Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis

Dealing with the Unconscious in Psychotherapeutic Practice

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychoanalysis, Social Psychology
Cover of the book Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis by Erich Fromm, Edition Erich Fromm
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erich Fromm ISBN: 9783959120975
Publisher: Edition Erich Fromm Publication: October 29, 2015
Imprint: Edition Erich Fromm Language: German
Author: Erich Fromm
ISBN: 9783959120975
Publisher: Edition Erich Fromm
Publication: October 29, 2015
Imprint: Edition Erich Fromm
Language: German

Die unter dem Titel 'Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis' veröffentlichten drei Vorlesungen aus dem Jahr 1959 zählen zum Besten, was Fromm je über die therapeutische Beziehung und den Umgang mit Patientinnen und Patienten mitgeteilt hat. Entscheidend ist eine urteilsfreie und solidarische Beziehung 'von Herz zu Herz' ('core-to-core') und das Erleben, dass das, was im Patienten vor sich geht, einem als Psychoanalytiker und Psychoanalytikerin nicht fremd ist. Gerade weil Fromm nie seine Art zu therapieren systematisch zur Darstellung gebracht hat, stellen diese Vorträge unverzichtbare Quellentexte dar und sind für psychotherapeutisch Arbeitende und therapeutisch Interessierte gleichermaßen eine echte Entdeckung. Aus dem Inhalt •Das Unbewusste ist der ganze Mensch •Voraussetzungen für das Verstehen eines Patienten •Entfremdung als besondere Form der Unbewusstheit •Entfremdetes und authentisches Selbsterleben •Das Verstehen des gesellschaftlichen Unbewussten •Das Bezogensein aus der Mitte •Über Grenzen von Psychoanalytikern

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die unter dem Titel 'Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis' veröffentlichten drei Vorlesungen aus dem Jahr 1959 zählen zum Besten, was Fromm je über die therapeutische Beziehung und den Umgang mit Patientinnen und Patienten mitgeteilt hat. Entscheidend ist eine urteilsfreie und solidarische Beziehung 'von Herz zu Herz' ('core-to-core') und das Erleben, dass das, was im Patienten vor sich geht, einem als Psychoanalytiker und Psychoanalytikerin nicht fremd ist. Gerade weil Fromm nie seine Art zu therapieren systematisch zur Darstellung gebracht hat, stellen diese Vorträge unverzichtbare Quellentexte dar und sind für psychotherapeutisch Arbeitende und therapeutisch Interessierte gleichermaßen eine echte Entdeckung. Aus dem Inhalt •Das Unbewusste ist der ganze Mensch •Voraussetzungen für das Verstehen eines Patienten •Entfremdung als besondere Form der Unbewusstheit •Entfremdetes und authentisches Selbsterleben •Das Verstehen des gesellschaftlichen Unbewussten •Das Bezogensein aus der Mitte •Über Grenzen von Psychoanalytikern

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

More books from Edition Erich Fromm

Cover of the book Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Zukunft by Erich Fromm
Cover of the book Selbstsucht und Selbstliebe by Erich Fromm
Cover of the book Einleitung in E. Fromm und R. Xirau 'The Nature of Man' by Erich Fromm
Cover of the book Meister Eckhart und Karl Marx: Die reale Utopie der Orientierung am Sein by Erich Fromm
Cover of the book Judentum und Religion by Erich Fromm
Cover of the book Autorität und Familie by Erich Fromm
Cover of the book Der Einfluss gesellschaftlicher Faktoren auf die Entwicklung des Kindes by Erich Fromm
Cover of the book Zum Gefühl der Ohnmacht by Erich Fromm
Cover of the book Die Sozialphilosophie der 'Willenstherapie' Otto Ranks by Erich Fromm
Cover of the book Zum Problem Psychologie und historischer Materialismus by Erich Fromm
Cover of the book Die Pathologie der Normalität des heutigen Menschen by Erich Fromm
Cover of the book Psychoanalytisches Menschenbild by Erich Fromm
Cover of the book Ödipus in Innsbruck by Erich Fromm
Cover of the book Einleitung in P. Mullahy 'Oedipus. Myth and Complex' by Erich Fromm
Cover of the book Pro und Contra Summerhill by Erich Fromm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy