Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie by Karina Boldyreva, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karina Boldyreva ISBN: 9783638591461
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karina Boldyreva
ISBN: 9783638591461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Personal, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen Leiharbeit ist für die Bundesrepublik nicht neu. Seit den siebziger Jahren wird die Leiharbeit in den Betrieben angewendet und durch das Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) von 1972 gesteuert. Eine stetige Verbreitung dieser Beschäftigungsform bewirkte jedoch die Veränderung des AÜG: Ab dem 01.01.2003 galt, dass ab dem dreizehnten Überlassungsmonat eines Arbeitnehmers an einen Entleiher dem Leiharbeitnehmer die Lohn- und Arbeitsbedingungen vergleichbarer Arbeitnehmer im Entleihbetrieb ('Stammarbeitnehmer') gewährt werden müssten. Später sollte dieses Gleichbehandlungsgebot sogar schon ab dem ersten Monat der Arbeitnehmerüberlassung gelten. Die daraufhin abgeschlossenen Tarifverträge haben in der Gesellschaft sowie in der Wissenschaft eine Diskussion über die Handhabung des 'Equal Pay'-Prinzips ausgelöst, oft mit der Argumentation, dass durch die niedrigen Tarifverträge ein Instrument zur Umgehung dieses Gleichbehandlungsgebots geschaffen wurde. Auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene bewirkten die Tarifverträge einerseits einen 'Lohndumping' auch in anderen Branchen, wie in der Gebäudereinigung, andererseits kam es zu einem 'Strukturwandel' und sogar zu einer 'Erosion' auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Zusammenhang wurde von einer 'Abkehr vom 'Normalarbeitsverhältnis' mit einer langfristigen Bindung der Arbeitnehmer an ein Unternehmen' in die Richtung der neuen Beschäftigungsformen gesprochen. In der Betriebswirtschaft wird diese Tendenz durch die Flexibilisierungsstrategien im Personalmanagement erklärt. Theoretische Begründungen werden aber auch mit Hilfe des Transaktionskostenansatzes ausgearbeitet, und zwar nach dem Muster von 'Make-or-Buy'-Entscheidungen. Erfüllt die betriebliche Situation bestimmte Voraussetzungen, so gilt es als ineffizient, z.B. in Form von Weiterbildung in das Humankapital zu investieren ('Make'). Die Arbeitsleistungen - andererseits - bezieht man auf dem Markt ('Buy'). Die erwähnten Voraussetzungen basieren auf solchen Elementen der Transaktionskostentheorie wie Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit. Je nach Ausprägung dieser Merkmale lässt sich die gesamte Belegschaft eines Unternehmens in vier verschiedene Segmente aufteilen, wobei jedes Segment spezifische personalwirtschaftliche Maßnahmen erfordert und die Entscheidung der 'Eigenerstellung' oder des 'Fremdbezugs' der Arbeitsleistung argumentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Personal, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen Leiharbeit ist für die Bundesrepublik nicht neu. Seit den siebziger Jahren wird die Leiharbeit in den Betrieben angewendet und durch das Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) von 1972 gesteuert. Eine stetige Verbreitung dieser Beschäftigungsform bewirkte jedoch die Veränderung des AÜG: Ab dem 01.01.2003 galt, dass ab dem dreizehnten Überlassungsmonat eines Arbeitnehmers an einen Entleiher dem Leiharbeitnehmer die Lohn- und Arbeitsbedingungen vergleichbarer Arbeitnehmer im Entleihbetrieb ('Stammarbeitnehmer') gewährt werden müssten. Später sollte dieses Gleichbehandlungsgebot sogar schon ab dem ersten Monat der Arbeitnehmerüberlassung gelten. Die daraufhin abgeschlossenen Tarifverträge haben in der Gesellschaft sowie in der Wissenschaft eine Diskussion über die Handhabung des 'Equal Pay'-Prinzips ausgelöst, oft mit der Argumentation, dass durch die niedrigen Tarifverträge ein Instrument zur Umgehung dieses Gleichbehandlungsgebots geschaffen wurde. Auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene bewirkten die Tarifverträge einerseits einen 'Lohndumping' auch in anderen Branchen, wie in der Gebäudereinigung, andererseits kam es zu einem 'Strukturwandel' und sogar zu einer 'Erosion' auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Zusammenhang wurde von einer 'Abkehr vom 'Normalarbeitsverhältnis' mit einer langfristigen Bindung der Arbeitnehmer an ein Unternehmen' in die Richtung der neuen Beschäftigungsformen gesprochen. In der Betriebswirtschaft wird diese Tendenz durch die Flexibilisierungsstrategien im Personalmanagement erklärt. Theoretische Begründungen werden aber auch mit Hilfe des Transaktionskostenansatzes ausgearbeitet, und zwar nach dem Muster von 'Make-or-Buy'-Entscheidungen. Erfüllt die betriebliche Situation bestimmte Voraussetzungen, so gilt es als ineffizient, z.B. in Form von Weiterbildung in das Humankapital zu investieren ('Make'). Die Arbeitsleistungen - andererseits - bezieht man auf dem Markt ('Buy'). Die erwähnten Voraussetzungen basieren auf solchen Elementen der Transaktionskostentheorie wie Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit. Je nach Ausprägung dieser Merkmale lässt sich die gesamte Belegschaft eines Unternehmens in vier verschiedene Segmente aufteilen, wobei jedes Segment spezifische personalwirtschaftliche Maßnahmen erfordert und die Entscheidung der 'Eigenerstellung' oder des 'Fremdbezugs' der Arbeitsleistung argumentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediale Inszenierung der Wirklichkeit by Karina Boldyreva
Cover of the book Die FDP seit 1998 - Wirtschaftspartei auf populistischen Pfaden? by Karina Boldyreva
Cover of the book The significance of learners' errors for English as a foreign language by Karina Boldyreva
Cover of the book Flashmob. Die Zurückeroberung des öffentlichen Raums by Karina Boldyreva
Cover of the book Religionsdidaktische Überlegungen zu 'Liebe, Partnerschaft und Sexualität' im evangelischen Religionsunterricht by Karina Boldyreva
Cover of the book Vom Garanten für die Freiheit zum ungekrönten Monarchen - das Image Vladimir Putins by Karina Boldyreva
Cover of the book Besonderheiten bei der Prüfung von Konzernabschlüssen by Karina Boldyreva
Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union - Eine Effizienzanalyse by Karina Boldyreva
Cover of the book Methoden der Qualitätsbewertung im Hotelgewerbe by Karina Boldyreva
Cover of the book Die Bedeutung von Wissensmanagement und dem Instrument des 'Mikro-Artikels' by Karina Boldyreva
Cover of the book Die Struktur des Wissens by Karina Boldyreva
Cover of the book Die Koalition der G20+ Staaten by Karina Boldyreva
Cover of the book Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion' by Karina Boldyreva
Cover of the book Einblick in das Praktikum bei 'Welt der Wunder' by Karina Boldyreva
Cover of the book Frauen und Partnerschaft - Die Erwerbstätigkeit in der Partnerschaft - Wunsch und Wirklichkeit by Karina Boldyreva
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy