Das Reinkarnationsmodell des Buddhismus in der Auseinandersetzung mit dem Christentum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Reinkarnationsmodell des Buddhismus in der Auseinandersetzung mit dem Christentum by Christoph Schmitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Schmitz ISBN: 9783638582162
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Schmitz
ISBN: 9783638582162
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Katholische Theologie), Veranstaltung: Proseminar: Eschatologie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Schätzungen der Deutschen Buddhistischen Union (DBU), dem Dachverband der Buddhisten und buddhistischen Gemeinschaften in Deutschland, leben in Deutschland neben den 120000 asiatischen Buddhisten weitere 130000 deutsche Buddhisten. Die Zahl der Sympathisanten ist deutlich höher. Jeder fünfte Deutsche bejaht die Wiedergeburt. Sowohl internationale Prominenz wie Richard Gere, Tina Turner, Sharon Stone, Cindy Crawford u.v.a., als auch deutsche Persönlichkeiten wie Nina Hagen bekennen sich öffentlich zum Buddhismus und machen ihn populär. Der Buddhismus tritt als Lebensmöglichkeit also auch im christlichen Kulturraum auf und wirkt auf eine nicht geringe Anzahl von Menschen anziehend. Deshalb liegt die Frage nahe, ob der Buddhismus mit seiner ganz anderen Zukunftserwartung, der Reinkarnation, mit christlichen Glaubensüberzeugungen vereinbar ist. Im ersten Teil werden die Grundgedanken der buddhistischen Wiedergeburtslehre erläutert. Im zweiten Teil wird zunächst erörtert, welche Hinweise es in der Bibel auf die Reinkarnation gibt und ob die Lehre von der Wiedergeburt als biblische Lehre betrachtet werden kann. Danach werden einige theologische Problemstellungen skizziert und mögliche Ansätze vorgestellt, wie man sich von christlicher Seite der buddhistischen Reinkarnationsidee annähern kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Katholische Theologie), Veranstaltung: Proseminar: Eschatologie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Schätzungen der Deutschen Buddhistischen Union (DBU), dem Dachverband der Buddhisten und buddhistischen Gemeinschaften in Deutschland, leben in Deutschland neben den 120000 asiatischen Buddhisten weitere 130000 deutsche Buddhisten. Die Zahl der Sympathisanten ist deutlich höher. Jeder fünfte Deutsche bejaht die Wiedergeburt. Sowohl internationale Prominenz wie Richard Gere, Tina Turner, Sharon Stone, Cindy Crawford u.v.a., als auch deutsche Persönlichkeiten wie Nina Hagen bekennen sich öffentlich zum Buddhismus und machen ihn populär. Der Buddhismus tritt als Lebensmöglichkeit also auch im christlichen Kulturraum auf und wirkt auf eine nicht geringe Anzahl von Menschen anziehend. Deshalb liegt die Frage nahe, ob der Buddhismus mit seiner ganz anderen Zukunftserwartung, der Reinkarnation, mit christlichen Glaubensüberzeugungen vereinbar ist. Im ersten Teil werden die Grundgedanken der buddhistischen Wiedergeburtslehre erläutert. Im zweiten Teil wird zunächst erörtert, welche Hinweise es in der Bibel auf die Reinkarnation gibt und ob die Lehre von der Wiedergeburt als biblische Lehre betrachtet werden kann. Danach werden einige theologische Problemstellungen skizziert und mögliche Ansätze vorgestellt, wie man sich von christlicher Seite der buddhistischen Reinkarnationsidee annähern kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Christoph Schmitz
Cover of the book Entwicklung zweier branchenspezifischer Kompetenzmodelle für den Einzelhandel und die Gastronomie by Christoph Schmitz
Cover of the book Regionale Umweltprobleme und Migration aus Sicht der ökonomischen Theorie by Christoph Schmitz
Cover of the book Food with(out) GMO. Die Kennzeichnung 'gentechnischer' Lebensmittel im Freihandelsprojekt der EU und der USA by Christoph Schmitz
Cover of the book A development path for developing rural telecommunications by Christoph Schmitz
Cover of the book Die Sorites-Paradoxie - Darstellung, Analyse und Lösungsvorschläge by Christoph Schmitz
Cover of the book Das Verständnis des Heiligen Geistes und die Geisttaufe by Christoph Schmitz
Cover of the book Grenzen interkultureller Kommunikation in der Polizeiarbeit by Christoph Schmitz
Cover of the book Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf 'Meditation' (8. Klasse Gymnasium) by Christoph Schmitz
Cover of the book Handels- und Migrationseffekte der fünf Erweiterungsrunden der EG im Vergleich by Christoph Schmitz
Cover of the book Wie viel Kritik verträgt die Gruppe? by Christoph Schmitz
Cover of the book Textbearbeitung durch reziprokes Lesen (Fach Deutsch, 7. Klasse Realschule) by Christoph Schmitz
Cover of the book Weibliche Berufskarrieren in Pflegeberufen by Christoph Schmitz
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript II by Christoph Schmitz
Cover of the book Gott weiß um mich by Christoph Schmitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy