Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Das Phänomen Leiharbeit aus der Perspektive der Transaktionskostentheorie by Karina Boldyreva, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karina Boldyreva ISBN: 9783638591461
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karina Boldyreva
ISBN: 9783638591461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Personal, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen Leiharbeit ist für die Bundesrepublik nicht neu. Seit den siebziger Jahren wird die Leiharbeit in den Betrieben angewendet und durch das Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) von 1972 gesteuert. Eine stetige Verbreitung dieser Beschäftigungsform bewirkte jedoch die Veränderung des AÜG: Ab dem 01.01.2003 galt, dass ab dem dreizehnten Überlassungsmonat eines Arbeitnehmers an einen Entleiher dem Leiharbeitnehmer die Lohn- und Arbeitsbedingungen vergleichbarer Arbeitnehmer im Entleihbetrieb ('Stammarbeitnehmer') gewährt werden müssten. Später sollte dieses Gleichbehandlungsgebot sogar schon ab dem ersten Monat der Arbeitnehmerüberlassung gelten. Die daraufhin abgeschlossenen Tarifverträge haben in der Gesellschaft sowie in der Wissenschaft eine Diskussion über die Handhabung des 'Equal Pay'-Prinzips ausgelöst, oft mit der Argumentation, dass durch die niedrigen Tarifverträge ein Instrument zur Umgehung dieses Gleichbehandlungsgebots geschaffen wurde. Auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene bewirkten die Tarifverträge einerseits einen 'Lohndumping' auch in anderen Branchen, wie in der Gebäudereinigung, andererseits kam es zu einem 'Strukturwandel' und sogar zu einer 'Erosion' auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Zusammenhang wurde von einer 'Abkehr vom 'Normalarbeitsverhältnis' mit einer langfristigen Bindung der Arbeitnehmer an ein Unternehmen' in die Richtung der neuen Beschäftigungsformen gesprochen. In der Betriebswirtschaft wird diese Tendenz durch die Flexibilisierungsstrategien im Personalmanagement erklärt. Theoretische Begründungen werden aber auch mit Hilfe des Transaktionskostenansatzes ausgearbeitet, und zwar nach dem Muster von 'Make-or-Buy'-Entscheidungen. Erfüllt die betriebliche Situation bestimmte Voraussetzungen, so gilt es als ineffizient, z.B. in Form von Weiterbildung in das Humankapital zu investieren ('Make'). Die Arbeitsleistungen - andererseits - bezieht man auf dem Markt ('Buy'). Die erwähnten Voraussetzungen basieren auf solchen Elementen der Transaktionskostentheorie wie Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit. Je nach Ausprägung dieser Merkmale lässt sich die gesamte Belegschaft eines Unternehmens in vier verschiedene Segmente aufteilen, wobei jedes Segment spezifische personalwirtschaftliche Maßnahmen erfordert und die Entscheidung der 'Eigenerstellung' oder des 'Fremdbezugs' der Arbeitsleistung argumentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Personal, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen Leiharbeit ist für die Bundesrepublik nicht neu. Seit den siebziger Jahren wird die Leiharbeit in den Betrieben angewendet und durch das Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) von 1972 gesteuert. Eine stetige Verbreitung dieser Beschäftigungsform bewirkte jedoch die Veränderung des AÜG: Ab dem 01.01.2003 galt, dass ab dem dreizehnten Überlassungsmonat eines Arbeitnehmers an einen Entleiher dem Leiharbeitnehmer die Lohn- und Arbeitsbedingungen vergleichbarer Arbeitnehmer im Entleihbetrieb ('Stammarbeitnehmer') gewährt werden müssten. Später sollte dieses Gleichbehandlungsgebot sogar schon ab dem ersten Monat der Arbeitnehmerüberlassung gelten. Die daraufhin abgeschlossenen Tarifverträge haben in der Gesellschaft sowie in der Wissenschaft eine Diskussion über die Handhabung des 'Equal Pay'-Prinzips ausgelöst, oft mit der Argumentation, dass durch die niedrigen Tarifverträge ein Instrument zur Umgehung dieses Gleichbehandlungsgebots geschaffen wurde. Auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene bewirkten die Tarifverträge einerseits einen 'Lohndumping' auch in anderen Branchen, wie in der Gebäudereinigung, andererseits kam es zu einem 'Strukturwandel' und sogar zu einer 'Erosion' auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Zusammenhang wurde von einer 'Abkehr vom 'Normalarbeitsverhältnis' mit einer langfristigen Bindung der Arbeitnehmer an ein Unternehmen' in die Richtung der neuen Beschäftigungsformen gesprochen. In der Betriebswirtschaft wird diese Tendenz durch die Flexibilisierungsstrategien im Personalmanagement erklärt. Theoretische Begründungen werden aber auch mit Hilfe des Transaktionskostenansatzes ausgearbeitet, und zwar nach dem Muster von 'Make-or-Buy'-Entscheidungen. Erfüllt die betriebliche Situation bestimmte Voraussetzungen, so gilt es als ineffizient, z.B. in Form von Weiterbildung in das Humankapital zu investieren ('Make'). Die Arbeitsleistungen - andererseits - bezieht man auf dem Markt ('Buy'). Die erwähnten Voraussetzungen basieren auf solchen Elementen der Transaktionskostentheorie wie Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit. Je nach Ausprägung dieser Merkmale lässt sich die gesamte Belegschaft eines Unternehmens in vier verschiedene Segmente aufteilen, wobei jedes Segment spezifische personalwirtschaftliche Maßnahmen erfordert und die Entscheidung der 'Eigenerstellung' oder des 'Fremdbezugs' der Arbeitsleistung argumentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Philosophical Analysis of the Power of Language and its Role in National Cohesion: Stereotype of 'Bunyon' among the Kalenjins by Karina Boldyreva
Cover of the book Organisationale Trauer in Veränderungsprozessen by Karina Boldyreva
Cover of the book Challenges and problems of Method Acting in the context of postmodern characters as in Samuel Beckett´s 'Rough for Theatre I' by Karina Boldyreva
Cover of the book Konzeptionsentwicklung im Kindergarten by Karina Boldyreva
Cover of the book Server im Internet und ihre Dienste by Karina Boldyreva
Cover of the book Wie Paare in modernen Industriestaaten sexuell werden by Karina Boldyreva
Cover of the book Herleitung und Grenzen des Leverage-Effekts by Karina Boldyreva
Cover of the book Die römische Besatzung des rechtsrheinischen Germaniens in augusteischer Zeit by Karina Boldyreva
Cover of the book Grundlagen des Outplacements by Karina Boldyreva
Cover of the book Die Ursache der wirtschaftlichen Erfolge Chinas seit 1980 by Karina Boldyreva
Cover of the book Dada's Manifestos and Peter Bürger's Theory of the Avant-garde by Karina Boldyreva
Cover of the book Le rendez-vous parfait? Vertiefung des schriftlichen Ausdrucks im 3. Unterrichtsbesuch Französisch by Karina Boldyreva
Cover of the book Untersuchung des Sonderkündigungsschutzes im Arbeitsrecht und die Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse einzelner, besonders schutzwürdiger Arbeitnehmer by Karina Boldyreva
Cover of the book Starke und schwache Verben im Schulunterricht by Karina Boldyreva
Cover of the book Vergleich der Lernplattformen NetCoach und Virtuális Campus by Karina Boldyreva
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy