Das literarische Gespräch

Austausch von Leseerfahrungen und Artikulation eigener Gedankengänge

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das literarische Gespräch by Katharina Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Keil ISBN: 9783640252060
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Keil
ISBN: 9783640252060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Literatur und Schule, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Das literarische Gespräch'. Dabei handelt es sich um ein angeleitetes, aber nicht gelenktes Gespräch, indem es in erster Linie um den Austausch von Leseerfahrungen und die Artikulation eigener Gedankengänge geht. Das Gespräch ist zudem nicht lehrerzentriert, sondern ein schüler-kooperierendes Verfahren und hat im Literaturunterricht des Faches Deutsch eine zentrale Bedeutung. Es ist eine Alternative zum fragend- entwickelten Unterricht, der viele Nachteile für die Schüler birgt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Literatur und Schule, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Das literarische Gespräch'. Dabei handelt es sich um ein angeleitetes, aber nicht gelenktes Gespräch, indem es in erster Linie um den Austausch von Leseerfahrungen und die Artikulation eigener Gedankengänge geht. Das Gespräch ist zudem nicht lehrerzentriert, sondern ein schüler-kooperierendes Verfahren und hat im Literaturunterricht des Faches Deutsch eine zentrale Bedeutung. Es ist eine Alternative zum fragend- entwickelten Unterricht, der viele Nachteile für die Schüler birgt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Whistleblowing-Hotlines by Katharina Keil
Cover of the book Sündenböcke und Blitzableiter - Theorien des Antisemitismus by Katharina Keil
Cover of the book Integration der Fächer Deutsch und Ethik am Beispiel der Poetik des Aristoteles by Katharina Keil
Cover of the book Die Hermeneutik des Eugen Drewermann by Katharina Keil
Cover of the book Ernährungsbedürfnisse sportlich aktiver Jugendlicher und die Folgen von Mangelernährung bei jungen Sportlern by Katharina Keil
Cover of the book Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien by Katharina Keil
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Katharina Keil
Cover of the book Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen by Katharina Keil
Cover of the book Die Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung: Operatives Controlling by Katharina Keil
Cover of the book Erfolgsfaktoren des südostasiatischen Typus des Convenience-Stores am Beispiel von 7-Eleven by Katharina Keil
Cover of the book Problematische Inhalte im Internet - Möglichkeiten und Grenzen aktueller Regulierungsansätze by Katharina Keil
Cover of the book Organic Agriculture in Poland: Chances and Challenges by Katharina Keil
Cover of the book Handelsmarkenmanagement by Katharina Keil
Cover of the book Das PPP- Leasingmodell by Katharina Keil
Cover of the book Sprachpolitik in Katalonien by Katharina Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy