Das SCARF-Modell als Ansatz für zukunftsfähige Managementkonzepte

Darstellung des SCARF-Modells und Entwicklung eines Fragebogens zur Evaluation von Führungskräften im Kontext dieses Neuroleadership-Ansatzes

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Das SCARF-Modell als Ansatz für zukunftsfähige Managementkonzepte by Steffen Ronft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Ronft ISBN: 9783656161486
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Ronft
ISBN: 9783656161486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Unternehmen besteht die Anforderung mittels Ansätzen des Neuroleaderships zukunftsfähige Managementkonzepte zu entwickeln. Hierbei soll das SCARF-Modell nach David Rock als zentraler Ansatzpunkt zur Erhöhung der intrinsischen Motivation und Leistung vorgestellt werden. Inhärent ergibt sich daraus die Fragestellung, wie sich aktuelles Verhalten von Führungskräften in Bezug auf dessen SCARF-Kongruenz bewerten lässt. Diese Arbeit soll einen Überblick über das SCARF-Modell sowie dessen Einbettung in das Themenfeld des Neuroleaderships vermitteln. Es soll zudem ein nachvollziehbar konstruierter Fragebogen zur Messung der SCARF-Kongruenz des Führungsverhaltens von Vorgesetzten, unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Gütekriterien zur Verfügung gestellt werden. Durch eine Analyse der bestehenden Literatur wird ein Überblick über die Themengebiete Neurowissenschaft, Neuroleadership sowie das SCARF-Modell ermöglicht. Insbesondere die fünf SCARF-Dimensionen zur Motivations- und Leistungssteigerung nach David Rock werden aufgearbeitet und präzise dargestellt. Durch die wissenschaftlich konsistente Konstruktion eines Mitarbeiter-Fragebogens wird ein Instrument zur Messung des SCARF-gemäßen Verhaltens des direkten Vorgesetzten entwickelt. Eine präzise Definition des zu messenden Konstrukts sowie die Eruierung des geeigneten Erhebungsverfahrens bilden hierfür die Grundlage. Die zugrunde liegende dimensionale Analyse wird durch einen Strukturbaum nachvollziehbar dargelegt. Abschließend werden das SCARF-Modell sowie die angewandte Erhebungsmethode kritisch reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Unternehmen besteht die Anforderung mittels Ansätzen des Neuroleaderships zukunftsfähige Managementkonzepte zu entwickeln. Hierbei soll das SCARF-Modell nach David Rock als zentraler Ansatzpunkt zur Erhöhung der intrinsischen Motivation und Leistung vorgestellt werden. Inhärent ergibt sich daraus die Fragestellung, wie sich aktuelles Verhalten von Führungskräften in Bezug auf dessen SCARF-Kongruenz bewerten lässt. Diese Arbeit soll einen Überblick über das SCARF-Modell sowie dessen Einbettung in das Themenfeld des Neuroleaderships vermitteln. Es soll zudem ein nachvollziehbar konstruierter Fragebogen zur Messung der SCARF-Kongruenz des Führungsverhaltens von Vorgesetzten, unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Gütekriterien zur Verfügung gestellt werden. Durch eine Analyse der bestehenden Literatur wird ein Überblick über die Themengebiete Neurowissenschaft, Neuroleadership sowie das SCARF-Modell ermöglicht. Insbesondere die fünf SCARF-Dimensionen zur Motivations- und Leistungssteigerung nach David Rock werden aufgearbeitet und präzise dargestellt. Durch die wissenschaftlich konsistente Konstruktion eines Mitarbeiter-Fragebogens wird ein Instrument zur Messung des SCARF-gemäßen Verhaltens des direkten Vorgesetzten entwickelt. Eine präzise Definition des zu messenden Konstrukts sowie die Eruierung des geeigneten Erhebungsverfahrens bilden hierfür die Grundlage. Die zugrunde liegende dimensionale Analyse wird durch einen Strukturbaum nachvollziehbar dargelegt. Abschließend werden das SCARF-Modell sowie die angewandte Erhebungsmethode kritisch reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An analysis of the short story 'The Dead' by James Joyce by Steffen Ronft
Cover of the book Die vorzeitige Beendigung des Bauvertrages / Die prozessuale Geltendmachung der Rechte des Auftraggebers by Steffen Ronft
Cover of the book Der Beitrittsmodus der EU-Osterweiterung by Steffen Ronft
Cover of the book Der Wandel der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland by Steffen Ronft
Cover of the book Sportbiographien von Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren: Analysen, empirische Überprüfung und Vergleiche by Steffen Ronft
Cover of the book Multi-Channel-Handel in der Textilbranche by Steffen Ronft
Cover of the book Analyse und Konzept zur Integration eines Enterprise Service Bus in elastischen Infrastructure as a Service Umgebungen by Steffen Ronft
Cover of the book Die Sanktionspraxis im Jugendstrafrecht. Das Instrument der 'Diversion' by Steffen Ronft
Cover of the book Albrecht Dürers Bildnis des Erasmus von Rotterdam (1526) - eine Analyse by Steffen Ronft
Cover of the book Gentrification: Gentrifier, Pioniere und Alteingesessene by Steffen Ronft
Cover of the book Moderation von Online-Seminaren by Steffen Ronft
Cover of the book African Kings and World Trade. State Formations and Trade Patterns in pre-colonial South-East Africa by Steffen Ronft
Cover of the book Der 'Gender Wage Gap' in ehemaligen sowjetischen Ländern. Zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle in Deutschland und Russland by Steffen Ronft
Cover of the book Das Akzentsystem des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen by Steffen Ronft
Cover of the book Kundenorientierte Unternehmensführung. Einfluss der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit im österreichischen B2B Automotive-Aftermarket by Steffen Ronft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy