Der Einstieg Microsofts in den Markt für Mobiltelefon-Betriebssysteme aus der Perspektive der Netzwerkökonomik

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Der Einstieg Microsofts in den Markt für Mobiltelefon-Betriebssysteme aus der Perspektive der Netzwerkökonomik by Rolf Heußen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rolf Heußen ISBN: 9783638327039
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rolf Heußen
ISBN: 9783638327039
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des Jahres 2003 wird der Markt für Mobiltelefone von der Firma Nokia mit einem Anteil von ca. 38 Prozent dominiert. Daneben gibt es eine Reihe von weiteren etablierten Hardware-Produzenten wie Siemens, Motorola und SonyEricsson, die für einen intensiven Wettbewerb im Hardwaresegment sorgen. Sogar ca. 80 Prozent Anteil hat Nokia über das Symbian-Konsortium an dem Markt für Mobiltelefon-Betriebssysteme, die mit der Einführung der dritten Mobilfunkgeneration UMTS eine stark wachsende Bedeutung erlangen werden. Zwar besitzt Nokia als Miteigentümer nicht die Kapitalmehrheit an Symbian, jedoch ist das Unternehmen mit Abstand der größte Kunde und steuert dadurch indirekt die Softwareentwicklung (Ancarani und Shankar 2002, S. 18). Die vorherrschende Stellung von Nokia-Symbian in diesem Markt wird nun durch die weltweit führende Softwarefirma Microsoft in mehreren Ländern gleichzeitig angegriffen. Dabei setzt Microsoft auf die Bildung von Allianzen mit nationalen Telefonnetzbetreibern. So hat das Unternehmen zum Beispiel zusammen mit der Mobilfunktochter der Deutschen Telekom die Einführung eines neuen Mobiltelefons ('Windows Smartphone') angekündigt, das auf der Grundlage eines proprietären Betriebssystems die Mobiltelefonie mit klassischen PC-Funktionen verbinden soll. Dabei werden zentrale, miteinander kompatible Microsoft- Anwendungsprogramme unterstützt. Zusätzlich wird den Nutzern der Zugang zum Microsoft Network (MSN) eröffnet, zu dem ein E-Mail-Dienst und ein Echtzeit- Messaging-Service gehören. Die Kundenbasis des internationalen Microsoft Network umfasst derzeit 300 Millionen Kunden. Die Seminararbeit wird sich mit ausgewählten Aspekten der Wettbewerbssituation aus der Perspektive der Netzwerkökonomik beschäftigen. Auf der Basis theoretischer Betrachtungen werden folgenden Fragestellungen behandelt, um einen Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Analyse des Wettbewerbs zwischen den zwei Mobiltelefonbetriebssystemen zu ermöglichen : (1) Welche Rolle spielt die Kompatibilität zwischen den Systemen? Welche Bedeutung haben die installierte Basis und die damit verbundenen Netzwerkeffekte? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des Jahres 2003 wird der Markt für Mobiltelefone von der Firma Nokia mit einem Anteil von ca. 38 Prozent dominiert. Daneben gibt es eine Reihe von weiteren etablierten Hardware-Produzenten wie Siemens, Motorola und SonyEricsson, die für einen intensiven Wettbewerb im Hardwaresegment sorgen. Sogar ca. 80 Prozent Anteil hat Nokia über das Symbian-Konsortium an dem Markt für Mobiltelefon-Betriebssysteme, die mit der Einführung der dritten Mobilfunkgeneration UMTS eine stark wachsende Bedeutung erlangen werden. Zwar besitzt Nokia als Miteigentümer nicht die Kapitalmehrheit an Symbian, jedoch ist das Unternehmen mit Abstand der größte Kunde und steuert dadurch indirekt die Softwareentwicklung (Ancarani und Shankar 2002, S. 18). Die vorherrschende Stellung von Nokia-Symbian in diesem Markt wird nun durch die weltweit führende Softwarefirma Microsoft in mehreren Ländern gleichzeitig angegriffen. Dabei setzt Microsoft auf die Bildung von Allianzen mit nationalen Telefonnetzbetreibern. So hat das Unternehmen zum Beispiel zusammen mit der Mobilfunktochter der Deutschen Telekom die Einführung eines neuen Mobiltelefons ('Windows Smartphone') angekündigt, das auf der Grundlage eines proprietären Betriebssystems die Mobiltelefonie mit klassischen PC-Funktionen verbinden soll. Dabei werden zentrale, miteinander kompatible Microsoft- Anwendungsprogramme unterstützt. Zusätzlich wird den Nutzern der Zugang zum Microsoft Network (MSN) eröffnet, zu dem ein E-Mail-Dienst und ein Echtzeit- Messaging-Service gehören. Die Kundenbasis des internationalen Microsoft Network umfasst derzeit 300 Millionen Kunden. Die Seminararbeit wird sich mit ausgewählten Aspekten der Wettbewerbssituation aus der Perspektive der Netzwerkökonomik beschäftigen. Auf der Basis theoretischer Betrachtungen werden folgenden Fragestellungen behandelt, um einen Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Analyse des Wettbewerbs zwischen den zwei Mobiltelefonbetriebssystemen zu ermöglichen : (1) Welche Rolle spielt die Kompatibilität zwischen den Systemen? Welche Bedeutung haben die installierte Basis und die damit verbundenen Netzwerkeffekte? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gedenkstätte Moritzplatz - Vergangenheit und Gegenwart im ehemaligen MfS-Gefängnis Magdeburg by Rolf Heußen
Cover of the book A critical analysis of Google's behavior towards its users in relation to the EU Data Protection Act and the US Safe Harbour Act by Rolf Heußen
Cover of the book 'Competitive Intelligence' und 'Knowledge Management' - Information über Markt und Wettbewerber als externe Wissensquelle in einem Wirtschaftsforschungsunternehmen by Rolf Heußen
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach IFRS by Rolf Heußen
Cover of the book Die Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft Niedersachsen by Rolf Heußen
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard für die Operationalisierung von Beschaffungsketten by Rolf Heußen
Cover of the book Veränderungen der Erlösgenerierung für Musiker durch das Internet by Rolf Heußen
Cover of the book Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten by Rolf Heußen
Cover of the book 'And it's all there' - Intertextual Structures, Themes, and Characters in Stephenie Meyer's 'Twilight' Series by Rolf Heußen
Cover of the book Places to go in Wales - Unterrichtseinheit für eine 6. Klasse (Realschule) im Fach Englisch by Rolf Heußen
Cover of the book Eine Analyse des Werks: Alices Abenteuer im Wunderland by Rolf Heußen
Cover of the book John F. Nash - Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1994 by Rolf Heußen
Cover of the book Paul A. Barans These zum Ursprung der Unterentwicklung am Beispiel Indiens. Eine Bestandsaufnahme by Rolf Heußen
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung by Rolf Heußen
Cover of the book Fortunatus - literarischer Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung in handlungsanleitender Absicht by Rolf Heußen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy