Das teleologische Argument

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das teleologische Argument by Alexander Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Becker ISBN: 9783640997374
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Becker
ISBN: 9783640997374
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der teleologische Gottesbeweis hat eine lange Tradition: Erwachsen aus dem teleologischen Weltbild von Aristoteles wurde dieser im 13. Jahrhundert von Thomas von Aquin formuliert und ist bis heute unter Gläubigen eines der wichtigsten Argumente für die Existenz ihres Gottes. In dieser Hausarbeit wird die Frage aufgeworfen, ob diese Argumentation von philosophischer und naturwissenschaftlich-biologischer Seite stichhaltig ist, oder sich aus den modernen Betrachtungen Gegenstandpunkte entwickeln, die den teleologischen Gottesbeweis letztendlich widerlegen. Im ersten Abschnitt werden zunächst der teleologische Gottesbeweis sowie sein philosophischer Unterbau beschrieben. Dazu werde ich mich auf die Texte von Thomas von Aquin beziehen, aber auch schon die Zusammenfassungen von John Leslie Mackie und Richard Dawkins einfließen lassen, die sich beide mit dem teleologischen Argument auseinandergesetzt haben. Im zweiten Teil dieser Hausarbeit wird dann die Kritik von Richard Dawkins, John Leslie Mackie und David Hume am teleologischen Argument beschrieben und verglichen und im Fazit die Frage beantwortet, inwiefern man von biologischer Seite (Dawkins) oder philosophischer Seite (Hume) dem teleologischen Argument zu Rande rücken kann und darf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der teleologische Gottesbeweis hat eine lange Tradition: Erwachsen aus dem teleologischen Weltbild von Aristoteles wurde dieser im 13. Jahrhundert von Thomas von Aquin formuliert und ist bis heute unter Gläubigen eines der wichtigsten Argumente für die Existenz ihres Gottes. In dieser Hausarbeit wird die Frage aufgeworfen, ob diese Argumentation von philosophischer und naturwissenschaftlich-biologischer Seite stichhaltig ist, oder sich aus den modernen Betrachtungen Gegenstandpunkte entwickeln, die den teleologischen Gottesbeweis letztendlich widerlegen. Im ersten Abschnitt werden zunächst der teleologische Gottesbeweis sowie sein philosophischer Unterbau beschrieben. Dazu werde ich mich auf die Texte von Thomas von Aquin beziehen, aber auch schon die Zusammenfassungen von John Leslie Mackie und Richard Dawkins einfließen lassen, die sich beide mit dem teleologischen Argument auseinandergesetzt haben. Im zweiten Teil dieser Hausarbeit wird dann die Kritik von Richard Dawkins, John Leslie Mackie und David Hume am teleologischen Argument beschrieben und verglichen und im Fazit die Frage beantwortet, inwiefern man von biologischer Seite (Dawkins) oder philosophischer Seite (Hume) dem teleologischen Argument zu Rande rücken kann und darf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Times Square des 21. Jahrhunderts by Alexander Becker
Cover of the book Islamische Identität und anti-westlicher Diskurs im Iran des 20. Jahrhunderts by Alexander Becker
Cover of the book Gewalt an öffentlichen Schulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule by Alexander Becker
Cover of the book Kompetenzabgrenzung in der Europaeischen Gemeinschaft mit Hilfe des Subsidiaritaetsprinzips by Alexander Becker
Cover of the book British Press Freedom and Privacy by Alexander Becker
Cover of the book Identitätswahrende Sitzverlegung von Gesellschaften in Europa nach Cartesio (BGH NJW 2009, 569) by Alexander Becker
Cover of the book Destabilisiert Organisierte Kriminalität die Demokratie? by Alexander Becker
Cover of the book Das Klaviertrio Nr. 1 von Johannes Brahms by Alexander Becker
Cover of the book Der heilige Paulus nach Eckhard Reinmuth by Alexander Becker
Cover of the book Rechtsextremismus mit regionalem Bezug zu NRW by Alexander Becker
Cover of the book The Media as an Instrument of Information Warfare by Alexander Becker
Cover of the book Die Lyrik des polnischen Barock. Interpretation ausgewählter Werke Jan Andrzej Morsztyns by Alexander Becker
Cover of the book Die Selbstbildnisse von Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) by Alexander Becker
Cover of the book Forms and effects of violence in 'The Brief and Wonderous Life of Oscar Wao' by Alexander Becker
Cover of the book Die Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36 by Alexander Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy