Das Kinderheim Baumgarten

Bernfelds ernsthafter Versuch mit neuer Pädagogik?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Kinderheim Baumgarten by Sabine Wübben, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Wübben ISBN: 9783640902309
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Wübben
ISBN: 9783640902309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit Bernfelds Projekt, dem Kinderheim Baumgarten, beschäftigen, anhand dessen Bernfelds pädagogisches Konzept genauer erläutert und kritisch reflektiert werden soll. Siegfried Bernfeld war ein Reformpädagoge und Psychoanalytiker des zwanzigsten Jahrhunderts, der sich insbesondere mit der Jugendforschung auseinandersetzte. Mit Ende des ersten Weltkrieges und der zunehmenden Verwahrlosung jüdischer Waisenkinder, beschäftigte er sich intensiv mit der jüdischen Jugend in Österreich und versuchte dieser mit seiner neuen Pädagogik einen besseren Start in das Leben zu erlauben. Diese neue Pädagogik, die von einer antiautoritären Erziehung geprägt ist, werde ich im ersten Teil der Hausarbeit dem Leser näher bringen. Desweiteren wird Bernfelds Pädagogik, eine 'sozialistisch-demokratische Pädagogik', und seine Erfolge mit dieser anhand von praktischen Beispielen des Kinderheim Baumgartens erklärt. Zum Schluss dieses Abschnittes wird auf die Gründe des Scheiterns des Projekts des Kinderheims eingegangen. Dieser Teil der Hausarbeit wird sich fast ausschließlich auf Bernfelds eigenen Bericht über das Kinderheim Baumgarten beziehen, da dies die einzige Quelle ist, die sich dazu finden lässt. Im anschließenden Teil meiner Hausarbeit werde ich mit Hilfe Verena Wolfrums Schrift 'Anspruch und Wirklichkeit im Werk von Sigfried Bernfeld anhand von ausgewählten Schriften aus den Jahren 1912 - 1933' das Projekt Kinderheim Baumgarten sowie die von Bernfeld angewandte Pädagogik kritisch beleuchten, wobei die Tatsache, dass die Kinder des Kinderheims, sowie Bernfeld selber, jüdischer Herkunft waren, außen vor gelassen wird, da dieser Aspekt seiner damaligen Arbeit aufgrund geschichtlicher Ereignisse heutzutage zwar erheblich an Relevanz verloren hat, Bernfeld jedoch die 'Judenfrage als exemplarisch für die allgemein menschliche Problematik der Machtausübung von Menschen über Menschen' sehe. Daher wird sich diese Hausarbeit ausschließlich mit der Wirkung Bernfelds neuer Pädagogik auseinandersetzen. Im letzten und damit Schlussteil der Hausarbeit wird eine persönliche Bewertung zu den, in den vorherigen Teilen der Hausarbeit eingeholten Ergebnissen, abgegeben werden, um diese Hausarbeit abzuschließen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit Bernfelds Projekt, dem Kinderheim Baumgarten, beschäftigen, anhand dessen Bernfelds pädagogisches Konzept genauer erläutert und kritisch reflektiert werden soll. Siegfried Bernfeld war ein Reformpädagoge und Psychoanalytiker des zwanzigsten Jahrhunderts, der sich insbesondere mit der Jugendforschung auseinandersetzte. Mit Ende des ersten Weltkrieges und der zunehmenden Verwahrlosung jüdischer Waisenkinder, beschäftigte er sich intensiv mit der jüdischen Jugend in Österreich und versuchte dieser mit seiner neuen Pädagogik einen besseren Start in das Leben zu erlauben. Diese neue Pädagogik, die von einer antiautoritären Erziehung geprägt ist, werde ich im ersten Teil der Hausarbeit dem Leser näher bringen. Desweiteren wird Bernfelds Pädagogik, eine 'sozialistisch-demokratische Pädagogik', und seine Erfolge mit dieser anhand von praktischen Beispielen des Kinderheim Baumgartens erklärt. Zum Schluss dieses Abschnittes wird auf die Gründe des Scheiterns des Projekts des Kinderheims eingegangen. Dieser Teil der Hausarbeit wird sich fast ausschließlich auf Bernfelds eigenen Bericht über das Kinderheim Baumgarten beziehen, da dies die einzige Quelle ist, die sich dazu finden lässt. Im anschließenden Teil meiner Hausarbeit werde ich mit Hilfe Verena Wolfrums Schrift 'Anspruch und Wirklichkeit im Werk von Sigfried Bernfeld anhand von ausgewählten Schriften aus den Jahren 1912 - 1933' das Projekt Kinderheim Baumgarten sowie die von Bernfeld angewandte Pädagogik kritisch beleuchten, wobei die Tatsache, dass die Kinder des Kinderheims, sowie Bernfeld selber, jüdischer Herkunft waren, außen vor gelassen wird, da dieser Aspekt seiner damaligen Arbeit aufgrund geschichtlicher Ereignisse heutzutage zwar erheblich an Relevanz verloren hat, Bernfeld jedoch die 'Judenfrage als exemplarisch für die allgemein menschliche Problematik der Machtausübung von Menschen über Menschen' sehe. Daher wird sich diese Hausarbeit ausschließlich mit der Wirkung Bernfelds neuer Pädagogik auseinandersetzen. Im letzten und damit Schlussteil der Hausarbeit wird eine persönliche Bewertung zu den, in den vorherigen Teilen der Hausarbeit eingeholten Ergebnissen, abgegeben werden, um diese Hausarbeit abzuschließen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalgeschichte im 21. Jahrhundert. Eine Auseinandersetzung mit dem Buch 'Unser kleines Dorf' von Exenberger, Nussbaumer und Neuner by Sabine Wübben
Cover of the book Louise Bourgeois. Betrachtung einer Cell 'You better grow UP' by Sabine Wübben
Cover of the book Hintergründe und Entwicklung der Internet-Auftritte deutscher Tageszeitungen (Schwerpunkt: Wirtschaftliche Aspekte) by Sabine Wübben
Cover of the book Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit? by Sabine Wübben
Cover of the book Fonvizins 'Nedorosl' und der Diskurs um Bildung und Erziehung in Russland um 1770-1780 by Sabine Wübben
Cover of the book IST-SOLL-Stand-Analyse der Darstellungsfähigkeit des Motivs 'Fische' in Kinderzeichnungen am Beginn und am Ende der Grundschulzeit by Sabine Wübben
Cover of the book Das Hörspiel im Deutschunterricht by Sabine Wübben
Cover of the book Mindmapping - Eine Übersicht by Sabine Wübben
Cover of the book Die Bedingungen der Autonomie bei Peter Schaber und Joseph Raz by Sabine Wübben
Cover of the book Cesare Ripas 'Iconologia' - Einblick in Aufbau, Kriterien und Hintergründe by Sabine Wübben
Cover of the book Das Böse im Buddhismus by Sabine Wübben
Cover of the book Aristoteles Definition der Seele in 'De Anima II', 1-5 by Sabine Wübben
Cover of the book Entrepreneurial Management by Sabine Wübben
Cover of the book PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt? by Sabine Wübben
Cover of the book Der Zusammenhang des Guten und Schönen in Platons Symposion by Sabine Wübben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy