Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom by Robin Kramme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robin Kramme ISBN: 9783656924548
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robin Kramme
ISBN: 9783656924548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus führte 27 v. Chr. schließlich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit 'auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser' heraus: 'die Plebs urbana, der Senat und das Heer'. Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine 'Übergriffe' auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der 'Kaiser riskierte, daß die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen; und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen'. Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschließend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt? Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten? Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft? Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Geschichte), Veranstaltung: Der frühe Prinzipat (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Caesar scheiterte an den Iden des März 44. v. Chr. endgültig an seinem Versuch eine Alleinherrschaft dauerhaft in Rom zu etablieren. Sein Adoptivsohn Oktavian/Augustus führte 27 v. Chr. schließlich die neue Herrschaftsform des Prinzipats ein. Egon Flaig kristallisiert drei Gruppen mit 'auffällig intensive[r] Beziehung zum Zentrum der Macht, zum Kaiser' heraus: 'die Plebs urbana, der Senat und das Heer'. Ein Monarch muss also, will er seine Alleinherrschaft dauerhaft etablieren, versuchen keine 'Übergriffe' auf eine dieser Gruppen durchzuführen. Denn der 'Kaiser riskierte, daß die brüskierte Gruppe ihn ablehnte, bei schweren Fällen sogar ganz offen; und das konnte seinen Sturz nach sich ziehen'. Da Caesar eben durch die Hände/Dolche von Senatoren starb, scheint er, bei dem Versuch eine Alleinherrschaft zu etablieren, an eben diesem Faktor gescheitert zu sein. Augustus hingegen legitimierte seine Alleinherrschaft mit dem von ihm eingeführten Prinzipat erfolgreich. Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, herauszuarbeiten, inwiefern der Prinzeps sein Verhältnis zu dem Senat im Vergleich zu seinem Adoptivvater gestaltete. Hierzu wird zunächst die Situation kurz vor Caesars Ermordung mit stetigem Fokus auf das Verhältnis von Herrscher und Senat dargestellt. Unter Caesar wird hier der Aspekt der clementia eine übergeordnete Rolle spielen und eine Grundtendenz seiner Herrschaft zeichnen. Anschließend wird das Prinzipat genauer analysiert. Wie wurde die neue Herrschaftsform legitimiert und die Anerkennung vom Senat erlangt? Wie genau war der Senat in dem neuen Herrschaftskonzept zu verorten? Stellte sich Augustus betont als Erbe Caesars dar oder schwieg er, eben wegen dem anscheinend problematischen Verhältnis zwischen seinem Adoptivvater und dem Senat, über seine Herkunft? Der Ausarbeitung eben dieser Fragen folgt ein Fazit, das die in dieser Arbeit zu Tage geförderten Ergebnisse zusammenfassend darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tabus und ihre Überschreitung in 'Der Baader-Meinhof-Komplex'. Eine Filmanalyse und Darstellung der geschichtlichen Hintergründe by Robin Kramme
Cover of the book Das Amt des Archon Polemarchos in Athen. Sein Ursprung, Regularien und Funktionen by Robin Kramme
Cover of the book Geschmack als soziale Konstruktion by Robin Kramme
Cover of the book Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes by Robin Kramme
Cover of the book Soziale Veränderungen in der südafrikanischen Gesellschaft seit der Überwindung der Apartheid by Robin Kramme
Cover of the book Rezension zu: Kastner, Jens, David Mayer (Hgg.), Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive (Globalgeschichte und Entwicklungspolitik, Bd. 7), Wien 2008 by Robin Kramme
Cover of the book Arbeitslosendimension in Deutschland by Robin Kramme
Cover of the book Laborgeräte aus Sicht der IT by Robin Kramme
Cover of the book Fernsehen und kindliche Entwicklung by Robin Kramme
Cover of the book Ausbreitung von Krankheiten in Folge des globalen Klimawandels by Robin Kramme
Cover of the book Ein Eventmarketing - Konzept in der Praxis: Das Alpina B7 Event in Kalifornien by Robin Kramme
Cover of the book Design science in management research by Robin Kramme
Cover of the book Das Bürgermilitär der Reichsstadt Ulm in der Zeit der Mediatisierung um 1800 by Robin Kramme
Cover of the book Der christliche Auferstehungsglaube by Robin Kramme
Cover of the book Cash-Pooling in einem Konzernunternehmen Darstellung der Vor- und Nachteile by Robin Kramme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy