Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins

1. Unterrichtsbesuch

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins by Maria Priebst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Priebst ISBN: 9783640291335
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Priebst
ISBN: 9783640291335
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen denkbare Auswirkungen von Erzieherverhalten auf den Edukanden als Ursache-Wirkungskette erkennen können, indem sie mögliche Verknüpfungen zwischen dem Verhalten der Lehrerin und dem Verhalten der beiden Schüler aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) herstellen (s. Anlage 2). Die Schülerinnen und Schüler sollen zur Wiederholung den Begriff 'Erziehungsstil' vom konkret beobachtbaren Erzieherverhalten als Grundbegriffe der Erziehungsstilforschung unterscheiden können, indem sie ihre Beobachtungen bezüglich der Lehrerin aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) als Erzieherverhalten und die Zusammenfassung bzw. Gruppierung dieser Verhaltensweisen als autoritären Erziehungsstil bezeichnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine normative Beurteilungsgrundlage zur pädagogischen Rechtfertigung von Erzieherverhalten nennen können, indem sie die 'pädagogische Mündigkeit' als übergreifendes Leitziel beschreiben an dem sich das Erzieherverhalten zu orientieren hat. Die Schülerinnen und Schüler sollen Auswirkungen von autoritären Erzieherverhaltensweisen auf den Edukanden als Ausgangspunkt pädagogischer Rechtfertigung erkennen können, indem sie das Erleben, Verhalten und die Leistungsbereitschaft der Kinder in der Untersuchung von Kurt Lewin beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen denkbare Auswirkungen von Erzieherverhalten auf den Edukanden als Ursache-Wirkungskette erkennen können, indem sie mögliche Verknüpfungen zwischen dem Verhalten der Lehrerin und dem Verhalten der beiden Schüler aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) herstellen (s. Anlage 2). Die Schülerinnen und Schüler sollen zur Wiederholung den Begriff 'Erziehungsstil' vom konkret beobachtbaren Erzieherverhalten als Grundbegriffe der Erziehungsstilforschung unterscheiden können, indem sie ihre Beobachtungen bezüglich der Lehrerin aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) als Erzieherverhalten und die Zusammenfassung bzw. Gruppierung dieser Verhaltensweisen als autoritären Erziehungsstil bezeichnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine normative Beurteilungsgrundlage zur pädagogischen Rechtfertigung von Erzieherverhalten nennen können, indem sie die 'pädagogische Mündigkeit' als übergreifendes Leitziel beschreiben an dem sich das Erzieherverhalten zu orientieren hat. Die Schülerinnen und Schüler sollen Auswirkungen von autoritären Erzieherverhaltensweisen auf den Edukanden als Ausgangspunkt pädagogischer Rechtfertigung erkennen können, indem sie das Erleben, Verhalten und die Leistungsbereitschaft der Kinder in der Untersuchung von Kurt Lewin beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ludwig XIV. in Versailles by Maria Priebst
Cover of the book Das deutsche duale Ausbildungssystem als internationales Vorbild für die Berufsausbildung? by Maria Priebst
Cover of the book Informationssysteme im Innovationsprojekt-Controlling by Maria Priebst
Cover of the book Optimierung des Technologieauswahlprozesses im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland by Maria Priebst
Cover of the book Controlling in einer Management Holding by Maria Priebst
Cover of the book The Cause and Consequences of Rural Urban Migration by Maria Priebst
Cover of the book Kapitalaufbringung nach der Reform des GmbHG, § 19 GmbHG by Maria Priebst
Cover of the book Erläuterung und Kritik: Zum Weltbild Arnold Gehlens by Maria Priebst
Cover of the book Der Pflegebedürftigkeitsbegriff in der Diskussion by Maria Priebst
Cover of the book Exegese, Genesis 4, 1-16 - Kain und Abel by Maria Priebst
Cover of the book DIY - die Medienästhetik des Punk by Maria Priebst
Cover of the book Zum § 102: Mitbestimmung bei Kündigungen by Maria Priebst
Cover of the book Erziehung zum Staatsbürger bei Jean-Jacques Rousseau by Maria Priebst
Cover of the book Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch Medien. Einfluss auf Identität und Selbstbild by Maria Priebst
Cover of the book Chancen und Risiken der Denationalisierung und der Europäischen Union nach Habermas by Maria Priebst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy