Das politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich in der Königszeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich in der Königszeit by H. Christoph Geuder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: H. Christoph Geuder ISBN: 9783640241194
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: H. Christoph Geuder
ISBN: 9783640241194
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Gnadauer Theologischen Seminar Falkenberg e.V. (Gnadauer Theologischen Seminar Falkenberg e.V.), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter der Überschrift: »Das Politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich in der Königszeit« verbirgt sich ein Teil der »Geschichte Israels«. Es ist eine lange Geschichte. Die Autoren der Bibel legten Wert darauf die Könige aus theologischer Sicht zu bewerten, stellten jedoch auch Ereignisse, wie Kriege, diplomatische Hochzeiten, technische Fortschritte etc. dar. »Das Politische Verhältnis«, wie der Titel beginnt, fokussiert die Seite der Politik. So findet sich im Anhang A.1. Eine Liste der regierenden Könige, die farblich in Familien / Dynastien zusammen gesehen werden können. Eine längere Zeit regierende Dynastie steht für politische Stabilität. Aus theologischer Sicht ist jedoch besonders, dass Gott JHWH sich die Nachkommen Abrahams, Isaaks und Jakobs; das Volk Israel erwählt hat und den Anspruch erhebt König zu sein (Ex 15, 18 & Ps 74, 12). So ist Gott (JHWH) es, der bestimmt wer, wann und wie lange regierender König sein darf.

H.Christoph Geuder, Sozialpädagoge, Master of Arts »Soziale Arbeit« (2018 KHSB Berlin), Bachelor of Arts »Soziale Arbeit« (2016 KHSB Berlin), Prediger und Jugendreferent (2008 GTSF Falkenberg/ Mark), Gemeindepädagoge (2007 GTSF Falkenberg/ Mark), Metallblasinstrumentenmacher (1998 VMI Markneukirchen)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Gnadauer Theologischen Seminar Falkenberg e.V. (Gnadauer Theologischen Seminar Falkenberg e.V.), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter der Überschrift: »Das Politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich in der Königszeit« verbirgt sich ein Teil der »Geschichte Israels«. Es ist eine lange Geschichte. Die Autoren der Bibel legten Wert darauf die Könige aus theologischer Sicht zu bewerten, stellten jedoch auch Ereignisse, wie Kriege, diplomatische Hochzeiten, technische Fortschritte etc. dar. »Das Politische Verhältnis«, wie der Titel beginnt, fokussiert die Seite der Politik. So findet sich im Anhang A.1. Eine Liste der regierenden Könige, die farblich in Familien / Dynastien zusammen gesehen werden können. Eine längere Zeit regierende Dynastie steht für politische Stabilität. Aus theologischer Sicht ist jedoch besonders, dass Gott JHWH sich die Nachkommen Abrahams, Isaaks und Jakobs; das Volk Israel erwählt hat und den Anspruch erhebt König zu sein (Ex 15, 18 & Ps 74, 12). So ist Gott (JHWH) es, der bestimmt wer, wann und wie lange regierender König sein darf.

H.Christoph Geuder, Sozialpädagoge, Master of Arts »Soziale Arbeit« (2018 KHSB Berlin), Bachelor of Arts »Soziale Arbeit« (2016 KHSB Berlin), Prediger und Jugendreferent (2008 GTSF Falkenberg/ Mark), Gemeindepädagoge (2007 GTSF Falkenberg/ Mark), Metallblasinstrumentenmacher (1998 VMI Markneukirchen)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was Multiplikatoren leisten können. Verankerung und Verbreitung von 'Cooperatives Offenes Lernen' in österreichischen HAKs by H. Christoph Geuder
Cover of the book Aktivitäten zur Verbesserung öffentlicher Wahrnehmung von Zuwanderern und Förderung gegenseitiger Akzeptanz. Der Verein 'Zu Hause e.V.' by H. Christoph Geuder
Cover of the book Beschreibung von Führungsstrukturen und Verhandlungsprozessen by H. Christoph Geuder
Cover of the book Probleme und Chancen der Stieffamilie by H. Christoph Geuder
Cover of the book William Pitt der Ältere: Erklärung zum Unabhängigkeitskrieg und Jean de Crevec?r: Brief zur Unsicherheit seiner Position - ein Quellenvergleich by H. Christoph Geuder
Cover of the book Potenziale und Grenzen von Budgetierungssystemen in der Dienstleistungsbranche by H. Christoph Geuder
Cover of the book Can war be just? by H. Christoph Geuder
Cover of the book Wollen Sie? Wille und Lernen im transgenerationalen Vergleich by H. Christoph Geuder
Cover of the book Die Bedeutung der Sprache Lessings in dem Lustspiel Minna von Barnhelm am Beispiel der Dialoge zwischen Minna und dem Major by H. Christoph Geuder
Cover of the book Der Leistungsfaktor Taktik im Sportspiel Volleyball und seine Anwendung in Spielsystemen by H. Christoph Geuder
Cover of the book Wie entsteht das menschliche Moralbewusstsein? by H. Christoph Geuder
Cover of the book Abhandlung über Detlef Urhahnes 'Sieben Arten der Lernmotivation. Ein Überblick über zentrale Forschungskonzepte' (2008) by H. Christoph Geuder
Cover of the book Lebenslagen in Deutschland - Armut, Unterversorgung und Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat Deutschland - Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2001) by H. Christoph Geuder
Cover of the book Die Konflikte um Berg-Karabach und das Kosovo by H. Christoph Geuder
Cover of the book Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks by H. Christoph Geuder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy