Das Generative Lexikon

Das logische Problem der Polysemie am Beispiel des Polnischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Das Generative Lexikon by Franziska Reymann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Reymann ISBN: 9783640454549
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Reymann
ISBN: 9783640454549
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Slawistik), Veranstaltung: Die Auswahl der Lexik in Kommunikation und Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich als Fremdsprachenlerner mit einer neuen Sprache vertraut macht, wird man im Laufe des Lernprozesses immer wieder auf ein Phänomen stoßen, welches das Verständnis in der Kommunikation besonders hinsichtlich Sprichwörtern und Redewendungen beeinträchtigt: die Polysemie. Diese Ambiguität lexikalischer Zeichen führt oft zu Missverständnissen über den Kontext und kann nicht nur für Lerner, sondern auch für Lehrer einer Sprache immer wieder eine Herausforderung zur Erschließung der Semantik darstellen. Betrachtet man zudem die Vielfalt und Vielzahl an Polysemien, wird schnell deutlich, dass es ein spezielles Lexikon erforderlich macht, diese semantischen Probleme, wie sie auch Homonymie und Vagheit darstellen, in ihrem speziellen Kontext zu erfassen. Einen modernen Ansatz zu dieser Problematik stellt die Arbeit James Pustejovskys dar, welcher sich der Fragestellung eines semantischen Lexikons widmete und somit seine Theorie des Generativen Lexikons schuf. In meinem folgenden Beitrag möchte ich einen Ausschnitt dieser Theorie rezensieren und anhand des dritten Kapitels seines dazu verfassten Buches ' The Generative Lexicon' eine Vorstufe seiner Überlegungen zum Generativen Lexikon präsentieren. Aus diesem Kapitel, welches mir im Buch begegnet unter dem Titel: 'Das logische Problem der Polysemie', werde ich die zwei Formen der Polysemie nach Weinreich (1964) wiedergeben und des weiteren Aufschluss über das Sense Enumeration Lexikon geben, welches als Vorgabe für die Theorie Pustejovskys dient.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Slawistik), Veranstaltung: Die Auswahl der Lexik in Kommunikation und Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich als Fremdsprachenlerner mit einer neuen Sprache vertraut macht, wird man im Laufe des Lernprozesses immer wieder auf ein Phänomen stoßen, welches das Verständnis in der Kommunikation besonders hinsichtlich Sprichwörtern und Redewendungen beeinträchtigt: die Polysemie. Diese Ambiguität lexikalischer Zeichen führt oft zu Missverständnissen über den Kontext und kann nicht nur für Lerner, sondern auch für Lehrer einer Sprache immer wieder eine Herausforderung zur Erschließung der Semantik darstellen. Betrachtet man zudem die Vielfalt und Vielzahl an Polysemien, wird schnell deutlich, dass es ein spezielles Lexikon erforderlich macht, diese semantischen Probleme, wie sie auch Homonymie und Vagheit darstellen, in ihrem speziellen Kontext zu erfassen. Einen modernen Ansatz zu dieser Problematik stellt die Arbeit James Pustejovskys dar, welcher sich der Fragestellung eines semantischen Lexikons widmete und somit seine Theorie des Generativen Lexikons schuf. In meinem folgenden Beitrag möchte ich einen Ausschnitt dieser Theorie rezensieren und anhand des dritten Kapitels seines dazu verfassten Buches ' The Generative Lexicon' eine Vorstufe seiner Überlegungen zum Generativen Lexikon präsentieren. Aus diesem Kapitel, welches mir im Buch begegnet unter dem Titel: 'Das logische Problem der Polysemie', werde ich die zwei Formen der Polysemie nach Weinreich (1964) wiedergeben und des weiteren Aufschluss über das Sense Enumeration Lexikon geben, welches als Vorgabe für die Theorie Pustejovskys dient.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediensysteme der BRD by Franziska Reymann
Cover of the book Möglichkeiten und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege by Franziska Reymann
Cover of the book Bildungsplanung in einer Stadtbibliothek by Franziska Reymann
Cover of the book Studienfinanzierung in Deutschland - Herausforderung für deutsche Finanzdienstleister und ihre Grenzen by Franziska Reymann
Cover of the book Wahlforschung: Untersuchung der Nichtwähler by Franziska Reymann
Cover of the book Arbeitszeitmodelle zur Fixkostenflexibilisierung in der industriellen Produktion by Franziska Reymann
Cover of the book Rentenreformen in Lateinamerika - dargestellt an den Reformen in Chile und Argentinien by Franziska Reymann
Cover of the book Asset Backed Securities by Franziska Reymann
Cover of the book Das Foto als historische Quelle by Franziska Reymann
Cover of the book Returns on Omnichannel Marketing. Towards a holistic framework to manage and measure Omnichannel strategy's success in the premium fashion industry by Franziska Reymann
Cover of the book John Cage: Writer by Chance by Franziska Reymann
Cover of the book Die Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland by Franziska Reymann
Cover of the book Die Umweltprämie und ihre Auswirkung auf den Automobilhandel by Franziska Reymann
Cover of the book Die steuerlichen Ordnungspflichten des Insolvenzverwalters am Beispiel der Umsatzsteuer by Franziska Reymann
Cover of the book Gewerkschaften in Lateinamerika by Franziska Reymann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy