Der Kunde oder Patient im deutschen Gesundheitswesen: ein mündiger Verbraucher?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Der Kunde oder Patient im deutschen Gesundheitswesen: ein mündiger Verbraucher? by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters ISBN: 9783638317795
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
ISBN: 9783638317795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin (Studiengang Pflegemanagement), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitssystem erfährt durch die zunehmende Ökonomisierung einen spürbaren Paradigmenwechsel. Effizienz, Kostendruck, Rationalisierung und Wettbewerbsfähigkeit sind zu den Leitworten bei der Arbeit in den Krankenhäusern geworden. Um den neuen Herausforderungen gerecht werden zu können, orientiert man sich an Konzepten und Qualitätssystemen, die sich in der Wirtschaft bewährt haben. Mit dieser Entwicklung hielten auch die Begriffe 'Kunde' und 'mündiger Verbraucher' Einzug in die Unternehmensleitbilder von Krankenhäusern. Insgesamt stellt sich nun die Frage, inwieweit Marktmechanismen zur Regelung der Entwicklung im Gesundheitswesen nutzbar sind, denn: Kann ein Patient ein 'Kunde' sein? Wird der Patient zum mündigen Verbraucher, wenn ein Krankenhaus neue 'kundenorientierte' Konzepte erstellt? Sind die Veränderungen in marktwirtschaftlicher Richtung auch im Interesse der Patienten? Die vorliegende Arbeit versucht, Antwort auf diese Fragen zu geben. Dabei wird die Stellung des Patienten allgemein im Gesundheitswesen und speziell in den Krankenhäusern beleuchtet. Die Untersuchung zeigt zudem, wie die Patienten selbst die Situation beurteilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin (Studiengang Pflegemanagement), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitssystem erfährt durch die zunehmende Ökonomisierung einen spürbaren Paradigmenwechsel. Effizienz, Kostendruck, Rationalisierung und Wettbewerbsfähigkeit sind zu den Leitworten bei der Arbeit in den Krankenhäusern geworden. Um den neuen Herausforderungen gerecht werden zu können, orientiert man sich an Konzepten und Qualitätssystemen, die sich in der Wirtschaft bewährt haben. Mit dieser Entwicklung hielten auch die Begriffe 'Kunde' und 'mündiger Verbraucher' Einzug in die Unternehmensleitbilder von Krankenhäusern. Insgesamt stellt sich nun die Frage, inwieweit Marktmechanismen zur Regelung der Entwicklung im Gesundheitswesen nutzbar sind, denn: Kann ein Patient ein 'Kunde' sein? Wird der Patient zum mündigen Verbraucher, wenn ein Krankenhaus neue 'kundenorientierte' Konzepte erstellt? Sind die Veränderungen in marktwirtschaftlicher Richtung auch im Interesse der Patienten? Die vorliegende Arbeit versucht, Antwort auf diese Fragen zu geben. Dabei wird die Stellung des Patienten allgemein im Gesundheitswesen und speziell in den Krankenhäusern beleuchtet. Die Untersuchung zeigt zudem, wie die Patienten selbst die Situation beurteilen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Affiliate Marketing by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Wolfgang Ratke - Analyse der Argumente seiner Kritiker by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Schreibprozess und Schreiben als Prozess by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Jugendkulturelle Orientierungen und Umgehensweisen in der Postmoderne by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Förderung sozialer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen am Lebensort Schule by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Aggressive Mädchen - Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik? by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Aggressionen gegen Lehrkräfte - Gewaltprävention by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Die Metamorphosen im 'Sandmann' von E.T.A. Hoffmann by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Die Intervention der NATO im Kosovo by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Rousseaus Bild vom Kind by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Grundlagen und Implementierung des Yield Management by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Zemskaja - Die Kategorie der Höflichkeit: die allgemeinen Fragen - das national-kulturelle Spezifikum der russischen Sprache by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschand by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Supply Chain Management - Idee, Aufgaben und Ziele by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy