Der lateinisch-altenglische «Libellus precum» in der Handschrift London, British Library, Arundel 155

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, British, Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Der lateinisch-altenglische «Libellus precum» in der Handschrift London, British Library, Arundel 155 by Dominik Kuhn, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Kuhn ISBN: 9783653976960
Publisher: Peter Lang Publication: December 15, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Dominik Kuhn
ISBN: 9783653976960
Publisher: Peter Lang
Publication: December 15, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Psalterhandschrift Arundel 155 ist ein herausragendes Zeugnis der spätangelsächsischen Kultur. Sie entstand zwischen 1012 und 1023 im Kathedralkloster von Canterbury. Im Zentrum dieser Arbeit steht die erste Gesamtedition der Sammlung von 40 lateinischen Privatgebeten und ihrer altenglischen Interlinearglossierung am Ende der Handschrift. Zugleich ist es die erste Auseinandersetzung mit der Handschrift in ihrer gesamten Komplexität. In ihrem liturgischen Inhalt, ihrer Schrift, ihrem Buchschmuck und der Sprache der altenglischen Glossierung spiegeln sich sowohl Eigenheiten von Christ Church und Canterbury als auch Einflüsse vom Kontinent und aus Winchester wider. Arundel 155 und sein Libellus precum erweisen sich als beispielhaftes Werk der angelsächsischen Benediktinerreform.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Psalterhandschrift Arundel 155 ist ein herausragendes Zeugnis der spätangelsächsischen Kultur. Sie entstand zwischen 1012 und 1023 im Kathedralkloster von Canterbury. Im Zentrum dieser Arbeit steht die erste Gesamtedition der Sammlung von 40 lateinischen Privatgebeten und ihrer altenglischen Interlinearglossierung am Ende der Handschrift. Zugleich ist es die erste Auseinandersetzung mit der Handschrift in ihrer gesamten Komplexität. In ihrem liturgischen Inhalt, ihrer Schrift, ihrem Buchschmuck und der Sprache der altenglischen Glossierung spiegeln sich sowohl Eigenheiten von Christ Church und Canterbury als auch Einflüsse vom Kontinent und aus Winchester wider. Arundel 155 und sein Libellus precum erweisen sich als beispielhaftes Werk der angelsächsischen Benediktinerreform.

More books from Peter Lang

Cover of the book Wegfall der Geschaeftsgrundlage im deutschen und spanischen Recht by Dominik Kuhn
Cover of the book Irish Identities and the Great War in Drama and Fiction by Dominik Kuhn
Cover of the book Meinungsmacht in einer konvergenten Medienwelt by Dominik Kuhn
Cover of the book Thinking and the Sense of Life by Dominik Kuhn
Cover of the book Agricultural Knowledge and Knowledge Systems in Post-Soviet Societies by Dominik Kuhn
Cover of the book Gesammelte Werke by Dominik Kuhn
Cover of the book Consideration in Intellectual Property Licences by Dominik Kuhn
Cover of the book Innovative Approaches to Educational Leadership by Dominik Kuhn
Cover of the book Disrupting Gendered Pedagogies in the Early Childhood Classroom by Dominik Kuhn
Cover of the book Development by Free Trade? Développement à travers le libre-échange? by Dominik Kuhn
Cover of the book Beyond the Systemic Crisis and Capital-Led Chaos by Dominik Kuhn
Cover of the book Autumnal Faces by Dominik Kuhn
Cover of the book A New Literacies Reader by Dominik Kuhn
Cover of the book Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens by Dominik Kuhn
Cover of the book The String Quartet in Spain by Dominik Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy