Die Rezeption der Großen Französischen Revolution zur Zeit der 1848er Revolution in Deutschland

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die Rezeption der Großen Französischen Revolution zur Zeit der 1848er Revolution in Deutschland by Christiane Köppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Köppe ISBN: 9783640848140
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Köppe
ISBN: 9783640848140
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In 1789 and the early 1790s [...] revolutionaries from the middle class could uninhibitedly mobilize popular support for an assault on the absolutist regime and on feudal and seigneurial institutions [...]. In 1848, the development of an organized working-class and socialist movement made this impossible: the middle-class revolutionaries were too scared of what the masses might do to engage in this sort of popular mobilization.' (Jonathan Sperber: 'The European Revolutions, 1848 - 1851.' Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 1994, S. 246.) Sperber weist mit dieser Aussage auf den Unterschied der revolutionären Kraft von 1789 und 1848 hin und gleichzeitig auf ein in der Forschung häufig aufgegriffenes Problem: dem Scheitern der 48er Revolution. Sowohl die Französische Revolution 1789/92 als auch die 48er Revolution in Deutschland entwickelten sich aus einer Reihe von Missständen und Unzufriedenheit weiter gesellschaftlicher Kreise heraus. Dennoch fehlt der Gesellschaft in Deutschland zur Mitte des 19. Jahrhunderts offenbar die revolutionäre Kraft, um ähnlich umwälzende Auswirkungen auf das bestehende System wie die Französische Revolution zu haben. Diese Kraftlosigkeit beeinflusst trotzdem nicht die Einwirkung der Großen Revolution auf die Revolutionäre in Deutschland. In gleichermaßen positiver sowie negativer Weise wird die Französische Revolution im revolutionären Deutschland um 1848 rezipiert, ihre agierenden Personen und Auswirkungen bewertet und ihre Symboliken verwendet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher nicht mit den Unterschieden der revolutionären Kräfte der Großen - und der Märzrevolution, sondern mit dem Einfluss der 1790er auf die Ereignisse in Deutschland im Vormärz und der Revolution.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In 1789 and the early 1790s [...] revolutionaries from the middle class could uninhibitedly mobilize popular support for an assault on the absolutist regime and on feudal and seigneurial institutions [...]. In 1848, the development of an organized working-class and socialist movement made this impossible: the middle-class revolutionaries were too scared of what the masses might do to engage in this sort of popular mobilization.' (Jonathan Sperber: 'The European Revolutions, 1848 - 1851.' Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 1994, S. 246.) Sperber weist mit dieser Aussage auf den Unterschied der revolutionären Kraft von 1789 und 1848 hin und gleichzeitig auf ein in der Forschung häufig aufgegriffenes Problem: dem Scheitern der 48er Revolution. Sowohl die Französische Revolution 1789/92 als auch die 48er Revolution in Deutschland entwickelten sich aus einer Reihe von Missständen und Unzufriedenheit weiter gesellschaftlicher Kreise heraus. Dennoch fehlt der Gesellschaft in Deutschland zur Mitte des 19. Jahrhunderts offenbar die revolutionäre Kraft, um ähnlich umwälzende Auswirkungen auf das bestehende System wie die Französische Revolution zu haben. Diese Kraftlosigkeit beeinflusst trotzdem nicht die Einwirkung der Großen Revolution auf die Revolutionäre in Deutschland. In gleichermaßen positiver sowie negativer Weise wird die Französische Revolution im revolutionären Deutschland um 1848 rezipiert, ihre agierenden Personen und Auswirkungen bewertet und ihre Symboliken verwendet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher nicht mit den Unterschieden der revolutionären Kräfte der Großen - und der Märzrevolution, sondern mit dem Einfluss der 1790er auf die Ereignisse in Deutschland im Vormärz und der Revolution.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der neue Berliner Mietspiegel 2011 by Christiane Köppe
Cover of the book Die Rolle des Spiels in der kindlichen Entwicklung by Christiane Köppe
Cover of the book Magietheorie nach Evans-Pritchard by Christiane Köppe
Cover of the book Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen by Christiane Köppe
Cover of the book Orgasmus und Sexualität by Christiane Köppe
Cover of the book Historische Studien zur Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenforschung während der 'Großen Depression' - Die Warschau-Studie und die Marienthal-Studie by Christiane Köppe
Cover of the book Ökonomisches Handeln im institutionellen Kontext und radikale vs. inkrementale Innovationen by Christiane Köppe
Cover of the book Unterrichtseinheit: Falten einer Muttertagskarte aus Papier (Klasse 1 oder 2) by Christiane Köppe
Cover of the book Der Glücksbegriff bei Aristoteles und Epikur. Ein Vergleich by Christiane Köppe
Cover of the book Wie wirkt die Technik des 'Inneren Teams' auf das therapeutische Bündnis? by Christiane Köppe
Cover of the book Waffenkontrolle in den USA by Christiane Köppe
Cover of the book Der Aufbau der Prozesskostenrechnung als Weiterführung der Maschinenstundensatzrechnung by Christiane Köppe
Cover of the book Competition among the North American Warehouse clubs: Costco Wholesalers versus Sam's Club versus BJ's Wholesalers by Christiane Köppe
Cover of the book Produktionscontrolling. Grundlagen und Instrumente by Christiane Köppe
Cover of the book Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management by Christiane Köppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy