Der Holocaust - Ein Thema für den Sachunterricht der Grundschule?

Nonfiction, History
Cover of the book Der Holocaust - Ein Thema für den Sachunterricht der Grundschule? by Cindy Munz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cindy Munz ISBN: 9783640237890
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: English
Author: Cindy Munz
ISBN: 9783640237890
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: English

Seminar paper from the year 2007 in the subject History - Didactics, grade: 1,0, University of Education Ludwigsburg, course: Von der Vorlesung zur Unterrichtsstunde. Geschichtsdidaktische Grundfragen. Seminar zu außerschulischen Lernorten., 7 entries in the bibliography, language: English, abstract: Der Holocaust stellt für die Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945) ein zentrales Thema dar. Wenn es um die Festlegung der deutschen Identität nach 1945 geht, so wird immer wieder - direkt oder indirekt - Bezug auf dieses Thema genommen. Deshalb ist die Frage, ob der Holocaust bereits in der Grundschule zur Themenauswahl stehen sollte, keineswegs rhetorisch. Auch wenn mittlerweile knapp 60 Jahre seit diesem Völkermord verstrichen sind, ist dieses Thema für uns allgegenwärtig. Sei es beispielsweise durch die Medien, die über die Verwüstung jüdischer Friedhöfe oder die Gewalt von Rechtsradikalen gegenüber Ausländern, berichten. Jedoch wird immer wieder versucht, dieses 'Thema von [...] Kindern fernzuhalten' und zu tabuisieren. Der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno formulierte in Bezug darauf folgendes Ziel von Erziehung: 'Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Es [...] war die Barbarei, gegen die alle Erziehung geht. [...] Da aber die Charaktere insgesamt [...] nach den Kenntnissen der Tiefenpsychologie schon in der frühen Kindheit sich bilden, so hat Erziehung, welche die Wiederholung verhindern will, auf die frühe Kindheit sich zu konzentrieren.' In der vorliegenden Arbeit stellt sich nun die Frage, inwieweit die Grundschule dies erfüllen oder einen Beitrag dazu leisten kann. Abgesehen davon gilt es zu diskutieren, ob und auf welche Art und weise Kinder bereits im Grundschulalter mit dem Thema Holocaust konfrontiert werden und welches die Ziele einer Erziehung sein sollen, die eine Verhinderung eines 'zweiten Auschwitz' zum Hauptziel hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seminar paper from the year 2007 in the subject History - Didactics, grade: 1,0, University of Education Ludwigsburg, course: Von der Vorlesung zur Unterrichtsstunde. Geschichtsdidaktische Grundfragen. Seminar zu außerschulischen Lernorten., 7 entries in the bibliography, language: English, abstract: Der Holocaust stellt für die Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945) ein zentrales Thema dar. Wenn es um die Festlegung der deutschen Identität nach 1945 geht, so wird immer wieder - direkt oder indirekt - Bezug auf dieses Thema genommen. Deshalb ist die Frage, ob der Holocaust bereits in der Grundschule zur Themenauswahl stehen sollte, keineswegs rhetorisch. Auch wenn mittlerweile knapp 60 Jahre seit diesem Völkermord verstrichen sind, ist dieses Thema für uns allgegenwärtig. Sei es beispielsweise durch die Medien, die über die Verwüstung jüdischer Friedhöfe oder die Gewalt von Rechtsradikalen gegenüber Ausländern, berichten. Jedoch wird immer wieder versucht, dieses 'Thema von [...] Kindern fernzuhalten' und zu tabuisieren. Der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno formulierte in Bezug darauf folgendes Ziel von Erziehung: 'Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Es [...] war die Barbarei, gegen die alle Erziehung geht. [...] Da aber die Charaktere insgesamt [...] nach den Kenntnissen der Tiefenpsychologie schon in der frühen Kindheit sich bilden, so hat Erziehung, welche die Wiederholung verhindern will, auf die frühe Kindheit sich zu konzentrieren.' In der vorliegenden Arbeit stellt sich nun die Frage, inwieweit die Grundschule dies erfüllen oder einen Beitrag dazu leisten kann. Abgesehen davon gilt es zu diskutieren, ob und auf welche Art und weise Kinder bereits im Grundschulalter mit dem Thema Holocaust konfrontiert werden und welches die Ziele einer Erziehung sein sollen, die eine Verhinderung eines 'zweiten Auschwitz' zum Hauptziel hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kooperation von Gebietskörperschaften zur Aufgabenerledigung - eine Alternative zur Neugliederung? by Cindy Munz
Cover of the book Entwicklung eines Curriculums zum Thema Biografiearbeit by Cindy Munz
Cover of the book Kind oder Karriere? Handlungserklärung nach der Wert-Erwartungstheorie by Cindy Munz
Cover of the book Voltaire: Gegen das Steuerprivileg der Geistlichkeit - eine Interpretation by Cindy Munz
Cover of the book Die Ernennung der Richter am Europäischen Gerichtshof by Cindy Munz
Cover of the book Lernkulturwandel und Change Management by Cindy Munz
Cover of the book Probleme des Übersetzens: Literarische Übersetzungen. Beispiele aus den Sprachen: Deutsch, Französisch und Englisch by Cindy Munz
Cover of the book Digitaler Raum - Vom Internet zur virtuellen Realität by Cindy Munz
Cover of the book Trainingsplanung nach der ILB-Methode. Krafttraining mit einer 25-jährigen Kandidatin by Cindy Munz
Cover of the book Inspiration und Wahrheit der Heiligen Schriften by Cindy Munz
Cover of the book Ciceros erste Reden - Die Gerichtsrede M. Tulli Ciceronis pro Sex. Roscio Amerino oratio by Cindy Munz
Cover of the book Tax Competition in Germany Before and After the Reunification by Cindy Munz
Cover of the book Der Double Bind by Cindy Munz
Cover of the book Philosophie in Russland im 19. Jahrhundert by Cindy Munz
Cover of the book 'Ehe-', 'living apart together-' oder 'Single-Gesellschaft'? - wo bleibt die Familie? by Cindy Munz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy