Der mehrfachbehinderte Mensch und das Persönliche Budget. Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge

Ein Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Der mehrfachbehinderte Mensch und das Persönliche Budget. Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge by Markus Kaufhold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Kaufhold ISBN: 9783638808767
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Kaufhold
ISBN: 9783638808767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, zu untersuchen, inwieweit das Persönliche Budget für Menschen mit Mehrfachbehinderung nutzbar ist. Dieser Frage soll mit Hilfe zweier verschiedener Schwerpunkte nachgegangen werden. Im ersten Schwerpunkt sollen bereits bestehende Modellprojekte zum Persönlichen Budget auf ihre Umsetzung und ihrer Nutzbarkeit für Menschen mit mehrfacher Behinderung untersucht werden, sowie die Umsetzung in drei Nachbarländern. In einem zweiten Schwerpunkt sollen Fachleute nach ihrer Meinung zum Persönlichen Budget und dem Aspekt der Nutzungsmöglichkeiten für diese Menschen mittels qualitativer Experteninterviews befragt werden. Die dabei entstehenden Ergebnisse werden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING ausgewertet. Nach einer ausführlichen Einordnung der Begrifflichkeiten (Kapitel 2) beschäftigt sich Kapitel 3 zunächst mit den Grundlagen des Persönlichen Budgets, einerseits um dem Leser einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen und andererseits, um zu untersuchen, wie das Persönliche Budget gesetzlich bestimmt und die Nutzungsmöglichkeiten durch Menschen mit Behinderung geregelt werden. Im 4. Kapitel werden ausgewählte Modellprojekte auf ihre Umsetzung und auf den Aspekt der Nutzungsmöglichkeit für mehrfach behinderte Menschen untersucht. Da seit Jahren in benachbarten Ländern bereits ähnliche Formen des Persönlichen Budgets eingeführt und erfolgreich umgesetzt wurden, werden auch diese nach den gleichen Gesichtspunkten hinterfragt. Dies erscheint sinnvoll, da in Deutschland bislang nur begrenzt Erfahrungen in der Umsetzung mit dem Persönlichen Budget gesammelt werden konnten. Durch eine Betrachtung dieser Länder ergibt sich zugleich die Möglichkeit (Kapitel 5) den Stand der Umsetzung deutscher Modelle miteinander zu vergleichen. Kapitel 6 beschäftigt sich mit einer empirischen Untersuchung, indem Fachleute zum Persönlichen Budget anhand ausgewählter Forschungsfragen zum Thema interviewt werden. Die Auswertung und Interpretation erfolgt nach der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING. Das Resümee fasst die Ergebnisse der vorliegenden Diplomarbeit zusammen. Mit Handlungsvorschlägen für die soziale Arbeit und einem Ausblick wird das Thema abgerundet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, zu untersuchen, inwieweit das Persönliche Budget für Menschen mit Mehrfachbehinderung nutzbar ist. Dieser Frage soll mit Hilfe zweier verschiedener Schwerpunkte nachgegangen werden. Im ersten Schwerpunkt sollen bereits bestehende Modellprojekte zum Persönlichen Budget auf ihre Umsetzung und ihrer Nutzbarkeit für Menschen mit mehrfacher Behinderung untersucht werden, sowie die Umsetzung in drei Nachbarländern. In einem zweiten Schwerpunkt sollen Fachleute nach ihrer Meinung zum Persönlichen Budget und dem Aspekt der Nutzungsmöglichkeiten für diese Menschen mittels qualitativer Experteninterviews befragt werden. Die dabei entstehenden Ergebnisse werden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING ausgewertet. Nach einer ausführlichen Einordnung der Begrifflichkeiten (Kapitel 2) beschäftigt sich Kapitel 3 zunächst mit den Grundlagen des Persönlichen Budgets, einerseits um dem Leser einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen und andererseits, um zu untersuchen, wie das Persönliche Budget gesetzlich bestimmt und die Nutzungsmöglichkeiten durch Menschen mit Behinderung geregelt werden. Im 4. Kapitel werden ausgewählte Modellprojekte auf ihre Umsetzung und auf den Aspekt der Nutzungsmöglichkeit für mehrfach behinderte Menschen untersucht. Da seit Jahren in benachbarten Ländern bereits ähnliche Formen des Persönlichen Budgets eingeführt und erfolgreich umgesetzt wurden, werden auch diese nach den gleichen Gesichtspunkten hinterfragt. Dies erscheint sinnvoll, da in Deutschland bislang nur begrenzt Erfahrungen in der Umsetzung mit dem Persönlichen Budget gesammelt werden konnten. Durch eine Betrachtung dieser Länder ergibt sich zugleich die Möglichkeit (Kapitel 5) den Stand der Umsetzung deutscher Modelle miteinander zu vergleichen. Kapitel 6 beschäftigt sich mit einer empirischen Untersuchung, indem Fachleute zum Persönlichen Budget anhand ausgewählter Forschungsfragen zum Thema interviewt werden. Die Auswertung und Interpretation erfolgt nach der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING. Das Resümee fasst die Ergebnisse der vorliegenden Diplomarbeit zusammen. Mit Handlungsvorschlägen für die soziale Arbeit und einem Ausblick wird das Thema abgerundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Würdigung der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 by Markus Kaufhold
Cover of the book Der Konjunktiv und seine Verwendung im heutigen Deutsch by Markus Kaufhold
Cover of the book Der Status des Praktikanten im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht by Markus Kaufhold
Cover of the book Wladimir Kaminer - Ausländer in der Wendeliteratur by Markus Kaufhold
Cover of the book Systematisch-Quantitative Inhaltsanalyse by Markus Kaufhold
Cover of the book Das Menschen- und Erziehungsbild von Wilhelm Flitner by Markus Kaufhold
Cover of the book Die praktische Philosophie und Handlungstheorie des Aristoteles unter besonderer Betrachtung von Praxis und Maß by Markus Kaufhold
Cover of the book Eine Untersuchung der Phraseologie des Englischen auf der Grundlage einer Korpusanalyse zu englischen Idiomen mit der Komponente 'head' by Markus Kaufhold
Cover of the book Die Konflikte um Berg-Karabach und das Kosovo by Markus Kaufhold
Cover of the book Leistungsreduzierung im logischen Denken durch Lernen by Markus Kaufhold
Cover of the book Die 'JOB-PROFI-MAPPE' als Instrument der Kompetenzmessung bei Arbeitssuchenden by Markus Kaufhold
Cover of the book Die Reaktion des Staates auf die RAF by Markus Kaufhold
Cover of the book Das Altern als gesellschaftliche und persönliche Herausforderung. Fragestellungen zum demographischen Wandel by Markus Kaufhold
Cover of the book Verbrechen als Pflichtverletzung - Die Theorie vom Verbrechen als Pflichtverletzung by Markus Kaufhold
Cover of the book Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung by Markus Kaufhold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy