Der Gang nach Canossa

Sieg oder Niederlage für Heinrich IV.?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Gang nach Canossa by Christian Werth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Werth ISBN: 9783640236749
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Werth
ISBN: 9783640236749
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Bergische Universität Wuppertal, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Ereignissen vor, während und nach dem Gang nach Canossa, den der deutsche Kaiser, Heinrich IV., im Jahr 1077 antrat. Das Thema ist heutzutage, also knapp 1.000 Jahre später, vor allem im Zusammenhang mit dem berühmt gewordenen Sprichwort 'nach Canossa gehen' bekannt. Dieser als Synonym für Buße oder auch Erniedrigung geltende Ausdruck wurde im Jahr 1872 vom deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck in einer Reichtagsrede geprägt. Der Gang nach Canossa blieb als scheinbare Niederlage der weltlichen Macht noch Jahrhunderte lang im Bewusstsein der Deutschen lebendig. Aus diesem Grund hatte Bismarcks Ausspruch auch solch ungeheure Symbolkraft. Die letztendliche Bedeutung des Canossagangs, ob Bußgang, Bittgang, oder kalkulierender Plan, warf und wirft unter den Geschichtswissenschaftlern kontroverse Ansichten auf und war und ist Basis zahlreicher Untersuchungen und Diskussionen. Diese Arbeit soll Motive und Ziele von Heinrich IV. sowie von Papst Gregor VII. beleuchten. Allgemein sollen die Ziele der Kirche sowie des Königtums erläutert werden. Dabei sollen die Interessenkonflikte der beiden Institutionen Kirche und Staat sowie der Kampf um die Macht dargestellt werden. Die Hintergründe des Investiturstreits sowie die letztendliche Bedeutung des Canossagangs werden dabei analysiert. Darüber hinaus soll diese Arbeit die Auswirkungen und Folgen des Canossagangs aufzeigen, wobei diese in Folgen für Kirche, Staat und Bevölkerung aufgeteilt sind. Damit in Verbindung steht die zentrale Frage, ob der Gang nach Canossa einen Erfolg oder einen Misserfolg für Heinrich IV. mit sich brachte. Diese Arbeit analysiert, ob die Lösung vom Kirchenbann für Heinrich einen Sieg darstellte oder ob seine Selbstdemütigung vor Gregor nicht als Niederlage zu werten ist. Diese im Mittelpunkt der Arbeit stehende Hauptfrage mündet am Schluss in ein persönliches Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Bergische Universität Wuppertal, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Ereignissen vor, während und nach dem Gang nach Canossa, den der deutsche Kaiser, Heinrich IV., im Jahr 1077 antrat. Das Thema ist heutzutage, also knapp 1.000 Jahre später, vor allem im Zusammenhang mit dem berühmt gewordenen Sprichwort 'nach Canossa gehen' bekannt. Dieser als Synonym für Buße oder auch Erniedrigung geltende Ausdruck wurde im Jahr 1872 vom deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck in einer Reichtagsrede geprägt. Der Gang nach Canossa blieb als scheinbare Niederlage der weltlichen Macht noch Jahrhunderte lang im Bewusstsein der Deutschen lebendig. Aus diesem Grund hatte Bismarcks Ausspruch auch solch ungeheure Symbolkraft. Die letztendliche Bedeutung des Canossagangs, ob Bußgang, Bittgang, oder kalkulierender Plan, warf und wirft unter den Geschichtswissenschaftlern kontroverse Ansichten auf und war und ist Basis zahlreicher Untersuchungen und Diskussionen. Diese Arbeit soll Motive und Ziele von Heinrich IV. sowie von Papst Gregor VII. beleuchten. Allgemein sollen die Ziele der Kirche sowie des Königtums erläutert werden. Dabei sollen die Interessenkonflikte der beiden Institutionen Kirche und Staat sowie der Kampf um die Macht dargestellt werden. Die Hintergründe des Investiturstreits sowie die letztendliche Bedeutung des Canossagangs werden dabei analysiert. Darüber hinaus soll diese Arbeit die Auswirkungen und Folgen des Canossagangs aufzeigen, wobei diese in Folgen für Kirche, Staat und Bevölkerung aufgeteilt sind. Damit in Verbindung steht die zentrale Frage, ob der Gang nach Canossa einen Erfolg oder einen Misserfolg für Heinrich IV. mit sich brachte. Diese Arbeit analysiert, ob die Lösung vom Kirchenbann für Heinrich einen Sieg darstellte oder ob seine Selbstdemütigung vor Gregor nicht als Niederlage zu werten ist. Diese im Mittelpunkt der Arbeit stehende Hauptfrage mündet am Schluss in ein persönliches Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensbewertung und Bilanzfunktion by Christian Werth
Cover of the book Entwicklungstheorie Freuds by Christian Werth
Cover of the book Entwicklung des Frauensports bei den Olympischen Spielen nach 1945 by Christian Werth
Cover of the book Schülervorstellungen im Biologie-Unterricht. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) by Christian Werth
Cover of the book Die veränderte Schuleingangsphase by Christian Werth
Cover of the book 'Die Sintflut ist herstellbar.' - Die Rolle des Wissenschaftlers im deutschen Drama des Atomzeitalters by Christian Werth
Cover of the book Risikocontrolling in Medienunternehmen by Christian Werth
Cover of the book Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung stetiger Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen by Christian Werth
Cover of the book Rechnungslegungsvorschriften großer Kapitalgesellschaften im internationalen Vergleich by Christian Werth
Cover of the book Entwicklungsschritte von Kindern in den ersten sechs Lebensjahren by Christian Werth
Cover of the book Historische Geographie by Christian Werth
Cover of the book Aufbau und Funktionsweise von Shared Service Centern by Christian Werth
Cover of the book Selbstbild und Identität von Oneg Shabbat by Christian Werth
Cover of the book Automation der Prozesse im 'Future Store' der Metro Group: Radiofrequenzidentifikation (RFID) als Optimierungsinstrument der Warenwirtschaft und des Kundenmanagements by Christian Werth
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen im Bereich Personal und Führung. Befragung von Geschäftsführungen sächsischer Krankenhäuser by Christian Werth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy