu sein? Wieso finden kleine Jungs Ritter so toll und imposant? Doch nicht nur Kinder, auch Erwachsene lassen sich von der mittelalterlichen Welt verzaubern. Dabei war das Leben in Mittelalter aus unserer heutigen Sicht doch eher kurios und unverständlich. Kinder, die bereits im Säuglingsalter verheiratet oder zumindest versprochen wurden, 14jährige Mädchen, die ihre Pubertät mit einem um viele Jahre älteren Ehemann an ihrer Seite verbrachten. Kinder, die anstatt zur Schule zu gehen oder mit Gleichaltrigen zu spielen harte Feldarbeit verrichten mussten. Säuglinge, die ausgesetzt wurden, weil die Eltern die Familie auch so schon nicht ernähren konnten. Eltern die ihre Kinder in die Obhut von Klöstern oder Lehrmeistern gaben und somit nichts mit der Erziehung ihrer Kinder zu tun hatten. Kinder, die unter pädagogischen Gesichtspunkt ein unzulängliches Leben führten, da die meisten nicht geschult wurden, sondern die Aufgaben von Erwachsenen zu erfüllen hatten. Vielleicht ist es ja grade diese Absurdität und Unterschiedlichkeit die uns so anzieht. Fest steht jedoch, dass es den Raum 'Kindheit und Jugend' so wie wir ihn heute verstehen, damals noch nicht gab; die Kinder mussten sehr schnell lernen sich in der Welt der Erwachsenen zu behaupten und wurden von diesen auch als solche behandelt. Vielleicht nicht mit den selben Rechten, jedoch mit deren Pflichten. Entgegengesetzt dem Kindertraum von Rittern und Prinzessinnen wird im folgenden Aufsatz das wirkliche Leben der Kinder und Jugendlichen im Mittelalter näher aufgezeigt. 2. Einleitung Das Mittelalter war geprägt durch eine besondere Struktureigenart: die Ständegesellschaft. Betrachtet man das Wort 'Ständegesellschaft' einmal genauer, so stellt man fest, dass es aus 'Stand' und 'Gesellschaft' besteht. Dies bedeutet, dass die Menschen damals in verschiedene Gruppen unterteilt waren, die wiederum einen inhäsiven Charakter zu eigen hatten. Die Stände waren von 'oben' nach 'unten' gegliedert, eine Kombination oder Mobilität von einem zum andern Stand gab es nicht. Hier kommt ein Ausspruch Theodor Haeckers zum Zuge: 'Das meiste macht die Geburt' Der soziale Status eines Menschen war durch seine Geburt bestimmt und daraus gab es auch fast kein Entkommen. Daran waren viele wichtige soziale Kriterien gebunden, wie etwa das Erlernen oder die Ausübung eines Berufs, die Partnerwahl und die politische Aktivität. Selbst die Geistlichen, die aus allen Schichten kamen, unterschieden sich im klerikalen Rang nach ihrem Geburtsstand. So war das Leben der Menschen innerhalb ihrer Gesamtordnung nicht nur beschränkt, sondern sogar bereits vorgegeben. Die Stände- oder auch Feudalgesellschaft setzte sich aus folgenden Schichten zusammen: Adel - Klerus - Bürgertum - Bauern Wobei das Bürgertum in der Stadt und die Bauern auf dem Land die breite Masse darstellten, wogegen der Adel und der Klerus nur einen kleinen, aber dennoch bestimmenden Teil der Bevölkerung ausmachten. Bis auf die Protektionspflicht der Adeligen gegenüber der Bauern und des Bürgertums und deren Recht die Hilfe dieser jederzeit in Anspruch zu nehmen, kam die Oberschicht kaum mit der Unterschicht in Berührung Wie sich nun das Leben der Kinder und Jugendlichen in den Ständen im einzelnen abspielte, wird im Folgenden darleget.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Jugendsoziologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vorwort Warum ist das Mittelalter so faszinierend? Weshalb wünschen sich kleine Mädchen immer wieder ein Bürgfräulein oder eine Prinzessin 'von früher' zu sein? Wieso finden kleine Jungs Ritter so toll und imposant? Doch nicht nur Kinder, auch Erwachsene lassen sich von der mittelalterlichen Welt verzaubern. Dabei war das Leben in Mittelalter aus unserer heutigen Sicht doch eher kurios und unverständlich. Kinder, die bereits im Säuglingsalter verheiratet oder zumindest versprochen wurden, 14jährige Mädchen, die ihre Pubertät mit einem um viele Jahre älteren Ehemann an ihrer Seite verbrachten. Kinder, die anstatt zur Schule zu gehen oder mit Gleichaltrigen zu spielen harte Feldarbeit verrichten mussten. Säuglinge, die ausgesetzt wurden, weil die Eltern die Familie auch so schon nicht ernähren konnten. Eltern die ihre Kinder in die Obhut von Klöstern oder Lehrmeistern gaben und somit nichts mit der Erziehung ihrer Kinder zu tun hatten. Kinder, die unter pädagogischen Gesichtspunkt ein unzulängliches Leben führten, da die meisten nicht geschult wurden, sondern die Aufgaben von Erwachsenen zu erfüllen hatten. Vielleicht ist es ja grade diese Absurdität und Unterschiedlichkeit die uns so anzieht. Fest steht jedoch, dass es den Raum 'Kindheit und Jugend' so wie wir ihn heute verstehen, damals noch nicht gab; die Kinder mussten sehr schnell lernen sich in der Welt der Erwachsenen zu behaupten und wurden von diesen auch als solche behandelt. Vielleicht nicht mit den selben Rechten, jedoch mit deren Pflichten. Entgegengesetzt dem Kindertraum von Rittern und Prinzessinnen wird im folgenden Aufsatz das wirkliche Leben der Kinder und Jugendlichen im Mittelalter näher aufgezeigt. 2. Einleitung Das Mittelalter war geprägt durch eine besondere Struktureigenart: die Ständegesellschaft. Betrachtet man das Wort 'Ständegesellschaft' einmal genauer, so stellt man fest, dass es aus 'Stand' und 'Gesellschaft' besteht. Dies bedeutet, dass die Menschen damals in verschiedene Gruppen unterteilt waren, die wiederum einen inhäsiven Charakter zu eigen hatten. Die Stände waren von 'oben' nach 'unten' gegliedert, eine Kombination oder Mobilität von einem zum andern Stand gab es nicht. Hier kommt ein Ausspruch Theodor Haeckers zum Zuge: 'Das meiste macht die Geburt' Der soziale Status eines Menschen war durch seine Geburt bestimmt und daraus gab es auch fast kein Entkommen. Daran waren viele wichtige soziale Kriterien gebunden, wie etwa das Erlernen oder die Ausübung eines Berufs, die Partnerwahl und die politische Aktivität. Selbst die Geistlichen, die aus allen Schichten kamen, unterschieden sich im klerikalen Rang nach ihrem Geburtsstand. So war das Leben der Menschen innerhalb ihrer Gesamtordnung nicht nur beschränkt, sondern sogar bereits vorgegeben. Die Stände- oder auch Feudalgesellschaft setzte sich aus folgenden Schichten zusammen: Adel - Klerus - Bürgertum - Bauern Wobei das Bürgertum in der Stadt und die Bauern auf dem Land die breite Masse darstellten, wogegen der Adel und der Klerus nur einen kleinen, aber dennoch bestimmenden Teil der Bevölkerung ausmachten. Bis auf die Protektionspflicht der Adeligen gegenüber der Bauern und des Bürgertums und deren Recht die Hilfe dieser jederzeit in Anspruch zu nehmen, kam die Oberschicht kaum mit der Unterschicht in Berührung Wie sich nun das Leben der Kinder und Jugendlichen in den Ständen im einzelnen abspielte, wird im Folgenden darleget.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen im Beruf by Heike Doll
Cover of the book Verbesserung der Konzentrationsleistung durch Jonglieren by Heike Doll
Cover of the book Interkulturelles Missverständnis in Tarkowskijs NOSTALGHIA by Heike Doll
Cover of the book Georg Büchners 'Lenz'. Eine vollgütige klinische Pathographie by Heike Doll
Cover of the book Noise Trading, Zentralbankinterventionen und spekulative Attacken auf Devisenmärkten by Heike Doll
Cover of the book Balanced Scorecard: Vertriebsmanagement und Vertriebssteuerung by Heike Doll
Cover of the book Ein Kurztrip nach New York: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Big Apple by Heike Doll
Cover of the book Terrorismus und Fundamentalismus in Kashmir by Heike Doll
Cover of the book Konkordate - Vertragsform der Zukunft? by Heike Doll
Cover of the book Interne Unternehmenskommunikation by Heike Doll
Cover of the book Durchführung einer Financial Due Diligence im Rahmen einer Unternehmensakquisition by Heike Doll
Cover of the book Food & Beverage Controlling by Heike Doll
Cover of the book Arbeits- und organisationspsychologische Aspekte der Interaktion von Mensch, Maschine und Software by Heike Doll
Cover of the book Die Gruppierungen und die politische Situation zur Zeit Jesu by Heike Doll
Cover of the book Strafrecht AT 1 by Heike Doll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy