Der 'Berufungsbericht' in Jesaja 6 und die Botschaft des Propheten Jesaja

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Der 'Berufungsbericht' in Jesaja 6 und die Botschaft des Propheten Jesaja by Franziska Homeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Homeier ISBN: 9783668156760
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Homeier
ISBN: 9783668156760
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Faktultät Nürnberg), Veranstaltung: Prophetie und Weisheit im AT, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Traditionell ist Jes 6 mehr oder weniger selbstverständlich als Bericht von der Berufung Jesajas verstanden worden'. Es gibt viele Beschreibungen, wie jemand ausgewählt, berufen und in sein Amt eingesetzt wurde, jedoch sind keine systematischen und vollständigen Berichte vorhanden. Genau genommen gilt im Alten Testament derjenige als berufen, dem ein Amt übertragen wurde. Von einer Amtsübertragung wird zum einen bei militärischen Führern wie Mose, Josua, Barak, Gideon berichtet, zum anderen bei Königen wie David, Salomo, Jerobeam und Jehu oder bei Propheten wie Samuel, Jesaja, Jeremia und Ezechiel. Auch Israel als Ganzes wird als 'mein Berufener' bezeichnet (Jes 48,12). Diese Berufungen können entweder durch die direkte Anrede durch Gott selbst oder durch andere Personen, die als Vermittlungsinstanzen dienen, geschehen. Bei Priestern liegen keine Berufungsaussagen vor, während in der Prophetie die meisten und ausführlichsten Berufungsberichte zu finden sind. Darunter fällt nun auch das Buch des Propheten Jesaja. Doch kann Jes 6,1-13 so selbstverständlich als Berufungsbericht eingeordnet werden? Ist der Text eine literarische Einheit und geht der Bericht auf Jesaja selbst zurück oder haben Redaktoren diesen zu einem späteren Zeitpunkt nachbearbeitet? Diese und weitere Fragen sollen in der nachfolgenden Arbeit untersucht werden. Dabei werden zu Beginn die Datierung des Textes und die historische Situation während seiner Entstehungszeit beleuchtet. Danach erfolgt eine einzelexegetische Analyse von Jes 6, 1-13. Im Zuge einer Literarkritik wird die Abgrenzung bzw. Einbettung des Textes und dessen Einheitlichkeit erörtert. Anschließend werden die Redaktionsgeschichte, Gattung und Rückprojektionsthese diskutiert. Einige Fakten zum historischen Jesaja werden dargelegt, bevor schließlich der Verstockungsauftrag im Kontext des Buches Jesaja erläutert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erziehungswissenschaftliche Faktultät Nürnberg), Veranstaltung: Prophetie und Weisheit im AT, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Traditionell ist Jes 6 mehr oder weniger selbstverständlich als Bericht von der Berufung Jesajas verstanden worden'. Es gibt viele Beschreibungen, wie jemand ausgewählt, berufen und in sein Amt eingesetzt wurde, jedoch sind keine systematischen und vollständigen Berichte vorhanden. Genau genommen gilt im Alten Testament derjenige als berufen, dem ein Amt übertragen wurde. Von einer Amtsübertragung wird zum einen bei militärischen Führern wie Mose, Josua, Barak, Gideon berichtet, zum anderen bei Königen wie David, Salomo, Jerobeam und Jehu oder bei Propheten wie Samuel, Jesaja, Jeremia und Ezechiel. Auch Israel als Ganzes wird als 'mein Berufener' bezeichnet (Jes 48,12). Diese Berufungen können entweder durch die direkte Anrede durch Gott selbst oder durch andere Personen, die als Vermittlungsinstanzen dienen, geschehen. Bei Priestern liegen keine Berufungsaussagen vor, während in der Prophetie die meisten und ausführlichsten Berufungsberichte zu finden sind. Darunter fällt nun auch das Buch des Propheten Jesaja. Doch kann Jes 6,1-13 so selbstverständlich als Berufungsbericht eingeordnet werden? Ist der Text eine literarische Einheit und geht der Bericht auf Jesaja selbst zurück oder haben Redaktoren diesen zu einem späteren Zeitpunkt nachbearbeitet? Diese und weitere Fragen sollen in der nachfolgenden Arbeit untersucht werden. Dabei werden zu Beginn die Datierung des Textes und die historische Situation während seiner Entstehungszeit beleuchtet. Danach erfolgt eine einzelexegetische Analyse von Jes 6, 1-13. Im Zuge einer Literarkritik wird die Abgrenzung bzw. Einbettung des Textes und dessen Einheitlichkeit erörtert. Anschließend werden die Redaktionsgeschichte, Gattung und Rückprojektionsthese diskutiert. Einige Fakten zum historischen Jesaja werden dargelegt, bevor schließlich der Verstockungsauftrag im Kontext des Buches Jesaja erläutert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kundenzufriedenheit. Analyse und Messung by Franziska Homeier
Cover of the book Das kooperative Mitarbeitergespräch in Organisationen der Sozialwirtschaft by Franziska Homeier
Cover of the book Charlemagne: profile of a great medieval emperor by Franziska Homeier
Cover of the book Vergleich der Wissenssoziologien von Karl Mannheim und Alfred Schütz by Franziska Homeier
Cover of the book The Privatized Military Industry from a postinternational perspective by Franziska Homeier
Cover of the book Basel II und Mittelstand - führt eine veränderte Kreditvergabepolitik zu weniger Investitionen für Deutschland? by Franziska Homeier
Cover of the book OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) - Ein Akteur in der deutschen Bildungspolitik by Franziska Homeier
Cover of the book Pre-departure management of expatriates - Effective enough to adjust overseas? by Franziska Homeier
Cover of the book Der Zusammenhang von Schlaf und Gesundheit. Hinweise für einen gesunden Schlaf by Franziska Homeier
Cover of the book Gerhard Vollmer und die Evolutionäre Erkenntnistheorie by Franziska Homeier
Cover of the book Corporate Social Responsibility by Franziska Homeier
Cover of the book Das visuelle Verarbeitungssystem des Menschen by Franziska Homeier
Cover of the book Das soziale Stigma der Hofeunuchen. Claudian Claudianus Invektive gegen Eutrop im Werk 'In Eutropium' by Franziska Homeier
Cover of the book Die Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter - eine entwicklungspsychologische Betrachtung by Franziska Homeier
Cover of the book Die Rolle der Unternehmensbewertung bei der Übergabe von Klein- und Mittelunternehmen - unter besonderer Berücksichtigung der Familienbetriebe by Franziska Homeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy