Der Begriff des Individuums in Antike und Moderne: Der Atomismus bei Lukrez (De rerum natura, Buch 1)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Der Begriff des Individuums in Antike und Moderne: Der Atomismus bei Lukrez (De rerum natura, Buch 1) by Mark Möst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Möst ISBN: 9783640774951
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Möst
ISBN: 9783640774951
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Individuum, Subjekt, Person. Antike Autorenkonzepte an ausgewählten Beispielen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschä€ftigt sich mit wesentlichen Passagen aus dem ersten Buch von 'De rerum natura', mit dem Lukrez im ersten vorchristlichen Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zum Atomismus in lateinischer Sprache geliefert hat. Obwohl der Gegenstand seiner Betrachtung ein physikalischer ist, lassen sich seine Gedanken auch in andere Bereiche übertragen, etwa in den der Ethik; au‡ßerdem sind seine Abhandlungen dazu geeignet, anhand der atomistischen Theorien Gedanken zur Struktur einer Gesellschaft und insbesondere zum Verh€ältnis von Individuum und Gesellschaft zu entwickeln. Lukrez selbst hat auf der Grundlage griechischer Vorbilder wie Leukipp oder Demokrit in 'De rerum natura' ein Gedankengeb€äude entworfen, das er dem lateinischen Leser in Form eines Lehrgedichts nicht nur inhaltlich exakt, sondern zugleich in dichterischer Form zug€änglich machen wollte. Er drckt dies selbst folgenderma‡ßen aus: 'volui tibi suaviloquenti | carmine Pierio rationem exponere nostram | et quasi musaeo dulci contingere melle' (Buch I, 945 ff.). Den im Deutschen heute so selbstverstä€ndlich als Fremdwort eingebürgerten Begriff des Individuums verwendet er freilich noch nicht1. Der Gedanke, da‡ Naturvorgä€nge von den Gö…ttern unabhä€ngig sind sowie erforschbaren und logisch nachvollziehbaren Gesetzmä߀‡igkeiten gehorchen, ist in seiner mechanistischen Theorie zentral und regt durchaus dazu an, auch in anderen Bereichen des menschlichen Lebens nach dem systemhaften Charakter von Strukturen und Ablä€ufen zu suchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Individuum, Subjekt, Person. Antike Autorenkonzepte an ausgewählten Beispielen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschä€ftigt sich mit wesentlichen Passagen aus dem ersten Buch von 'De rerum natura', mit dem Lukrez im ersten vorchristlichen Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zum Atomismus in lateinischer Sprache geliefert hat. Obwohl der Gegenstand seiner Betrachtung ein physikalischer ist, lassen sich seine Gedanken auch in andere Bereiche übertragen, etwa in den der Ethik; au‡ßerdem sind seine Abhandlungen dazu geeignet, anhand der atomistischen Theorien Gedanken zur Struktur einer Gesellschaft und insbesondere zum Verh€ältnis von Individuum und Gesellschaft zu entwickeln. Lukrez selbst hat auf der Grundlage griechischer Vorbilder wie Leukipp oder Demokrit in 'De rerum natura' ein Gedankengeb€äude entworfen, das er dem lateinischen Leser in Form eines Lehrgedichts nicht nur inhaltlich exakt, sondern zugleich in dichterischer Form zug€änglich machen wollte. Er drckt dies selbst folgenderma‡ßen aus: 'volui tibi suaviloquenti | carmine Pierio rationem exponere nostram | et quasi musaeo dulci contingere melle' (Buch I, 945 ff.). Den im Deutschen heute so selbstverstä€ndlich als Fremdwort eingebürgerten Begriff des Individuums verwendet er freilich noch nicht1. Der Gedanke, da‡ Naturvorgä€nge von den Gö…ttern unabhä€ngig sind sowie erforschbaren und logisch nachvollziehbaren Gesetzmä߀‡igkeiten gehorchen, ist in seiner mechanistischen Theorie zentral und regt durchaus dazu an, auch in anderen Bereichen des menschlichen Lebens nach dem systemhaften Charakter von Strukturen und Ablä€ufen zu suchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inwieweit gelang es J. H. Wichern die sozialen Fragen seiner Zeit zu erkennen und den Problemen entgegenzuwirken? by Mark Möst
Cover of the book Die deutsch napoleonischen Kriege und die Grande Armee während der Entstehungszeit der Eroica by Mark Möst
Cover of the book Kindermuseen in Deutschland - Bestandsaufnahme, Strukturierung und neue Entwicklungen by Mark Möst
Cover of the book Der Einfluss des Internets auf das Leseverhalten und die Auflage von Publikumszeitschriften by Mark Möst
Cover of the book Jeder Christ trägt ethische Verantwortung. Die Auseinandersetzung mit der Problematik der Organspende und der Sterbehilfe by Mark Möst
Cover of the book Schichtung und Klassenstruktur by Mark Möst
Cover of the book Vermarktung von Gegenständen der bildenden Kunst. Nutzung von Internettechnologien by Mark Möst
Cover of the book Anti-Aggressivitäts-Training - Eine Methode für die Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen by Mark Möst
Cover of the book Nahrungsmittelkrisen im neuen Jahrtausend by Mark Möst
Cover of the book Die Beobachtung als wissenschaftliches Messinstrument by Mark Möst
Cover of the book Konzeption einer Kostenrechnung für die Hotelbranche by Mark Möst
Cover of the book Die Dolchstoßlegende in der Weimarer Republik - Eine Gesellschaft verarbeitet die Kriegsniederlage by Mark Möst
Cover of the book Das Christologieverständnis bei Dietrich Bonhoeffer und der Theologiebegriff bei Thomas von Aquin. Eine kontroverstheologische Besinnung auf das Wesen der Christologie und Theologie by Mark Möst
Cover of the book Anleitung zur Interpretation nach Oskar Bätschmann anhand einer Interpretation des Werkes Fountain (1917) von Marcel Duchamp by Mark Möst
Cover of the book Konzeption eines lehrer- und eines schülerzentrierten Unterrichtseinstiegs by Mark Möst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy