Der Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Der Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions by Toralf Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Toralf Lindner ISBN: 9783638172448
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Toralf Lindner
ISBN: 9783638172448
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Universität Leipzig (Versicherungsbetriebslehre), Veranstaltung: Hauptseminar 2002/2003, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine angemessene Reaktion auf die schnelle Weiterentwicklung technologischer, rechtlicher und marktmäßiger Rahmenbedingungen lässt sich für Versicherungsunternehmen kaum noch durch inneres Wachstum darstellen.1 Durch Mergers & Acquisitions2 bieten sich erweiterte Möglichkeiten, angestrebte und zum Teil überlebensnotwendige strategische Ziele dennoch zu erreichen. Der in Deutschland aktuell wiederbelebte Allfinanzgedanke intensiviert dahingehende Bemühungen von Versicherungsunternehmen.3 Deutlich werden die Bestrebungen durch verstärkte Zusammenarbeit öffentlichrechtlicher Banken und Versicherer, Nutzung des gemeinsamen Kundenpotenzials der genossenschaftlichen Banken und R+V-Versicherer, die Kooperation von ERGO und der HypoVereinsbank im Vertrieb sowie der Fusion der Allianz mit der Dresdner Bank zu einem Allfinanzkonzern.4 Zur Frage der Zielerreichung bzw. dem Erfolg aller Mergers & Acquisitions der Versicherungsbranche lässt sich keine empirisch unterlegte Antwort finden. Viele neuere Transaktionen können erst in einigen Jahren beurteilt werden. Der Literatur kann entnommen werden, dass unter Einbeziehung aller Branchen die Mehrzahl der Mergers & Acquisitions als Misserfolge bewertet werden. 'Selbst wenn die Schätzungen schwanken, heißt es, bis zu 70 Prozent aller Unternehmenszusammenschlüsse seien Misserfolge.'5 Als Grund werden u.a. meist ungelöste unternehmenskulturelle Differenzen genannt. Wenn die Integration verschiedener Unternehmenskulturen nicht gelingt, liegt es oft daran, dass im Vorfeld von Mergers & Acquisitions dem Aspekt 'Unternehmenskultur' zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, denn '... im Normalfall werden Fusionen von den Finanzfachleuten gemacht und nicht von Kennern der Unternehmenskultur.'.6 Dass Unternehmenskultur bedeutenden Einfluss auf den Transaktionserfolg hat, kann in dieser Arbeit lediglich ansatzweise dargestellt werden. Wird die Begriffsgruppe Mergers & Acquisitions betrachtet, erschließt sich ein sehr weitreichendes Untersuchungsgebiet. Um eine Eingrenzung zu treffen, soll deshalb stellvertretend auf unternehmenskulturelle Auswirkungen bei Fusionen eingegangen werden. Die Arbeitsbasis bilden neben den Begriffsbestimmungen von Mergers & Acquisitions und Unternehmenskultur ausgewählte Wirkungen von Funktionen der Unternehmenskultur. Auf die Funktionszusammenhänge aufbauende Betrachtungen von Analyse [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Universität Leipzig (Versicherungsbetriebslehre), Veranstaltung: Hauptseminar 2002/2003, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine angemessene Reaktion auf die schnelle Weiterentwicklung technologischer, rechtlicher und marktmäßiger Rahmenbedingungen lässt sich für Versicherungsunternehmen kaum noch durch inneres Wachstum darstellen.1 Durch Mergers & Acquisitions2 bieten sich erweiterte Möglichkeiten, angestrebte und zum Teil überlebensnotwendige strategische Ziele dennoch zu erreichen. Der in Deutschland aktuell wiederbelebte Allfinanzgedanke intensiviert dahingehende Bemühungen von Versicherungsunternehmen.3 Deutlich werden die Bestrebungen durch verstärkte Zusammenarbeit öffentlichrechtlicher Banken und Versicherer, Nutzung des gemeinsamen Kundenpotenzials der genossenschaftlichen Banken und R+V-Versicherer, die Kooperation von ERGO und der HypoVereinsbank im Vertrieb sowie der Fusion der Allianz mit der Dresdner Bank zu einem Allfinanzkonzern.4 Zur Frage der Zielerreichung bzw. dem Erfolg aller Mergers & Acquisitions der Versicherungsbranche lässt sich keine empirisch unterlegte Antwort finden. Viele neuere Transaktionen können erst in einigen Jahren beurteilt werden. Der Literatur kann entnommen werden, dass unter Einbeziehung aller Branchen die Mehrzahl der Mergers & Acquisitions als Misserfolge bewertet werden. 'Selbst wenn die Schätzungen schwanken, heißt es, bis zu 70 Prozent aller Unternehmenszusammenschlüsse seien Misserfolge.'5 Als Grund werden u.a. meist ungelöste unternehmenskulturelle Differenzen genannt. Wenn die Integration verschiedener Unternehmenskulturen nicht gelingt, liegt es oft daran, dass im Vorfeld von Mergers & Acquisitions dem Aspekt 'Unternehmenskultur' zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, denn '... im Normalfall werden Fusionen von den Finanzfachleuten gemacht und nicht von Kennern der Unternehmenskultur.'.6 Dass Unternehmenskultur bedeutenden Einfluss auf den Transaktionserfolg hat, kann in dieser Arbeit lediglich ansatzweise dargestellt werden. Wird die Begriffsgruppe Mergers & Acquisitions betrachtet, erschließt sich ein sehr weitreichendes Untersuchungsgebiet. Um eine Eingrenzung zu treffen, soll deshalb stellvertretend auf unternehmenskulturelle Auswirkungen bei Fusionen eingegangen werden. Die Arbeitsbasis bilden neben den Begriffsbestimmungen von Mergers & Acquisitions und Unternehmenskultur ausgewählte Wirkungen von Funktionen der Unternehmenskultur. Auf die Funktionszusammenhänge aufbauende Betrachtungen von Analyse [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gamification of the Internal Innovation Process by Toralf Lindner
Cover of the book Die Risiken und Chancen einer einheitlichen europäischen Geldpolitik auf Stufe 3 unter Berücksichtigung der institutionellen Ausgestalltung durch den EU-Vertrag by Toralf Lindner
Cover of the book Vergleichende Untersuchung des Motivs der beendeten Liebesbeziehung in Gedichten unterschiedlicher Epochen by Toralf Lindner
Cover of the book Borderline-Persönlichkeitsstörung: Pflege an der Grenzlinie by Toralf Lindner
Cover of the book Financial regulation through new liquidity standards and implications for institutional banks by Toralf Lindner
Cover of the book Merkmale und Antriebe eines Social Entrepreneurs by Toralf Lindner
Cover of the book The Problem with the Influence of the Moving Image in Society Today, the Alter-Modern and the Disappearance of a Focus on the Internal by Toralf Lindner
Cover of the book Die Tugendethik des Aristoteles und die Frage nach dem besten Leben by Toralf Lindner
Cover of the book Die furchtbare Lehre. Prädestinationsgedanke Johannes Calvins by Toralf Lindner
Cover of the book Die Bedeutung der Kostenrechnung. Welche Kosten und Leistungen gibt es im Dienstleistungsunternehmen? by Toralf Lindner
Cover of the book Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen by Toralf Lindner
Cover of the book Interviewformen in der Biografieforschung - Das biografische Interview by Toralf Lindner
Cover of the book Destabilisiert Organisierte Kriminalität die Demokratie? by Toralf Lindner
Cover of the book Umgang mit dem Ball und Erprobung erster Mannschaftsspiele by Toralf Lindner
Cover of the book Gasspeicher. Nutzungsmöglichkeiten, technische und wirtschaftliche Aspekte by Toralf Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy