Der Fußball, er schafft uns! - Nationale Identitätsbildung auf dem mythischen Nährboden kollektiver Sportbegeisterung

Nationale Identitätsbildung auf dem mythischen Nährboden kollektiver Sportbegeisterung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Fußball, er schafft uns! - Nationale Identitätsbildung auf dem mythischen Nährboden kollektiver Sportbegeisterung by Timo Klemm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Klemm ISBN: 9783638000727
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Klemm
ISBN: 9783638000727
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Politische Mythen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Fußball den Rahmen eines bloß sportlichen Ereignisses verlassen, dass er 'ein Baustein für Identität, für unser kollektives Gedächtnis, für nationale Größe oder Schmach' sein kann, bewies die Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz, die mit dem finalen 'Wunder von Bern' nicht nur bleibende Erinnerungen hinterlassen hat, sondern zuweilen auch 'zum wahren Gründungsdatum der Bundesrepublik, wichtiger als die Währungsreform, die Verabschiedung des Grundgesetzes oder das Einreißen der Berliner Mauer' stilisiert wurde. Aus der Selbstwahrnehmung der Deutschen als Fußballnation, gegründet auf einem Mythos, der über die rein sportliche Sphäre hinaus zum Bindeglied der Gesellschaft angewachsen ist, entsteht die Selbstverständlichkeit, die Symbole der Nation in die Fußballbegeisterung mit aufzunehmen. Die Selbstidentifikation mit der symbolischen Bedeutung der Nationalmannschaft , das Gewahrwerden der Existenz einer nationalen Gemeinschaft, die in der Sportbegeisterung zusammen findet, macht den besonderen Reiz einer Fußballweltmeisterschaft aus und unterscheidet sie so von anderen möglichen Vermittlern nationaler Identität. 'Fußball schafft jeden Tag neue Wunder der Identifikation. Das neue Deutschland der Ideen gewinnt an Substanz über seine Fußballmannschaft, die mehr symbolische Kraft hat als die Politik, die Kultur oder die Kunst.' Solange dies jedoch Gültigkeit behält, müssen Erwartungen bezüglich einer deutschen nationalen Identität, die auch abseits sportlich motivierter Spontangründungen Bestand hat, enttäuscht werden. Deshalb war auch das 'deutsche Sommermärchen' von 2006 nicht die Geburtsstunde eines 'neuen deutschen Patriotismus', sondern nur das inzwischen ritualisierte Auf- und Ausleben nationaler Gefühle im Rahmen kollektiver Sportbegeisterung. Das dies heute in einem solchen Ausmaß möglich ist, ist eine Folge des durch den 'Mythos von Bern' entstandenen gesamtgesellschaftlichen und übersportlichen Stellenwerts des Fußballs.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Politische Mythen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Fußball den Rahmen eines bloß sportlichen Ereignisses verlassen, dass er 'ein Baustein für Identität, für unser kollektives Gedächtnis, für nationale Größe oder Schmach' sein kann, bewies die Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz, die mit dem finalen 'Wunder von Bern' nicht nur bleibende Erinnerungen hinterlassen hat, sondern zuweilen auch 'zum wahren Gründungsdatum der Bundesrepublik, wichtiger als die Währungsreform, die Verabschiedung des Grundgesetzes oder das Einreißen der Berliner Mauer' stilisiert wurde. Aus der Selbstwahrnehmung der Deutschen als Fußballnation, gegründet auf einem Mythos, der über die rein sportliche Sphäre hinaus zum Bindeglied der Gesellschaft angewachsen ist, entsteht die Selbstverständlichkeit, die Symbole der Nation in die Fußballbegeisterung mit aufzunehmen. Die Selbstidentifikation mit der symbolischen Bedeutung der Nationalmannschaft , das Gewahrwerden der Existenz einer nationalen Gemeinschaft, die in der Sportbegeisterung zusammen findet, macht den besonderen Reiz einer Fußballweltmeisterschaft aus und unterscheidet sie so von anderen möglichen Vermittlern nationaler Identität. 'Fußball schafft jeden Tag neue Wunder der Identifikation. Das neue Deutschland der Ideen gewinnt an Substanz über seine Fußballmannschaft, die mehr symbolische Kraft hat als die Politik, die Kultur oder die Kunst.' Solange dies jedoch Gültigkeit behält, müssen Erwartungen bezüglich einer deutschen nationalen Identität, die auch abseits sportlich motivierter Spontangründungen Bestand hat, enttäuscht werden. Deshalb war auch das 'deutsche Sommermärchen' von 2006 nicht die Geburtsstunde eines 'neuen deutschen Patriotismus', sondern nur das inzwischen ritualisierte Auf- und Ausleben nationaler Gefühle im Rahmen kollektiver Sportbegeisterung. Das dies heute in einem solchen Ausmaß möglich ist, ist eine Folge des durch den 'Mythos von Bern' entstandenen gesamtgesellschaftlichen und übersportlichen Stellenwerts des Fußballs.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Carl Schmitt: Vor und nach 1945 by Timo Klemm
Cover of the book Are local authorities better placed to respond to crises and disasters than central government? by Timo Klemm
Cover of the book Betriebspsychologie, -soziologie: Zusammenfassung by Timo Klemm
Cover of the book Gewaltentwicklung im Fernsehen und die Wirkung der Gewalt auf unsere Jugend by Timo Klemm
Cover of the book Probleme bei der sprachlichen Integration der Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion by Timo Klemm
Cover of the book Umweltcontrolling. Umweltmanagementsysteme, Ökobilanzen und Umweltkennzahlen by Timo Klemm
Cover of the book Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Planung by Timo Klemm
Cover of the book Prousts Ästhetik der Reminiszenz by Timo Klemm
Cover of the book Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung - Der Konjunkturzyklus by Timo Klemm
Cover of the book Das Thema Geschlechterrollen im Kunstunterricht by Timo Klemm
Cover of the book Anspruch und Realität von Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) am Beispiel von Mosambik by Timo Klemm
Cover of the book Der Umgang mit depressiven Klienten in der systemischen Therapie by Timo Klemm
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Ekloge IV, Verse 1-10 by Timo Klemm
Cover of the book Die Familie in der Gesellschaft: Ein Vergleich der Stellung der Familien in Deutschland und Frankreich by Timo Klemm
Cover of the book Vertrauensbildung zur Stammkundenbindung by Timo Klemm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy