Der Berliner Kongress in den Erinnerungen des Freiherrn von Radowitz - Aspekte einer autobiografischen Perspektive

Aspekte einer autobiografischen Perspektive

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Berliner Kongress in den Erinnerungen des Freiherrn von Radowitz - Aspekte einer autobiografischen Perspektive by Aonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aonym ISBN: 9783638510721
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aonym
ISBN: 9783638510721
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Berliner Kongress von 1878: Nationalstaaten und Großmächte in Südosteuropa, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ' J e t z t aber haben wir Europa vom Krieg bewahrt und den Weg gezeigt, auf dem man auch in Zukunft ohne Kampf sich einigen könnte. Das ist der Gewinn des Kongresses: zum ersten Male hat ein solches europäisches Werk einem großen Kriege vorbeugen können.' Keine geringere Bedeutung als diese sprach ein Zeitgenosse, Joseph Maria von Radowitz, dem Berliner Kongress von 1878 zu. Der im Auswärtigen Amt des Deutschen Reiches Beschäftigte war in seiner Funktion als 'secrétaire du congrès' am Gelingen und an der Vollendung des Vertragswerkes maßgeblich beteiligt. Er war den Sitzungen des Kongresses zugegen und somit Zeuge der einmonatigen Verhandlungen, an denen die Vertreter der europäischen Großmächte und des Osmanischen Reiches teilnahmen. In Absprache miteinander war es das Ziel Russlands, Großbritanniens, Frankreichs, Italiens, Deutschlands und der Türkei den Frieden von San Stefano zu revidieren und damit den Ansprüchen der an Südosteuropa interessierten Mächte gleichermaßen zu entsprechen und so einen neuen Krieg verhindern zu können. Der deutsche Diplomat Freiherr von Radowitz gibt die Ereignisse in seinen 'Erinnerungen und Aufzeichnungen' rückblickend wieder. Herausgegeben von Hajo Holborn erschienen sie 1925 als 'Aufzeichnungen und Erinnerungen aus dem Leben des Botschafters Joseph Maria von Radowitz' in zwei Bänden. Diese ermöglichen dem Leser einen sowohl dem Autor bezüglich biografischen, als auch auf die politischen Ereignisse bezogenen historischen Einblick. Von besonderen Interesse ist nun das speziell dem Berliner Kongress gewidmete Kapitel im zweiten Band. Es ist die Grundlage der folgenden Ausführungen und soll einen Zugang zu den im Sommer 1878 angesprochenen Geschehnissen bieten und darüber hinaus im Vergleich mit anderen schriftlichen Darstellungen eine kritische Auseinandersetzung erlauben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Berliner Kongress von 1878: Nationalstaaten und Großmächte in Südosteuropa, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ' J e t z t aber haben wir Europa vom Krieg bewahrt und den Weg gezeigt, auf dem man auch in Zukunft ohne Kampf sich einigen könnte. Das ist der Gewinn des Kongresses: zum ersten Male hat ein solches europäisches Werk einem großen Kriege vorbeugen können.' Keine geringere Bedeutung als diese sprach ein Zeitgenosse, Joseph Maria von Radowitz, dem Berliner Kongress von 1878 zu. Der im Auswärtigen Amt des Deutschen Reiches Beschäftigte war in seiner Funktion als 'secrétaire du congrès' am Gelingen und an der Vollendung des Vertragswerkes maßgeblich beteiligt. Er war den Sitzungen des Kongresses zugegen und somit Zeuge der einmonatigen Verhandlungen, an denen die Vertreter der europäischen Großmächte und des Osmanischen Reiches teilnahmen. In Absprache miteinander war es das Ziel Russlands, Großbritanniens, Frankreichs, Italiens, Deutschlands und der Türkei den Frieden von San Stefano zu revidieren und damit den Ansprüchen der an Südosteuropa interessierten Mächte gleichermaßen zu entsprechen und so einen neuen Krieg verhindern zu können. Der deutsche Diplomat Freiherr von Radowitz gibt die Ereignisse in seinen 'Erinnerungen und Aufzeichnungen' rückblickend wieder. Herausgegeben von Hajo Holborn erschienen sie 1925 als 'Aufzeichnungen und Erinnerungen aus dem Leben des Botschafters Joseph Maria von Radowitz' in zwei Bänden. Diese ermöglichen dem Leser einen sowohl dem Autor bezüglich biografischen, als auch auf die politischen Ereignisse bezogenen historischen Einblick. Von besonderen Interesse ist nun das speziell dem Berliner Kongress gewidmete Kapitel im zweiten Band. Es ist die Grundlage der folgenden Ausführungen und soll einen Zugang zu den im Sommer 1878 angesprochenen Geschehnissen bieten und darüber hinaus im Vergleich mit anderen schriftlichen Darstellungen eine kritische Auseinandersetzung erlauben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Universität Rostock am Ende der DDR by Aonym
Cover of the book Grundtypen der Erkenntnis by Aonym
Cover of the book Der Nichtverbreitungsvertrag der Vereinten Nationen - Ein (un)wirksames Instrument zur Verhinderung der Proliferation? by Aonym
Cover of the book Endometriose als komplexe Erkrankung by Aonym
Cover of the book Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich am Beispiel der Hitlerjugend by Aonym
Cover of the book Die Missbrauchsaufsicht in der Wasserwirtschaft nach der 8. GWB-Novelle by Aonym
Cover of the book Fälschlicherweise wahr oder wahrhaft falsch - Paradoxien im Alltag unseres Denkens by Aonym
Cover of the book Medienentwicklung und Medienpolitik by Aonym
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen in der betrieblichen Ausbildung. Die Bosch Rexroth AG by Aonym
Cover of the book Aufbereitung der Standardtestberichte für die interne Veröffentlichung mit Hilfe eines Makros by Aonym
Cover of the book Partizipation von Kindern und Jugendlichen by Aonym
Cover of the book Offene Kanäle und Internet - Medien, die kritische Theorien verwirklichen? by Aonym
Cover of the book Das Aufbegehren einer Königin by Aonym
Cover of the book Die Bedeutung der Enzyklika ´Fides et Ratio´ für die Begründung einer christlichen Erziehung im römisch-katholischem Verständnis by Aonym
Cover of the book Die Staatsbürgerschaften in der europäischen Gesellschaft by Aonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy